Die parenterale Ernährung ist ein Form der künstlichen Ernährung. Zahlreiche Studien zur parenteralen Ernährung mit Lipidemulsionen belegen, dass auf Olivenöl basierende Parenteralia signifikante Vorteile aufweisen gegenüber herkömmlich verwendeten Emulsionen auf Sojabohnenöl-Basis. Olivenölhaltige Lipidemulsionen führen
zu einer ausgewogenen Versorgung mit essentiellen Fettsäuren und deren Derivaten. Sie zeigen eine geringere Lipidperoxidationsrate (gewebeschädigende Radikalbildung), eine bessere antioxidative Wirksamkeit und Immunneutralität.
Inhaltsverzeichnis
- Metabolische Vorteile olivenölhaltiger Parenteralia
- Lipide als integraler Bestandteil parenteraler Ernährung
- Olivenöl: antiatherogene und kardioprotektive Eigenschaften
- Parenterale Ernährung mit Lipidemulsionen: Olivenöl versus Sojabohnenöl
- Auswirkungen auf die Lipidperoxidation und Bildung freier Radikale
- Einfluss auf den Fettsäurenmetabolismus
- Wirkungen auf das Immunsystem
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die metabolischen Vorteile von olivenölhaltigen Parenteralia im Vergleich zu Lipidemulsionen auf Sojabohnenöl-Basis in der parenteralen Ernährung.
- Lipidperoxidation und Bildung freier Radikale
- Einfluss auf den Fettsäurenmetabolismus
- Immunologische Auswirkungen
- Antiatherogene und kardioprotektive Eigenschaften von Olivenöl
- Klinische Anwendung und Relevanz für verschiedene Patientengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Metabolische Vorteile olivenölhaltiger Parenteralia: Der Text führt ein in die Thematik und erläutert die Vorteile von olivenölhaltigen Parenteralia gegenüber Sojabohnenöl-basierten Emulsionen.
- Lipide als integraler Bestandteil parenteraler Ernährung: Es werden die verschiedenen Einsatzgebiete und die Bedeutung von Fettemulsionen in der parenteralen Ernährung beschrieben.
- Olivenöl: antiatherogene und kardioprotektive Eigenschaften: Der Text beleuchtet die positiven Auswirkungen von Olivenöl auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Parenterale Ernährung mit Lipidemulsionen: Olivenöl versus Sojabohnenöl: Es wird der Vergleich zwischen olivenölhaltigen und Sojabohnenöl-basierten Lipidemulsionen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Auswirkungen auf den Stoffwechsel vorgenommen.
- Auswirkungen auf die Lipidperoxidation und Bildung freier Radikale: Die Studie zeigt, dass olivenölhaltige Präparate die Lipidperoxidation reduzieren und die Bildung freier Radikale verringern können.
- Einfluss auf den Fettsäurenmetabolismus: Der Text analysiert, wie die verschiedenen Lipidemulsionen den Fettsäurenmetabolismus beeinflussen und ob eine ausreichende Versorgung mit essentiellen Fettsäuren gewährleistet ist.
- Wirkungen auf das Immunsystem: Es werden die immunmodulatorischen Eigenschaften der verschiedenen Lipidemulsionen untersucht und die Auswirkungen auf das Immunsystem beschrieben.
Schlüsselwörter
Parenterale Ernährung, Lipidemulsionen, Olivenöl, Sojabohnenöl, Fettsäuren, Lipidperoxidation, freie Radikale, Vitamin E, Immunsystem, antiatherogene Wirkung, kardioprotektive Wirkung.
- Arbeit zitieren
- M.Sc. Sven-David Müller (Autor:in), 2010, Stellenwert von Monoensäuren in der parenteralen Ernährungstherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158225