Diese Hausarbeit beschäftigt sich mich mit dem Thema Neurophysiologie des Lernens und das Ziel ist die Klärung der Frage, wie ein Mensch lernt und was sich während des Lernens im Gedächtnis des Menschen abspielt.
Bevor im dritten Kapitel auf das Verhältnis zwischen Lernen und Gedächtnis eingegangen wird, wird im zweiten Kapitel erst einmal geklärt, was man unter Lernen versteht, aus psychologischer Sicht und im Alltagsverständnis. Zum Einstieg folgt hier schon einmal eine kurze Definition:
„Lernen bezieht sich auf relativ dauerhafte Veränderungen im Verhalten oder den Verhaltens-potentialen eines Lebewesens in Bezug auf eine bestimmte Situation. Es beruht auf wiederholten Erfahrungen mit dieser Situation und kann nicht auf angeborene bzw. genetisch festgelegte Reaktionstendenzen, Reifung oder vorübergehende Zustände zurückgeführt werden.“
Des weiteren wird in diesem Kapitel noch auf drei aktuelle Forschungsansätze zu diesem Thema eingegangen, den Behavioristischen-, den Kognitiven- und den Neurowissenschaftlichen Ansatz.
Im dritten Kapitel kommt dann der Kern der Hausarbeit. Hier wird versucht die Frage zu klären, welche Rolle das Gedächtnis fürs Lernen spielt und wofür die beiden Gedächtnisareale, Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis, zuständig sind. Gegen Ende dieses Kapitels wird noch die Unterscheidung zwischen dem Semantischem-, dem Episodischem- und dem Autobiografisches Gedächtnis behandelt.
Das vierten Kapitel beschäftigt sich mich mit dem Thema Lernstrategien und es wird auf die drei wichtigsten Lernstrategien, Wiederholung, Organisation und Elaboration eingehen.
Anschließend folgt im fünften Kapitel dann der Schluss, in dem die Forschungsergebnisse noch einmal zusammenfasst werden und ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- LERNEN.
- DEFINITION LERNEN
- FORSCHUNGSANSÄTZE.
- LERNEN UND GEDÄCHTNIS..
- DIE ROLLE DES GEDÄCHTNISSES FÜRS LERNEN.
- ARBEITSGEDÄCHTNIS..
- LANGZEITGEDÄCHTNIS
- SEMANTISCHES-, EPISODISCHES- UND AUTOBIOGRAFISCHES GEDÄCHTNIS
- LERNSTRATEGIEN
- ALLGEMEINES
- DREI LERNSTRATEGIEN.
- Wiederholung.
- Organisation...
- Elaboration...
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Neurophysiologie des Lernens und zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, wie ein Mensch lernt und welche Prozesse im Gedächtnis während des Lernens ablaufen. Die Arbeit analysiert verschiedene Forschungsansätze zum Thema Lernen und beleuchtet die Rolle des Gedächtnisses in der Lernprozessgestaltung.
- Definition und Bedeutung des Lernens
- Die verschiedenen Forschungsansätze zum Thema Lernen (Behaviorismus, Kognitivismus, Neurowissenschaften)
- Die Rolle des Gedächtnisses beim Lernen
- Die verschiedenen Gedächtnisarten und ihre Bedeutung für den Lernprozess
- Lernstrategien und ihre Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit dar. Sie betont die Bedeutung des Themas und liefert eine grundlegende Definition von Lernen.
- Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet den Lernbegriff aus psychologischer und alltäglicher Sicht. Es werden verschiedene Definitionen von Lernen vorgestellt und aktuelle Forschungsansätze zum Thema Lernen, wie der Behaviorismus, der Kognitivismus und der neurowissenschaftliche Ansatz, analysiert.
- Lernen und Gedächtnis: Dieses Kapitel untersucht die wichtige Rolle des Gedächtnisses beim Lernen. Es beschreibt die verschiedenen Gedächtnissysteme, wie Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis, sowie die Unterscheidung zwischen semantischen, episodischen und autobiografischen Gedächtnisformen.
- Lernstrategien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lernstrategien und analysiert die Effektivität von Wiederholungs-, Organisations- und Elaborationsstrategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der Neurophysiologie des Lernens, die Rolle des Gedächtnisses im Lernprozess, die verschiedenen Forschungsansätze zum Thema Lernen und die Effektivität verschiedener Lernstrategien. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lernen, Gedächtnis, Behaviorismus, Kognitivismus, Neurowissenschaften, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Semantisches Gedächtnis, Episodisches Gedächtnis, Autobiografisches Gedächtnis, Lernstrategien, Wiederholung, Organisation, Elaboration.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Neurophysiologie des Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158275