Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des problembasierten Lernens am Ende des Literaturunterrichts der Sekundarstufe I (Doppeljahrgangsstufe 9/10) am Beispiel ‚Die Verwandlung‘ von Franz Kafka.
Der erste Teil setzt sich mit den theoretischen Grundlagen des problembasierten Lernens kritisch auseinander. Dabei werden grundsätzliche Fragen diskutiert, die zu einer Arbeitsdefinition des Begriffes Problem führen. Weitergehend wird problembasiertes Lernen als Lernstrategie eingeordnet und deren Eignung im Literaturunterricht begründet. Es folgt eine Untersuchung des Begriffs der Erstaneignung, welche zeigen wird, dass eine Definition desselben in der bisherigen Literatur nicht auftaucht. Daher wird auch hier eine eigene Bestimmung des Terminus erarbeitet. Danach erläutere ich aktuelle didaktische Möglichkeiten des literarischen Lernens und bringe sie in Zusammenhang zu problembasiertem Lernen.
Am Beispiel von Franz Kafkas Erzählung ‚Die Verwandlung‘ soll der Einsatz der Methode demonstriert werden. Die Erzählung birgt für Schüler einer 10. Klasse das Potenzial in sich, Parallelen eigener familiärer und persönlicher Krisen zu erkennen. Damit integriert er sich in die Lebenswelt des Schülers in einer Phase der körperlichen und geistigen Veränderung und des Erwachsenwerdens. Diese Lesart eignet sich am besten in der Phase der Erstaneignung, da sie einerseits eine Verbindung zur realen Lebenswelt des Schülers herstellt, andererseits aber als Türöffner für tiefgründigere Deutungen fungiert. Es wird sich auch herausstellen, dass eine einfache Lesart scheinbar schwerer Stoffe Schüler motiviert, sich weiter mit ihnen auseinanderzusetzen.
Ziel der Arbeit ist es, ein Unterrichtsmodell zu entwickeln, welches die Erstaneignung literarischer Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I mit der Methode des problembasierenden Lernens verbindet. Es werden die Ziele dieses Modelles vorgestellt, Aufgabenstellungen entwickelt und Arbeitsweisen aufgezeigt. Das Ergebnis wird eine mögliche Alternative zur aktuellen Praxis der literarischen Erstaneignung sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Begründung
- Ziele und Methoden der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Problembasiertes Lernen - eine Definition
- Fachdidaktische Positionen zur Auseinandersetzung mit literarischen Texten - Möglichkeiten und Grenzen
- Unterrichtsmodell zur Erstaneignung literarischer Texte durch problembasierte Aufgabenstellungen anhand Franz Kafkas ,Die Verwandlung'
- Textanalyse zu Kafkas ,Die Verwandlung'
- Ziele des Modells
- Problembasierte Aufgabenstellung: Fragetechniken, Ablauf und Organisation
- Fragetechniken
- Ablauf und Organisation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Erschließung literarischer Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I anhand des Konzepts des problembasierten Lernens. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung eines Unterrichtsmodells, das die Erstaneignung literarischer Texte mit der Methode des problembasierten Lernens verbindet. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des problembasierten Lernens, analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts im Literaturunterricht und demonstriert den Einsatz der Methode am Beispiel von Franz Kafkas Erzählung ,Die Verwandlung'.
- Problembasiertes Lernen als Lernstrategie im Literaturunterricht
- Die Bedeutung der Erstaneignung von literarischen Texten
- Die Entwicklung eines Unterrichtsmodells zur Erstaneignung literarischer Texte durch problembasierte Aufgabenstellungen
- Der Einsatz von problembasierten Aufgabenstellungen am Beispiel von Franz Kafkas ,Die Verwandlung'
- Die Stärkung der Schülermotivation und des eigenständigen Lernens im Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Arbeit. Ausgehend von den Ergebnissen der PISA-Studie wird die Notwendigkeit einer stärkeren Fokussierung auf literarisches Lernen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I betont. Die Arbeit stellt die zentrale Frage, wie Schüler zu einem aktiven und motivierten Umgang mit literarischen Texten angeregt werden können.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des problembasierten Lernens. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs diskutiert und die Eignung des Konzepts für den Literaturunterricht begründet. Darüber hinaus werden die didaktischen Möglichkeiten des literarischen Lernens untersucht und in Zusammenhang mit problembasiertem Lernen gebracht.
Das dritte Kapitel stellt das Unterrichtsmodell zur Erstaneignung literarischer Texte durch problembasierte Aufgabenstellungen vor. Anhand von Franz Kafkas Erzählung ,Die Verwandlung' werden die Ziele des Modells, die Gestaltung der Aufgabenstellungen und die Organisation des Unterrichtsprozesses dargestellt.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des entwickelten Unterrichtsmodells für die Praxis des Literaturunterrichts.
Schlüsselwörter
Problembasiertes Lernen, Erstaneignung, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, ,Die Verwandlung', Franz Kafka, Schülermotivation, eigenständiges Lernen, didaktische Möglichkeiten
- Quote paper
- Daniel Acker (Author), 2010, Zugang zu Möglichkeiten zur Gestaltung der Phase der Erstaneignung literarischer Texte durch problembasierte Aufgabenstellungen in den Jahrgangsstufen 9/10, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158278