Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Mentales Bild

In der Eingangssequenz von Hitchcocks "Rear Window"

Titre: Mentales Bild

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thilo Fischer (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gilles Deleuzes Kinobuch L‘image-mouvement ist weder eine Filmgeschichte noch eine Stilgeschichte des Films. In seinem Vorwort weist er bereits darauf hin, dass es sich vielmehr um eine Taxonomie von Bildern und Zeichen bzw. der Zuordnung von Bildtypen und entsprechenden Zeichen handelt. Mit Hilfe philosophischer Kategorien behandelt er analytisch zahlreiche Filmtheorien und -werke in Bezug auf Bewegungs- und Zeitbilder. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Deleuzsche Klassifizierungsmodell exemplarisch am Begriff des mentalen Bildes an Alfred Hitchcocks Rear Window (USA, 1954) illustriert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung zu Gilles Deleuzes L'image-mouvement
  • 2. Das Bewegungsbild: mentales Bild und Hitchcock
  • 3. Abbildungsverzeichnis
  • 5. Quellenverzeichnis
    • 5.1. Literaturverzeichnis
    • 5.2. Filmverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Gilles Deleuzes Kinobuch "L'image-mouvement" und seine Relevanz für die Filmtheorie, insbesondere im Kontext des mentalen Bildes. Deleuze präsentiert eine einzigartige Taxonomie von Bildern und Zeichen, die über eine reine Filmgeschichte hinausgeht und die Analyse von Filmen durch philosophische Kategorien ermöglicht. Im Zentrum dieser Arbeit steht die exemplarische Anwendung des Deleuzschen Modells auf Alfred Hitchcocks "Rear Window" (USA, 1954).

  • Gilles Deleuzes Konzept des Bewegungsbildes
  • Das mentale Bild als zentraler Bildtyp in Deleuzes Theorie
  • Die Anwendung des Deleuzschen Bildmodells auf Hitchcock's "Rear Window"
  • Die Verbindung von Wahrnehmung, Aktion und Affekt im mentalen Bild
  • Hitchcock's Filmsprache und die Darstellung des mentalen Bildes

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung zu Gilles Deleuzes L'image-mouvement

    Diese Einleitung stellt Gilles Deleuzes Kinobuch "L'image-mouvement" vor und erklärt, dass es sich nicht um eine Filmgeschichte handelt, sondern um eine systematische Analyse von Bildern und Zeichen im Film. Das Werk verwendet philosophische Kategorien und analysiert zahlreiche Filmtheorien und -werke in Bezug auf Bewegungs- und Zeitbilder. Die Arbeit konzentriert sich auf Deleuzes Klassifizierungsmodell und illustriert es anhand des mentalen Bildes in Alfred Hitchcocks "Rear Window".

  • 2. Das Bewegungsbild: mentales Bild und Hitchcock

    Dieses Kapitel definiert das Bewegungsbild als ein Ensemble aus variablen Elementen, das sich in Wahrnehmungs-, Aktions- und Affektbild unterteilen lässt. Deleuze differenziert zwischen subjektiver und objektiver Wahrnehmung und stellt das Wahrnehmungsbild des Films als ein „freies, indirektes und subjektives Bild“ dar. Das Affektbild markiert einen Zustand und ist in seiner Potentialität und Mehrdeutigkeit interpretationsbedürftig. Als vermittelnde Instanz zwischen Affekt- und Aktionsbild führt Deleuze das Triebbild ein. Das Aktionsbild hingegen zeigt eine kausale und direkte Reaktion auf eine Situation und steht in Relation zum nächsten Bild. Das Durchbrechen dieser Logik führt zum „autonomen mentalen Bild“, das reflexiv wirkt und eine neue Beziehung zum Denken erzeugt.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Gilles Deleuze, L'image-mouvement, Bewegungsbild, mentales Bild, Wahrnehmungsbild, Aktionsbild, Affektbild, Alfred Hitchcock, Rear Window, Filmtheorie, Bildanalyse, Taxonomie, philosophische Kategorien, Interpretation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mentales Bild
Sous-titre
In der Eingangssequenz von Hitchcocks "Rear Window"
Université
University of Vienna  (Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Cours
Proseminar "Medientheorie" - Kino, Körper, Denken. Die Medien- und Kinotheorie von Gilles Deleuze
Note
1,0
Auteur
Thilo Fischer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
12
N° de catalogue
V158207
ISBN (ebook)
9783640715145
ISBN (Livre)
9783640720491
Langue
allemand
mots-clé
Mentales Bild Hitchcock Rear Window Deleuze Kinotheorie Apparatus Medientheorie Godard L'image-mouvement Bewegungsbilder Zeitbilder Bewegungs-Bilder Zeit-Bilder Wahrnehmungsbild Aktionsbilde Affektbild Triebbild Orson Welles Antonioni Wong Kar-Wai James Stewart Kamera Bildgestaltung Bildkomposiition Perspektive Rahmung Taxonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thilo Fischer (Auteur), 2010, Mentales Bild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158207
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint