Durch Projekte wie Wikipedia, Flickr oder MySpace ist Social Software in den letzten Jahren im Kontext des Web 2.0 immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit getreten. Deren großer Erfolg und die damit verbundene rapide Verbreitung im privaten Umfeld wecken
zunehmend hohe Aufmerksamkeit aber auch eine vorsichtige Zurückhaltung von Unternehmen. Interessant ist die Betrachtung von Social Software aus der Sicht von Unternehmen - oder umgekehrt, die Analyse des unternehmensinternen Einsatzes aus der Softwaresicht von
Web 2.0 (Stichwort: Enterprise 2.0) um herauszufinden, an welchen Stellen Social Software im betrieblichen Umfeld eingesetzt werden kann, wo Social Software besonders effektiv ist und welche Herausforderungen und kritischen Erfolgsfaktoren von der Einführung bis zur Nutzung beachtet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Ziel der Studie
- Untersuchungsgrundlage
- Forschungsdesign und Untersuchungsmethode
- Strukturmerkmale
- Profil der teilgenommenen Unternehmen
- Profil der teilgenommenen Probanden
- Bekanntheit und Praxiseinsatz
- Bekanntheitsgrad
- Nutzungsverhalten
- Einsatz im Unternehmen
- Relevanz der Kerneinsatzbereiche
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Mensch
- Organisation
- Technik
- Probleme, Gefahren und Risiken
- Grenzen
- Konzeptentwurf
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Quote paper
- Michael Bächle (Author), Jochen Ritscher (Author), 2008, Enterprise 2.0 - Social Software im unternehmensinternen Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158046