Am 13. Dezember 2002 war es endlich soweit. Auf dem Regierungsgipfel in
Kopenhagen wurde die Osterweiterung der Europäischen Union mit den zehn
Beitrittskandidaten vereinbart. Damit kann die EU zum 1. Mai 2004 um Polen, Ungarn,
Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, Zypern und den
Inselstaat Malta erweitert werden. Im Rahmen des Proseminars/ Übung
„Osterweiterung der Europäischen Union“ werde ich mich im Folgenden genauer mit
diesem Land beschäftigen und den besonderen Weg in die EU aufzeigen. Die
maltesische Geschichte zeigt, dass Malta stets Teil „Europas“ war und einige Zeitalter
der europäischen Geschichte miterlebt hat. Deshalb wird es zu Recht Teil der EU. Auf
die genauen Hintergründe werde ich im historischen Teil eingehen und besonders auf
die enge Beziehung zu Großbritannien im Verlauf hinweisen. Diese Ausarbeitung soll
mir und dem Leser helfen etwas mehr über den nun kleinsten EU-Mitgliedsstaat (Malta
löst Luxemburg als „kleinstes Mitglied“ ab) zu erfahren, indem ich mich intensiv mit
dem Thema beschäftige und dem Leser somit einen Einblick in die Thematik
verschaffe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Landeskurzinformationen
- Geographie
- Geschichte
- Wirtschaft
- Politik
- Beziehung zu Großbritannien
- Weg in die EU
- Fazit/ Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Länderstudie analysiert den Beitritt Maltas zur Europäischen Union im Kontext der Osterweiterung von 2004. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte Maltas als Teil „Europas“ und die engen Beziehungen zu Großbritannien, die die Entwicklung des Landes maßgeblich beeinflusst haben. Die Studie zeigt den besonderen Weg Maltas in die EU auf und liefert Einblicke in die politische und wirtschaftliche Situation des Landes.
- Maltas Geschichte und seine Verbindungen zu verschiedenen europäischen Mächten
- Die Rolle Großbritanniens in der maltesischen Geschichte und seine Auswirkungen auf die Entwicklung des Landes
- Die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und Chancen des Beitritts zur EU
- Der besondere Weg Maltas in die EU im Vergleich zu anderen Beitrittskandidaten
- Die Bedeutung Maltas als „kleinstes EU-Mitgliedsstaat“ und seine Rolle in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung der Osterweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 dar und erläutert den Fokus der Länderstudie auf Malta.
- Das Kapitel „Landeskurzinformationen“ bietet einen Überblick über die Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Politik Maltas. Es beleuchtet insbesondere die historische Entwicklung des Landes und die lange Beziehung zu Großbritannien.
- Das Kapitel „Beziehung zu Großbritannien“ vertieft die Analyse der politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeit Maltas von Großbritannien. Es beleuchtet die Herausforderungen der De-Kolonialisierung und den Übergang zur Unabhängigkeit.
Schlüsselwörter
Osterweiterung, Europäische Union, Malta, Geschichte, Großbritannien, Beziehung, Beitritt, Wirtschaft, Politik, EU-Mitgliedschaft, Landesinformationen, Tourismus, Dienstleistungsgesellschaft, Bevölkerungsdichte, Sprache.
- Quote paper
- Daniel Keuper (Author), 2003, Länderstudie des Beitrittslandes Malta, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15798