Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Intermediale Transformation - "Das Parfum"

In Tom Tykwers Literaturverfilmung "Das Parfum"

Title: Intermediale Transformation - "Das Parfum"

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thilo Fischer (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein Stoff mediale Grenzen überwindet und in diesem Fall seinen Weg vom Roman zum Film findet. Zunächst wird das intermediale Phänomen der Literaturverfilmung aus film- und medienwissenschaftlicher Hinsicht theoretisch untersucht. Anhand einer Literaturverfilmung wird im Hauptteil der Arbeit der Versuch unternommen folgende Fragestellung zu beantworten: Was wird im Zuge des medialen Transfers verändert? Wie werden diese Veränderungen vorgenommen? Welchen Effekt haben die Veränderungen auf die Rezeption? Antworten auf diese und anderer Fragestellungen, die im Zusammenhang mit dem Thema „Literaturverfilmung“ auftauchen, zu finden, ist Anlass für die Analyse der im Jahr 2006 produzierten Filmadaption des weltberühmten Romans Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders von Patrick Süskind aus dem Jahr 1985 durch Regisseur Tom Tykwer.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
  • Die filmische Adaption einer literarischen Vorlage
  • Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders
    • Dramaturgische und inhaltliche Abweichungen
    • Erzählperspektive: voice over
    • Visualisierung von Gerüchen
    • Grenouille - geruchloses Monster und olfaktorisches Wunderkind
    • Einsatz von Licht und Farbe
  • Schlussbemerkungen
  • Quellenverzeichnis
    • Primär- und Sekundärliteratur
    • Printmedien
    • Filmographie
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der filmischen Adaption von literarischen Vorlagen und untersucht die Veränderungen, die während des medialen Transfers von Roman zu Film auftreten. Der Fokus liegt auf Tom Tykwers Verfilmung von Patrick Süskinds „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ aus dem Jahr 2006. Die Arbeit analysiert, wie der Stoff mediale Grenzen überwindet und welche Effekte diese Veränderungen auf die Rezeption haben.

  • Die Ambivalenz der Literaturverfilmung
  • Die Herausforderungen der filmischen Umsetzung einer autistischen Hauptfigur
  • Die Visualisierung von Gerüchen im Film
  • Die Adaption des Romans zum Film
  • Der Einfluss von Licht und Farbe auf die Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Literaturverfilmung vor und beleuchtet das große Interesse an einer filmischen Adaption von literarischen Vorlagen. Die Arbeit untersucht, wie die Verfilmung von „Das Parfum“ die medialen Grenzen überwindet und die literarische Vorlage in das Filmmedium überträgt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der filmischen Adaption von literarischen Texten im Allgemeinen. Es wird die Ambivalenz der Literaturverfilmung thematisiert und die Herausforderungen der Umsetzung einer schriftlichen Vorlage in das Medium Film beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Verfilmung von „Das Parfum“ im Detail. Es werden die dramaturgischen und inhaltlichen Abweichungen zwischen Roman und Film, die Erzählperspektive, die Visualisierung von Gerüchen und die Darstellung der Figur Grenouille untersucht. Außerdem wird der Einsatz von Licht und Farbe im Film analysiert.

Schlüsselwörter

Literaturverfilmung, filmische Adaption, medialer Transfer, „Das Parfum“, Tom Tykwer, Patrick Süskind, Visualisierung, Gerüche, Erzählperspektive, Licht und Farbe.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Intermediale Transformation - "Das Parfum"
Subtitle
In Tom Tykwers Literaturverfilmung "Das Parfum"
College
Vienna University of Technology  (Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Course
Medienübergänge
Grade
1,0
Author
Thilo Fischer (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V158206
ISBN (eBook)
9783640720989
ISBN (Book)
9783640721559
Language
German
Tags
Tykwer Parfum Geschichte des Mörders filmische Adaption literarische Vorlage Erzählperspektive voice over Geruch geruchloses Monster olfaktorisches Wunderkind Licht Farbe Literaturverfilmung Transfer Medienübergang Medientransfer Rezeption Literarisierung des Kinos Film Literatur Genre Stoffübernahme Werktreue unfilmisch filmgerecht Dokumentation Filmkunstwerk künstlerische Bearbeitung Verfilmung Signifikant Signifikat Kurzschluss-Zeichen konnotative Bedeutungsebene paradigmatische Konnotation sybtagmatische Konnotation Ikon Index Symbol Dramaturgie Inhalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thilo Fischer (Author), 2010, Intermediale Transformation - "Das Parfum", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint