Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation?

Title: Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation?

Term Paper , 2010 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.- Verwaltungsw. (FH) Benny Roob (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der freien Wirtschaft steht die Ausrichtung auf die Kunden im Fokus der Unternehmen. Die daraus resultierenden gestiegenen Ansprüche an Produkthersteller und Dienstleister sind auch auf das Unternehmen Staat übertragbar. In den letzten Jahren sind die Anforderungen der Bürger an die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Verwaltung grundlegend modernisiert werden. E-Government, also digitale Behördendienste für Bürger, Unternehmen und Organisationen, soll die dafür notwendigen Ressourcen zur Vereinfachung und Durchführung von Informations-, Kommunikations- und Austauschprozessen freisetzen. E-Government knüpft an das Konzept des „New Public Management“ an und ist ein strategisches Gesamtkonzept zur Modernisierung der Verwaltung. Um dieses Ziel, eine elektronische Verwaltungsstruktur, zu erreichen, werden Informations- und Kommunikationstechnologien als Werkzeuge verwendet.

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich inhaltlich mit den Perspektiven für die Verwaltungsorganisation bei Anwendung des E-Government. Dazu werden kurz die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf werden die möglichen Perspektiven, unter konsequenter Anwendung des E-Government, aufgezeigt und erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE KLASSISCHE VERWALTUNGSORGANISATION
  • MÖGLICHE PERSPEKTIVEN
    • Kundenorientierung
    • Service- Effizienz
    • Service- Bereitstellung
    • Kostensenkung
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Perspektiven der Verwaltungsorganisation im Kontext der E-Government-Anwendung. Sie beleuchtet die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation und analysiert die möglichen Veränderungen, die sich durch den konsequenten Einsatz von E-Government ergeben.

  • Die Herausforderungen der klassischen Verwaltungsorganisation
  • Das Potenzial von E-Government für die Verwaltungsmodernisierung
  • Die Auswirkungen von E-Government auf die Organisationsstruktur und die Arbeitsabläufe
  • Die Bedeutung von Kundenorientierung, Service-Effizienz und Kostensenkung
  • Die Herausforderungen der Implementierung und Umsetzung von E-Government

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text stellt die Bedeutung von E-Government für die Modernisierung der Verwaltung heraus und skizziert den inhaltlichen Fokus der Hausarbeit.

Die klassische Verwaltungsorganisation

Hier werden die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation mit ihren strengen Hierarchien, der funktionalen Gliederung und den Herausforderungen der Koordinations- und Kontrollprozesse beleuchtet. Der Text zeigt die Ineffizienz und Starrheit dieser Strukturen auf, die durch E-Government überwunden werden sollen.

Mögliche Perspektiven

Dieser Abschnitt beleuchtet das Potenzial von E-Government für die Verwaltungsmodernisierung und die daraus resultierenden Veränderungen. Er fokussiert auf die Kundenorientierung, die Effizienzsteigerung und die Kostensenkung sowie die damit einhergehenden Veränderungen in der Organisationsstruktur und den Arbeitsabläufen. Der Text beschreibt die Bedeutung von Front- und Back-Office-Trennung und die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen E-Government, Verwaltungsmodernisierung, klassische Verwaltungsorganisation, Kundenorientierung, Service-Effizienz, Kostensenkung, Front- und Back-Office-Trennung, interkommunale Zusammenarbeit, Dezentralisierung, Zentralisierung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Hierarchie, Organisationsstruktur, Arbeitsabläufe.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation?
College
University of Kassel
Course
Masterstudiengang MPA, Modul Nationale und internationale Entwicklungen im E-Government
Grade
2,0
Author
Dipl.- Verwaltungsw. (FH) Benny Roob (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V157968
ISBN (eBook)
9783640719174
ISBN (Book)
9783640719600
Language
German
Tags
E-Government Perspektive electronic Government Verwaltungsorganisation Verwaltung Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.- Verwaltungsw. (FH) Benny Roob (Author), 2010, Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157968
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint