Als betroffene studierende Elternteile im ersten Bachelor-Studiengang an der Leuphana Universität Lüneburg, war es uns Selbst ein Anliegen, die Motivationen für unsere Entscheidung zu einem Studium 'trotz' Kinder aufzuzeigen und darzustellen, welche psychischen Belastungen dies sowohl für uns als Eltern als auch für unsere Kinder mit sich führt.
Evident ist, dass es Aufklärungsbedarf für Betroffene gibt, allerdings lassen sich thematisch nur wenig empirische Befunde hierzu finden und wissenschaftliche Untersuchungen sind leider unzureichend vorhanden. Selbstverständlich gibt es einige gesammelte Daten, z.B. wie hoch der Betreuungsbedarf für Kinder von Studenten und Studentinnen gebietsweise ist (Sozialerhebung des deutschen Studentenwerks). Jedoch bleiben viele Faktoren, wie z.B. ein Umgang mit Betroffenen und der universitären Ausbildungsstätte gefunden werden kann oder welche tatsächlichen Möglichkeiten Eltern haben, um sich zusammen zu setzen, noch offen. Das mag u.E. zum einen an einem relativ geringen Prozentsatz Betroffener liegen, zum anderen muss aber auch festgestellt werden, dass Studierende mit Kindern in der Summe einzeln als Individualfall zu betrachten sind. Unterstützende Maßnahmen von selbstorganisierten Studentenschaften (z.B. fzs - freier Zusammenschluss von Studentenschaften), sowie universitäre Einrichtungen und öffentliche Stellen (wie z.B. das Studentenwerk Braunschweig), bieten zahlreiche Informationsmaterialien zu praktischen Themen wie finanziellen Bedarf und deren Realisierungsmöglichkeiten oder Betreuungsmöglichkeiten an Universitäten.
Sehr sensibel gestaltet sich eine Broschüre aus dem Jahre 2007 von Nadine Franco Gellhaus und Rotraud Wassermann, die in diese Arbeit stark mit eingeflossen ist. Damit ist jedoch noch nicht der psychische Aspekt näher beleuchtet, aber gerade dieser ist nicht unerheblich und daher Gegenstand dieser schriftlichen Ausarbeitung. Anhand einer eigenen repräsentativen Fragebogenuntersuchung an der Leuphana Universität Lüneburg, durch den Aspekt des Zeitmanagements im Vergleich mit der HIS-Studie von 2003 versuchen wir, Unterschiede zwischen dem Studium mit Staatsexamensabschluss und dem mit Bachelor-/ Masterabschluss darzustellen, unsere persönliche Situation, mit kritischem Blick auf den Bachelor-Studiengang, aufzuzeigen und schließlich die Belastungssituation der einzelnen Familienmitglieder mit einzubeziehen. Erst durch die Summe der äußeren Faktoren, wird sich ein psychisches Bild abzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation zu einem Studium mit Kind
- Finanzierungsmöglichkeiten für Eltern
- Offizielle Möglichkeiten
- Kosten rund um das Studium
- Betreuungsmöglichkeiten an der Leuphana Universität Lüneburg
- Auditierung
- Wer verleiht das Zertifikat?
- Auszeichnung für die Universität Bamberg im Jahr 2006
- Ziele und Maßnahmen der Universität Bamberg
- Allein erziehende Elternteile
- Auswertung des Fragebogens: Studieren mit Kind im B.A.-Studium
- Ergebnisse gesamt aller ausgewerteten 80 Fragebögen
- Eklatante Unterschiede
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen und Aspekte des Studiums mit Kind an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie zielt darauf ab, die Motivationen studierender Eltern zu verstehen und die damit verbundenen Belastungen sowohl für die Eltern als auch für ihre Kinder aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert auch die Finanzierungsmöglichkeiten, Betreuungsangebote und die Auswirkungen des Studiums auf die Familienstruktur.
- Motivationen für ein Studium mit Kind
- Finanzielle und organisatorische Herausforderungen
- Betreuungsmöglichkeiten an der Universität und in der Region
- Psychische Belastungen für Eltern und Kinder
- Vergleich von Studium mit Kind im Bachelor- und Staatsexamensstudiengang
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Thema „Studieren mit Kind“ ein und erläutert die Motivationen und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Gründen, warum Eltern sich für ein Studium trotz Kinder entscheiden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Das dritte Kapitel geht auf die Finanzierungsmöglichkeiten für studierende Eltern ein, darunter offizielle Förderungen und die Kosten des Studiums. Das vierte Kapitel beleuchtet die Betreuungsangebote an der Leuphana Universität Lüneburg und die Auditierungsprozesse. Das fünfte Kapitel analysiert die Situation von alleinerziehenden Elternteilen im Studium. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer eigenen Fragebogenuntersuchung zum Thema „Studieren mit Kind im Bachelor-Studium“, die die Ergebnisse gesamt und Unterschiede zwischen verschiedenen Studiengängen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Studieren mit Kind, Familienleben, Vereinbarkeit von Familie und Studium, Finanzierungsmöglichkeiten, Betreuungsmöglichkeiten, psychische Belastung, Fragebogenuntersuchung, Bachelor-Studium, Leuphana Universität Lüneburg, Zeitmanagement.
- Arbeit zitieren
- Bettina Freude-Schlumbohm (Autor:in), 2007, Studieren mit Kind - mit Umfrageanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158233