Nach Edith Porada (1912-1994) werden bei den mittanischen Rollsiegeln zwei Glyptikstile unterschieden: einerseits der so genannte Common-Stil, vorherrschend auf Rollsiegeln aus gesintertem Quarz (Fritte) und andererseits der Elaborate-Stil, überwiegend auf Rollsiegeln aus Halbedelsteinen wie Achat, Chalzedon, Karneol und Hämatit. Beide Gruppen stellen häufig Mischwesen, Pflanzen sowie Götter und Helden, zum Beispiel Tierbezwinger dar.
Die Arbeit behandelt eine Unterkategorie des mittanischen Elaborate-Stil, nämlich kleinformatige Siegel aus hartem Stein mit symmetrischen Motiven.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung des Rollsiegels
- 3. Die kleinen mittanischen Rollsiegel aus Halbedelsteinen
- 4. Unterteilung des Elaborate-Stils in zwei Gruppen
- 5. Rollsiegel im Kontext des Grossreichs Mittani
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht ein mittanisches Rollsiegel mit Tierkampfszene, welches dem Elaborate-Stil zugeordnet werden kann. Die Arbeit beschreibt das Siegel detailliert und setzt es in den Kontext der mittanischen Glyptik und des Grossreichs Mittani. Ziel ist es, die stilistischen Merkmale des Siegels zu analysieren und seine Bedeutung im größeren archäologischen Kontext zu beleuchten.
- Beschreibung und Analyse eines spezifischen mittanischen Rollsiegels
- Stilistische Einordnung des Siegels innerhalb des Elaborate-Stils
- Vergleich mit anderen mittanischen Rollsiegeln aus Halbedelsteinen
- Die Rolle von Rollsiegeln im Kontext des Grossreichs Mittani
- Regionale und kulturelle Einflüsse auf die mittanische Glyptik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der mittanischen Rollsiegel ein und unterscheidet zwischen dem Common-Stil und dem Elaborate-Stil. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf ein spezifisches, kleines Rollsiegel aus hartem Stein mit symmetrischen Motiven, das im Seminar "Mesopotamische Glyptik" untersucht wurde. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse des ausgewählten Siegels und seine Einordnung in den größeren Kontext der mittanischen Glyptik.
2. Beschreibung des Rollsiegels: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung des 13x9.2 mm großen Rollsiegels. Es beschreibt die horizontale Zweiteilung der Motivflächen: oben eine Tierkampfszene (Löwe gegen Stier) mit einer beobachtenden Capride, unten eine Guilloche und einen Skorpion. Die Materialien (Bergkristall) und die Herstellungsweise (Bohrtechnik) werden ebenso erläutert, wie die Datierung (ca. 1450-1325 v. Chr.) und der Fundort (Nuzi, Nordmesopotamien). Die Beschreibung legt die Grundlage für die anschließende stilistische und kontextuelle Analyse.
3. Die kleinen mittanischen Rollsiegel aus Halbedelsteinen: Dieses Kapitel vergleicht das untersuchte Siegel mit anderen kleinen mittanischen Rollsiegeln aus Halbedelsteinen. Es betont das kleine Format und die hohe Qualität der Ausführung als charakteristische Merkmale. Die Kapitel beschreibt verschiedene Motive auf ähnlichen Siegeln (Gottheiten, geflügelte Wesen, thronende Figuren etc.) und deren Herstellung in verschiedenen Materialien (Hämatit, Jade, Chalzedon, Achat). Vergleichende Analysen der Bearbeitungsqualität (feine vs. gröbere Bohrtechnik) werden angestellt. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der stilistischen Elemente innerhalb dieser Gruppe von Siegeln und ihrer Verbreitung in Nuzi und Syrien.
4. Unterteilung des Elaborate-Stils in zwei Gruppen: In diesem Kapitel werden die Siegel des Elaborate-Stils nach ihrer Herstellung in zwei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe zeichnet sich durch den Gebrauch harter Steine und aufwendige Motive aus, die mit verschiedenen Werkzeugen (Bohrer, Feilen, Trennscheiben) hergestellt wurden. Die zweite Gruppe umfasst kleinere Siegel mit charakteristischen Merkmalen wie gefeilten Linien, gebohrten Punkten und Kreisen. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Werkzeuge und Techniken, die zur Herstellung dieser Siegel verwendet wurden, und zeigt, wie diese Merkmale das untersuchte Siegel in die zweite Gruppe einordnen.
5. Rollsiegel im Kontext des Grossreichs Mittani: Dieses Kapitel bettet die mittanischen Rollsiegel, inklusive des untersuchten Siegels, in den historischen und politischen Kontext des Grossreichs Mittani ein (frühes 15. Jahrhundert v. Chr.). Es beschreibt die Ausdehnung des Reiches, seine Beziehungen zu benachbarten Großmächten (Elam, Babylonien, Hethiterreich, Ägypten) und die Bedeutung von Nuzi und Alalakh als wichtige Fundorte mittanischer Artefakte. Der Kapitel unterstreicht die Verbreitung von Rollsiegeln (insbesondere aus Fritte) im gesamten Mesopotamien während der Mittani-Zeit.
Schlüsselwörter
Mittani, Rollsiegel, Glyptik, Elaborate-Stil, Tierkampfszene, Halbedelsteine, Nuzi, Nordmesopotamien, Archäologie, Mesopotamien, Hurriter.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit über mittanische Rollsiegel?
Diese Seminararbeit untersucht ein mittanisches Rollsiegel mit Tierkampfszene, das dem Elaborate-Stil zugeordnet wird. Die Arbeit beschreibt das Siegel detailliert und setzt es in den Kontext der mittanischen Glyptik und des Grossreichs Mittani. Ziel ist es, die stilistischen Merkmale des Siegels zu analysieren und seine Bedeutung im größeren archäologischen Kontext zu beleuchten.
Welche thematischen Schwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die thematischen Schwerpunkte umfassen die Beschreibung und Analyse eines spezifischen mittanischen Rollsiegels, die stilistische Einordnung des Siegels innerhalb des Elaborate-Stils, den Vergleich mit anderen mittanischen Rollsiegeln aus Halbedelsteinen, die Rolle von Rollsiegeln im Kontext des Grossreichs Mittani sowie regionale und kulturelle Einflüsse auf die mittanische Glyptik.
Was beinhaltet die Beschreibung des untersuchten Rollsiegels?
Die Beschreibung des Rollsiegels umfasst detaillierte Angaben zu Größe (13x9.2 mm), Motivflächen (horizontale Zweiteilung mit Tierkampfszene und Guilloche/Skorpion), Material (Bergkristall), Herstellungsweise (Bohrtechnik), Datierung (ca. 1450-1325 v. Chr.) und Fundort (Nuzi, Nordmesopotamien).
Wie werden die kleinen mittanischen Rollsiegel aus Halbedelsteinen charakterisiert?
Kleine mittanische Rollsiegel aus Halbedelsteinen zeichnen sich durch ihr kleines Format und ihre hohe Qualität der Ausführung aus. Motive umfassen Gottheiten, geflügelte Wesen und thronende Figuren. Sie wurden aus verschiedenen Materialien wie Hämatit, Jade, Chalzedon und Achat gefertigt.
Wie wird der Elaborate-Stil in der Arbeit unterteilt?
Der Elaborate-Stil wird in zwei Gruppen unterteilt: die erste Gruppe zeichnet sich durch den Gebrauch harter Steine und aufwendige Motive aus, die mit verschiedenen Werkzeugen hergestellt wurden. Die zweite Gruppe umfasst kleinere Siegel mit gefeilten Linien, gebohrten Punkten und Kreisen.
Wie werden Rollsiegel im Kontext des Grossreichs Mittani betrachtet?
Die mittanischen Rollsiegel werden im Kontext des historischen und politischen Hintergrunds des Grossreichs Mittani (frühes 15. Jahrhundert v. Chr.) betrachtet, einschließlich seiner Ausdehnung, Beziehungen zu benachbarten Großmächten und der Bedeutung von Nuzi und Alalakh als wichtige Fundorte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Mittani, Rollsiegel, Glyptik, Elaborate-Stil, Tierkampfszene, Halbedelsteine, Nuzi, Nordmesopotamien, Archäologie, Mesopotamien, Hurriter.
- Quote paper
- Markus Stricker (Author), 2019, Mittani Rollsiegel mit Tierkampfszene. Mesopotamische Glyptik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1582439