Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Transzendentalpoetische Modelle in Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Zwei Romananalysen zur frühromantischen Poetologie

Titel: Transzendentalpoetische Modelle in Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Masterarbeit , 2014 , 68 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Weraneck (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Buch bietet eine theoretisch fundierte Einführung in die zentralen poetologischen Konzepte der Frühromantik, insbesondere der Dichtungstheorie von Friedrich Schlegel und Novalis. Begriffe wie progressive Universalpoesie, Transzendentalpoesie, Romantisierung der Welt oder neue Mythologie werden systematisch erläutert und in ihrem theoretischen Zusammenhang erschlossen.
Anschließend werden zwei exemplarische Romane – Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und Novalis’ "Heinrich von Ofterdingen" – in präzisen Lektüren als literarische Umsetzungen dieser Theorien analysiert. Dabei liegt der Fokus auf der narrativen Struktur, der Reflexion künstlerischer Prozesse sowie der ästhetischen Funktion von Sprache und Mythos.
Das Buch versteht sich als Einführung in die frühromantische Theorie der Dichtung – nicht jedoch als allgemeine Einführung in die Literaturepoche Frühromantik. Es richtet sich an Studierende und literaturwissenschaftlich Interessierte, die sich mit der spezifischen Poetik der Frühromantik auseinandersetzen möchten und einen textnahen, theoretisch fundierten Zugang suchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Transzendentalpoetische Modelle in „Franz Sternbalds Wanderungen“ und „Heinrich von Ofterdingen“
    • 2.1 Transzendentalpoesie
      • 2.1.1 Friedrich Schlegels poetologische Programmatik
      • 2.1.2 Novalis: Romantisierung der Welt
      • 2.1.3 Eine neue Mythologie
      • 2.1.4 Die Sprachauffassung der Frühromantiker
      • 2.1.5 Der romantische Roman als absolute Poesie
    • 2.2 Franz Sternbalds Wanderungen
      • 2.2.1 Wandern ohne Ziel
      • 2.2.2 Poetische Landschaften
      • 2.2.3 Gespräche über Kunst
    • 2.3 Heinrich von Ofterdingen
      • 2.3.1 Heinrichs Reise ins eigene Innere
      • 2.3.2 Allegorisierende Privatmythologie
      • 2.3.3 Heinrich von Ofterdingen als Transzendentalroman
  • 3 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzepte der transzendentalen Poesie in Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“ und Novalis' „Heinrich von Ofterdingen“. Ziel ist es, den eigenständigen Beitrag dieser Romane zur frühromantischen Poetologie aufzuzeigen und zu belegen, dass sie nicht lediglich theoretische Konzepte umsetzen, sondern selbst transzendentalpoetische Modelle erproben. Die Arbeit vermeidet eine rein illustrative Betrachtung und betont die Eigenständigkeit der poetischen Beiträge Tiecks und Novalis'.

  • Transzendentalpoesie als Verbindung von Philosophie und Poesie
  • Der Roman als Medium der absoluten Poesie
  • Die Darstellung von Wandlung und innerer Reise in beiden Romanen
  • Die Rolle der Natur und poetischer Landschaften
  • Die Entwicklung einer neuen Mythologie und der Einfluss der Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Konzept der Transzendentalpoesie ein, wie es von Friedrich Schlegel programmatisch formuliert wurde. Sie betont die Selbstreflexivität des literarischen Werks und die Verschränkung von Poesie und Philosophie. Die Arbeit kündigt die Analyse von Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“ und Novalis' „Heinrich von Ofterdingen“ an, wobei die Eigenständigkeit der poetischen Beiträge im Vordergrund steht und der Fokus nicht auf einer direkten Umsetzung bestehender Theorien liegt.

2 Transzendentalpoetische Modelle in „Franz Sternbalds Wanderungen“ und „Heinrich von Ofterdingen“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht die beiden Romane im Detail und analysiert, wie sie die Prinzipien der Transzendentalpoesie verkörpern. Es wird der Einfluss von Schlegels Poetologie, Novalis' Romantisierung der Welt, die Bedeutung der Sprache und die Entwicklung einer neuen Mythologie beleuchtet. Die Analyse betrachtet sowohl die narrative Struktur als auch die stilistischen Mittel, um die transzendentalpoetischen Aspekte der Texte herauszustellen. Die einzelnen Unterkapitel widmen sich jeweils spezifischen Aspekten der Romane, wie etwa der Darstellung der Wanderung als Metapher für den Weg des Individuums, der Gestaltung poetischer Landschaften und den philosophischen Gesprächen im „Sternbald“ sowie Heinrichs innerer Reise, der allegorischen Privatmythologie und der Positionierung des „Ofterdingen“ als Transzendentalroman.

Schlüsselwörter

Transzendentalpoesie, Frühromantik, Ludwig Tieck, Novalis, Franz Sternbalds Wanderungen, Heinrich von Ofterdingen, Roman, Philosophie, Poesie, Selbstreflexivität, Mythologie, Sprache, Künstlerroman, Bildungsroman.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments über Transzendentalpoesie?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die sich mit der Transzendentalpoesie in Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht die Konzepte der transzendentalen Poesie und deren Umsetzung in den Romanen "Franz Sternbalds Wanderungen" und "Heinrich von Ofterdingen". Schwerpunkte sind die Verbindung von Philosophie und Poesie, der Roman als Medium der absoluten Poesie, die Darstellung von Wandlung und innerer Reise, die Rolle der Natur und poetischer Landschaften, sowie die Entwicklung einer neuen Mythologie und der Einfluss der Sprache.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, den eigenständigen Beitrag von Tiecks und Novalis' Romanen zur frühromantischen Poetologie aufzuzeigen. Dabei soll belegt werden, dass die Romane nicht nur theoretische Konzepte umsetzen, sondern selbst transzendentalpoetische Modelle erproben. Die Arbeit vermeidet eine rein illustrative Betrachtung und betont die Eigenständigkeit der poetischen Beiträge.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Transzendentalpoesie, Frühromantik, Ludwig Tieck, Novalis, Franz Sternbalds Wanderungen, Heinrich von Ofterdingen, Roman, Philosophie, Poesie, Selbstreflexivität, Mythologie, Sprache, Künstlerroman, Bildungsroman.

Was wird im Kapitel über transzendentalpoetische Modelle behandelt?

Das Kapitel über transzendentalpoetische Modelle in „Franz Sternbalds Wanderungen“ und „Heinrich von Ofterdingen“ bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht, wie die Romane die Prinzipien der Transzendentalpoesie verkörpern, beleuchtet den Einfluss von Schlegels Poetologie und Novalis' Romantisierung der Welt, und betrachtet Aspekte wie die narrative Struktur, die stilistischen Mittel und die Darstellung der Wanderung als Metapher für den Weg des Individuums.

Welche Bedeutung hat die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Konzept der Transzendentalpoesie ein und betont die Selbstreflexivität des literarischen Werks sowie die Verschränkung von Poesie und Philosophie. Sie kündigt die Analyse der genannten Romane an, wobei die Eigenständigkeit der poetischen Beiträge im Vordergrund steht.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transzendentalpoetische Modelle in Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"
Untertitel
Zwei Romananalysen zur frühromantischen Poetologie
Note
1,3
Autor
Benjamin Weraneck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
68
Katalognummer
V1582504
ISBN (PDF)
9783389126325
ISBN (Buch)
9783389126332
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühromantik Transzendentalpoesie Poetologie Novalis Tieck Romantik Progressive Universalpoesie Erzähltextanalyse absolute Poesie Romantisierung romantischer Roman Transzendentalroman Poetik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Weraneck (Autor:in), 2014, Transzendentalpoetische Modelle in Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1582504
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum