Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Carnitin in der Kardiologie

Der Stellenwert von Carnitin bei der Prophylaxe und Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen

Title: Carnitin in der Kardiologie

Scientific Essay , 2010 , 22 Pages

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der bisherige Stellenwert einer gezielten L-Carnitinsubstitution in Deutschland ist in der Kardiologie und Ernährungstherapie noch untergeordnet. Ein Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und L-Carnitin ist in zahlreichen Studien belegt worden. Auch ein Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz ist aufgrund veränderter Stoffwechselparameter des L-Carnitins bei diesen Erkrankungen von Interesse und bedarf im Falle des Diabetes mellitus weiterer Forschung. Aufgrund seiner
Rolle im Intermediärstoffwechsel der Fettsäuren ist eine Steigerung der Myokardaktivität durch Optimierung des Fettsäureangebots bei partiellem Sauerstoffmangel denkbar. Zusammenfassend stellt die Anwendung von L-Carnitin als Therapeutikum bei kardiovaskulären Erkrankungen einen interessanten Forschungsansatz dar. Vor
dem Hintergrund der Relevanz, die Erkrankungen des Herzkreislaufsystems in den Industrienationen einnehmen, sollte diesem Forschungsfeld mehr Beachtung geschenkt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
    • 1. L-Carnitin
      • 1.1 Ernährungswissenschaftliche Grundlagen und Metabolismus des L-Carnitins
      • 1.2 Funktionen
  • 2. Herz: Physiologie und mikroskopische Anatomie
    • 2.1 Mikroskopische Anatomie des Myokards
    • 2.2 Erregungsleitungssystem des Myokards

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von L-Carnitin im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen aus ernährungswissenschaftlicher und ernährungsmedizinischer Perspektive. Sie beleuchtet den Metabolismus von L-Carnitin, seine Funktionen im Körper, insbesondere im Hinblick auf die Energiegewinnung in den Myokardzellen, und die physiologischen Aspekte des Herzens.

  • Metabolismus und Ernährungsphysiologie von L-Carnitin
  • Die Rolle von L-Carnitin im Energiestoffwechsel des Myokards
  • Der Zusammenhang zwischen L-Carnitin-Mangel und kardiovaskulären Erkrankungen
  • Physiologie und Anatomie des Herzens
  • Die Bedeutung der Mitochondrien im Myokard

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von L-Carnitin und dessen Bedeutung für kardiovaskuläre Erkrankungen ein. Sie betont die historische Forschung in Deutschland und den erstaunlichen Mangel an aktueller Relevanz dieses Forschungsfeldes angesichts steigender Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die essentielle Rolle einer L-Carnitin-Behandlung als therapiebegleitende Maßnahme wird hervorgehoben, da kardiovaskuläre Erkrankungen oft mit L-Carnitin-Mangel einhergehen, der die Energiebereitstellung in den Myokardzellen beeinträchtigt. Die Einleitung legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung des Metabolismus, der Funktionen und der klinischen Relevanz von L-Carnitin im weiteren Verlauf der Arbeit.

1. L-Carnitin: Dieses Kapitel erörtert umfassend die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen und den Metabolismus von L-Carnitin. Es beginnt mit der Entdeckungsgeschichte und der Identifizierung der physiologisch aktiven L-Form. Die Synthese aus den essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin wird detailliert beschrieben, inklusive der beteiligten Enzyme und Cofaktoren. Die Resorption, der Transport und die Speicherung im Körper werden erläutert, ebenso wie der tägliche Bedarf und der Körperpool. Schließlich werden verschiedene Ursachen für L-Carnitin-Mangel, sowohl primärer als auch sekundärer Natur, diskutiert, darunter angeborene Stoffwechselerkrankungen, iatrogene Einflüsse und systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Morbus Alzheimer. Der Fokus liegt auf den komplexen Stoffwechselwegen und den Faktoren, die die Verfügbarkeit von L-Carnitin beeinflussen.

2. Herz: Physiologie und mikroskopische Anatomie: Dieses Kapitel beschreibt die Physiologie des Herzens und die mikroskopische Anatomie des Myokards. Die detaillierte Darstellung des Blutkreislaufs und der Sauerstoffversorgung des Myokards durch die Herzkranzgefäße wird präsentiert. Die mikroskopische Anatomie des Myokards wird mit besonderem Fokus auf die Struktur und Funktion des funktionellen Synzytiums, den Glanzstreifen und den zahlreichen Mitochondrien der Myokardzellen beleuchtet. Der hohe Anteil an Mitochondrien, als Indikator für den hohen Energiebedarf des Herzmuskels, wird hervorgehoben und sein Zusammenhang mit dem Ausdauerleistungsvermögen von Zellen angedeutet. Die Bedeutung des Erregungsleitungssystems, einschließlich Sinus- und AV-Knoten, wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

L-Carnitin, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Metabolismus, Energiebereitstellung, Myokard, Mitochondrien, Fettsäureoxidation, Herzphysiologie, Ernährungswissenschaft, Ernährungsmedizin, L-Carnitin-Mangel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: L-Carnitin und Kardiovaskuläre Erkrankungen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung von L-Carnitin im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen. Sie betrachtet den Stoffwechsel von L-Carnitin, seine Funktionen im Körper, insbesondere in den Herzmuskelzellen (Myokardzellen), und die physiologischen Aspekte des Herzens. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel über L-Carnitin (einschließlich Metabolismus und Ernährungsphysiologie) und das Herz (Physiologie und mikroskopische Anatomie), sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Metabolismus und die Ernährungsphysiologie von L-Carnitin, dessen Rolle im Energiestoffwechsel des Myokards, den Zusammenhang zwischen L-Carnitin-Mangel und kardiovaskulären Erkrankungen, die Physiologie und Anatomie des Herzens sowie die Bedeutung der Mitochondrien im Myokard.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont den erstaunlichen Mangel an aktueller Forschung zu L-Carnitin im Kontext steigender Herz-Kreislauf-Erkrankungen trotz historischer Forschung in Deutschland. Sie hebt die essentielle Rolle einer L-Carnitin-Behandlung als therapiebegleitende Maßnahme hervor, da kardiovaskuläre Erkrankungen oft mit L-Carnitin-Mangel einhergehen.

Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels über L-Carnitin?

Das Kapitel behandelt die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen und den Metabolismus von L-Carnitin. Es beschreibt die Synthese aus Lysin und Methionin, Resorption, Transport, Speicherung, den täglichen Bedarf, und Ursachen für L-Carnitin-Mangel (angeboren, iatrogen, systemisch).

Worauf konzentriert sich das Kapitel über das Herz?

Dieses Kapitel beschreibt die Physiologie des Herzens und die mikroskopische Anatomie des Myokards, inklusive des Blutkreislaufs, der Sauerstoffversorgung, des funktionellen Synzytiums, der Glanzstreifen und der Mitochondrien. Die Bedeutung des hohen Anteils an Mitochondrien im Myokard und des Erregungsleitungssystems wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: L-Carnitin, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Metabolismus, Energiebereitstellung, Myokard, Mitochondrien, Fettsäureoxidation, Herzphysiologie, Ernährungswissenschaft, Ernährungsmedizin, L-Carnitin-Mangel.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von L-Carnitin im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen aus ernährungswissenschaftlicher und ernährungsmedizinischer Perspektive.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Carnitin in der Kardiologie
Subtitle
Der Stellenwert von Carnitin bei der Prophylaxe und Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen
Author
M.Sc. Sven-David Müller (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V158145
ISBN (eBook)
9783640709373
ISBN (Book)
9783640827459
Language
German
Tags
Carnitin Diät Ernährungstherapie Sven-David Müller Diätassistent Ernährungsmedizin Ernährungsberatung Diätberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2010, Carnitin in der Kardiologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158145
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint