Diese Arbeit schildert den geschichtlichen Hintergrund für die politischen Schriften Hegels. Es wird über die Rahmenbedingungen, die damals (1800-1802) herrschten berichtet. Das bedeutet, es ist das Grundverständnis für die Interpretation der politischen Schriften Hegels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext der Verfassungsentwicklung
- Frankenreich/Merowinger/ Karolinger
- Von den Ottonen (919 – 1024) bis zu den Staufern (1137 – 1220)
- Vom Wahlkönigtum bis zur Neuzeit (1254 – 1356)
- Renaissance/ Humanismus
- Reformation und Glaubenskriege
- Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung
- Konstitution zur Zeit der Napoleonischen Kriege
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und analysiert diese anhand der Schriften von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Ziel ist es, die Schwächen und Missstände der Verfassung aufzuzeigen und dabei den Einfluss von Zeitgenossen wie Machiavelli, Rousseau, Montesquieu und Hobbes auf Hegels Werk zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- Hegels Kritik an der Verfassung
- Die Rolle des Eigentums im Kontext der Verfassung
- Der Einfluss von zeitgenössischen Philosophen auf Hegels Werk
- Die Verbindung zwischen gesellschaftlicher Kultur und politischer Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Hegels Werk und dessen historischen Kontext vor. Sie beleuchtet die Lebensumstände und den Einfluss von Zeitgenossen auf Hegels Denken.
- Heiliges römisches Reich deutscher Nation 800/806 - 1806: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und zeichnet den Einfluss der römischen Rechtsordnung nach. Es werden die Entwicklung des Feudalsystems und die Mischung aus römischen und germanischen Elementen in der Verfassung erläutert.
- Frankenreich/ Merowinger/ Karolinger: In diesem Abschnitt werden die charakteristischen Merkmale der Epoche, wie die Unterscheidung zwischen Freiern und Unfreien sowie die Rolle des Eigentums, näher betrachtet.
- Von den Ottonen (919 – 1024) bis zu den Staufern (1137 – 1220): Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Feudalsystems in dieser Epoche und beleuchtet die Rolle des Lehnswesens.
- Vom Wahlkönigtum bis zur Neuzeit (1254 – 1356): Dieses Kapitel untersucht die politischen Veränderungen und die Rolle des Wahlkönigtums.
- Renaissance/ Humanismus: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Renaissance und des Humanismus auf die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
- Reformation und Glaubenskriege: Hier wird die Bedeutung der Reformation und der Glaubenskriege für die Verfassung des Reichs untersucht.
- Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung: Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Absolutismus und der Aufklärung und deren Einfluss auf die Verfassung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das Feudalsystem, das Lehnswesen, das Eigentum, die Rolle von Macht und Herrschaft, die politische Philosophie Hegels und den Einfluss von Zeitgenossen wie Machiavelli, Rousseau, Montesquieu und Hobbes auf Hegels Werk. Die Arbeit beschäftigt sich mit den historischen Entwicklungen und den gesellschaftlichen Bedingungen, die die Verfassung prägten.
- Quote paper
- Sandra Mayinger (Author), 2004, Hegels Politische Schriften - Die Verfassungsschrift (1800/1802), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158172