Wie kann ein Wohnungsverlust bei einer psychischen Erkrankung abgewendet werden? Was kann Soziale Arbeit tun, um die Lebenslagen von psychisch kranken Wohnungslosen zu verbessern und diese an ein Hilfesystem anzubinden? Hierbei ist unerheblich, welches Phänomen (Wohnungslosigkeit oder psychische Erkrankung) zuerst auftrat.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen dargelegt. Es findet eine Erklärung der Begriffe Wohnungslosigkeit und Wohnungsnotfall statt. Im Anschluss werden die Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland aufgezeigt und Gründe für Wohnungslosigkeit genannt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen und deren mögliche Auswirkungen auf das Wohnen. Hierzu werden die speziellen Lebenslagen psychisch erkrankter Wohnungsloser erläutert und die drei häufigsten psychischen Erkrankungen sowie deren mögliche Einflüsse auf das Wesen eines Menschen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt ein Überblick über das jeweilige bestehende Hilfesystem sowohl bei drohender Wohnungslosigkeit, bei akuter Wohnungslosigkeit und bei psychischer Erkrankung. Probleme bei der Kooperation der Hilfesysteme werden aufgezeigt. Nach einer kurzen Zusammenfassung erfolgen Handlungsempfehlungen für die Profession Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Wohnungslosigkeit und psychische Erkrankungen. Welche Zusammenhänge bestehen und welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Soziale Arbeit ableiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1580699