Der Tod des 15-jährigen Alexandros Grigoropoulos löst eine Welle der Entrüstung in Griechenland aus. Er wurde von dem Polizisten Epaminondas Korkoneas erschossen. Wie dies geschah, wird auf zwei unterschiedliche Arten erklärt. In der ersten Version – der des Polizisten – ist die Rede davon, dass der „Ordnungshüter“ und seine Kollegen mit Steinen beworfen wurden. Infolge dessen habe er drei Warnschüsse abgegeben, und ein Geschoss traf den Jugendlichen als Querschläger in den Leib, woran dieser starb. Mindestens drei Zeugen sagen jedoch aus, dass der Jugendliche gezielt erschossen wurde. Der Staatspräsident Papoulias kündigt hartes Vorgehen gegen die Randalierer und Unerbittlichkeit gegen den Angeklagten an. Der Polizist befindet sich bereits in Untersuchungshaft.
Das zeigt wie anders man mit dem Tod eines jungen Menschen, durch einen Polizisten umgehen kann, als „die Politiker“ des Sommers 1967, die Regenbogenpresse derselben Zeit und die Justiz, nach dem Tod Benno Ohnesorgs in der „Frontstadt West-Berlin“. Auch der Verlauf der Ereignisse, die dazu führten, dass der 26-jährige Student starb, hatte wesentlich gröbere Fahrlässigkeit als Wurzel, als bei den heutigen Aufständen in Griechenland.
Ziel dieser Arbeit ist es eine Antwort auf die Titelfrage zu geben, bzw. die Folgen des – wie Günther Grass es nannte – „ersten politischen Mordes in der Bundesrepublik“ zu umreißen. Der im Titel verwendete Terminus „Radikalisierung“ bedarf zuerst einer näheren Bestimmung.
Den Hauptteil beginne ich damit die Situation zu umschreiben, in der sich die Jugendbewegung vor dem grausamen Ende des Studentenlebens Benno Ohnesorgs befindet. Dann leite ich mit einer Umschreibung wichtiger Ereignisse an dessen in der heutigen Gesellschaft noch weitgehend bekanntem Todesdatum über, zu der Kernfrage: Wie wirkte sich der Tod des jungen Studenten auf die Jugendbewegung aus? Am Ende steht ein Versuch dieses, schon alleine aufgrund der Fragestellung nicht eindeutig lösbares, Problem zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- DARSTELLUNG DES THEMAS.
- DIE SITUATION DER JUGENDBEWEGUNG VOR DEM 2. JUNI 1967
- DIE APO
- DIE NEUE LINKE.
- DER,,AUTONORMALE“ BEWOHNER
- DIE STUDENTENBEWEGUNG
- WAS GESCHAH AM 2. JUNI 1967?.
- VOR DEM SCHÖNEBERGER RATHAUS.
- VOR DER DEUTSCHEN OPER
- DAS ECHO
- WURDE DIE BEWEGUNG DURCH BENNO OHNESORGS TOD RADIKALER?
- DIE WEIBLICHEN HAUPTPERSONEN..
- DIE GESAMTE STUDENTENBEWEGUNG IM BLICKFELD.
- RESÜMEE
- QUELLEN -SAMMLUNGEN
- LITERATURLISTE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Tod des Studenten Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 zu einer Radikalisierung der Studentenbewegung führte. Die Arbeit untersucht die Situation der Jugendbewegung vor dem 2. Juni 1967, die Ereignisse des Tages und die Auswirkungen des Todes Ohnesorgs auf die Studentenbewegung.
- Die Situation der Studentenbewegung vor dem 2. Juni 1967, einschließlich der APO und der Neuen Linken.
- Die Ereignisse des 2. Juni 1967, einschließlich der Proteste gegen den Schah-Besuch.
- Die Auswirkungen des Todes Benno Ohnesorgs auf die Studentenbewegung, mit besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Studenten/-innen und der gesamtgesellschaftlichen Debatte.
- Die Rolle der Medien und der politischen Landschaft in der Reaktion auf den Tod Ohnesorgs.
- Die Frage, ob der Tod Ohnesorgs tatsächlich zu einer Radikalisierung der Studentenbewegung führte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Themas und der Zielsetzung. Sie beleuchtet den Tod des Studenten Benno Ohnesorgs im Kontext der damaligen gesamtgesellschaftlichen Lage. Anschließend werden die Situation der Jugendbewegung vor dem 2. Juni 1967 und die Ereignisse des Tages beschrieben. Dazu gehört eine ausführliche Beschreibung der Außerparlamentarischen Opposition (APO), der Neuen Linken und ihrer Ziele, sowie der Reaktionen der übrigen Bevölkerung. Die Arbeit untersucht schließlich die Auswirkungen des Todes Ohnesorgs auf die Studentenbewegung, indem sie die Reaktionen der Studenten/-innen und die gesamtgesellschaftliche Debatte analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Studentenbewegung, Außerparlamentarische Opposition (APO), Neue Linke, Radikalisierung, politische Gewalt, 68er Bewegung, Schah-Besuch, Benno Ohnesorg, und die Folgen des Todes eines jungen Menschen für die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Manfred Lotz (Autor:in), 2008, Führte der Tod Benno Ohnesorgs zu einer Radikalisierung der Studentenbewegung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158087