Die Verwirrung über den Antihelden Oskar Matzerath, dem Protagonisten aus der "Blechtrommel" von Günther Grass, ließ mich den Gedanken fassen, mich in meiner Hausarbeit näher mit diesem Thema zu befassen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Rätsel Oskar Matzerath, der Junge, der beschlossen hatte, mit dem Wachsen aufzuhören, ein wenig zu lüften.
Dazu werde ich mit zunächst mit Oskars Ausbruch aus der kleinbürgerlichen Gesellschaft und den Dimensionen seiner selbst gewählten Existenz beschäftigen. Hierbei versuche ich zu ergründen, was es nun mit der „Wachstumsverweigerung“, der „Blechtrommel“ oder der „Fähigkeit des Glaszersingens“ auf sich haben kann und wie diese Gegebenheiten philosophisch betrachtet werden können. Im zweiten Teil werde ich die Erkenntnisse zu Grunde legen, um die ambivalente Persönlichkeit Oskars teilweise zu entschlüsseln. Mich beschäftigen besonders die Fragen, in welcher Beziehung Oskar Matzerath zu der Kirche bzw. Satan sowie zum Nationalsozialismus bzw. Krieg allgemein steht. Der zweite Punkt ist für mich deshalb so interessant, weil die Blechtrommel oft als „Warnliteratur“ bezeichnet wird.
Als Abschluss meiner Arbeit werde ich ein Fazit ziehen.
Ich werde hauptsächlich werkimmanent arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Oskars Auf- und Ausbruch aus seiner Umwelt
- 2.1 Dimensionen der selbst gewählten Existenz Oskars
- 2.2 Oskars Verhältnis zum kleinbürgerlichen Umfeld
- 3. Oskar Matzerath - der ambivalente Protagonist
- 3.1 Christ und Antichrist
- 3.2 Oskars Verhältnis zum Nationalsozialismus und Krieg
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die komplexe Figur des Oskar Matzerath in Günther Grass' „Die Blechtrommel“. Ziel ist es, Oskars Ambivalenz als Protagonist zu beleuchten und seine Rolle im Kontext seiner kleinbürgerlichen Umwelt und des Nationalsozialismus zu verstehen. Die Arbeit untersucht, inwieweit Oskars „Wachstumsverweigerung“ und sein Verhältnis zur Welt als Ausdruck einer bewussten Abgrenzung interpretiert werden kann.
- Oskars selbstgewählte Existenz als Außenseiter
- Oskars ambivalentes Verhältnis zu seiner Umwelt
- Oskars Beziehung zur Religion und zum Nationalsozialismus
- Die philosophische Betrachtung von Oskars Handlungsweisen
- Oskar Matzerath als Antiheld und seine Wirkung auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt Oskar Matzerath als zentralen Antihelden von Günther Grass' „Die Blechtrommel“ vor. Sie betont die Ambivalenz der Figur und die komplexen Emotionen, die sie beim Leser auslöst. Die Autorin kündigt ihre Absicht an, Oskars „Wachstumsverweigerung“ und seine Beziehungen zu seiner Umwelt und dem Nationalsozialismus zu analysieren.
2. Oskars Auf- und Ausbruch aus seiner Umwelt: Dieses Kapitel untersucht Oskars bewusste Abgrenzung von der kleinbürgerlichen Gesellschaft. Es analysiert die Dimensionen seiner selbstgewählten Existenz, wie seine Wachstumsverweigerung, die Bedeutung seiner Blechtrommel und seine Fähigkeit des „Glaszersingens“. Weiterhin beleuchtet es Oskars Beziehungen zu seinen Mitmenschen, die seine pessimistische und nihilistische Weltanschauung widerspiegeln und seine Wahrnehmung von Heuchelei und Spießigkeit in seinem Umfeld hervorheben.
3. Oskar Matzerath - der ambivalente Protagonist: Dieser Abschnitt erörtert die Ambivalenz von Oskar Matzerath, indem er dessen christliche und antichristliche Züge gegenüberstellt und seine komplexe Beziehung zum Nationalsozialismus und zum Krieg analysiert. Die Autorin untersucht, wie Oskars Handlungen und Perspektiven die Charakteristik der „Warnliteratur“ der Blechtrommel unterstützen.
Schlüsselwörter
Oskar Matzerath, Die Blechtrommel, Günther Grass, Antiheld, Wachstumsverweigerung, Kleinbürgertum, Nationalsozialismus, Ambivalenz, Außenseiter, Weltanschauung, Pessimismus, Nihilismus, Blechtrommel als Symbol.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Blechtrommel" - Oskar Matzerath Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die komplexe Figur Oskar Matzerath in Günther Grass' Roman "Die Blechtrommel". Der Fokus liegt auf Oskars Ambivalenz als Protagonist und seiner Rolle im Kontext seiner kleinbürgerlichen Umwelt und des Nationalsozialismus. Die Arbeit untersucht insbesondere Oskars "Wachstumsverweigerung" und sein Verhältnis zur Welt als Ausdruck bewusster Abgrenzung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Oskars selbstgewählte Existenz als Außenseiter, sein ambivalentes Verhältnis zu seiner Umwelt, seine Beziehung zur Religion und zum Nationalsozialismus, die philosophische Betrachtung seiner Handlungsweisen und Oskar Matzerath als Antiheld und seine Wirkung auf den Leser.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Oskars Abgrenzung von seiner Umwelt, ein Kapitel zu Oskar als ambivalentem Protagonisten, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von Oskars Charakter und seiner Rolle im Roman.
Was wird im Kapitel "Oskars Auf- und Ausbruch aus seiner Umwelt" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht Oskars bewusste Abgrenzung von der kleinbürgerlichen Gesellschaft. Es analysiert die Dimensionen seiner selbstgewählten Existenz (Wachstumsverweigerung, Blechtrommel, "Glaszersingen") und seine Beziehungen zu seinen Mitmenschen, die seine pessimistische und nihilistische Weltanschauung widerspiegeln.
Was wird im Kapitel "Oskar Matzerath - der ambivalente Protagonist" behandelt?
Dieser Abschnitt erörtert die Ambivalenz Oskars, indem er dessen christliche und antichristliche Züge gegenüberstellt und seine komplexe Beziehung zum Nationalsozialismus und Krieg analysiert. Es wird untersucht, wie Oskars Handlungen und Perspektiven die Charakteristik der "Warnliteratur" der Blechtrommel unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Oskar Matzerath, Die Blechtrommel, Günther Grass, Antiheld, Wachstumsverweigerung, Kleinbürgertum, Nationalsozialismus, Ambivalenz, Außenseiter, Weltanschauung, Pessimismus, Nihilismus, Blechtrommel als Symbol.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, Oskars Ambivalenz als Protagonist zu beleuchten und seine Rolle im Kontext seiner kleinbürgerlichen Umwelt und des Nationalsozialismus zu verstehen. Es soll untersucht werden, inwieweit Oskars "Wachstumsverweigerung" und sein Verhältnis zur Welt als Ausdruck einer bewussten Abgrenzung interpretiert werden kann.
- Arbeit zitieren
- Sarah Weihrauch (Autor:in), 2009, Der Antiheld Oskar Matzerath in "Die Blechtrommel" von Günther Grass, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158194