Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

"Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben..." - Adornos Kulturkritik und dessen Folgen in der Kulturkritik und Gesellschaft

Title: "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben..." - Adornos Kulturkritik und dessen Folgen in der Kulturkritik und Gesellschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maik Ruhnau (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Theodor W. Adornos Werke werden unter anderem von drei Hauptthemen dominiert: die Gesellschaft, die Kultur, beziehungsweise die Kritik an der Kultur sowie der Nationalsozialismus und hier im Besonderen Auschwitz . Diese Themen durchziehen sehr stark seine Werke und lassen sich in Adornos Philosophie besonders seit den 1940er Jahren finden.

Adorno, wie Max Horkheimer ein Vertreter der so genannten kritischen Theorie, ist einer derjenigen Denker, der schon zu Beginn des Faschismus in Deutschland und bereits nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem damit verbundenen Ende des Dritten Reiches vor dem Vergessen des Holocaust warnt und mahnende Worte gegen das Vergessen, Verdrängen und den Umgang mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus richtet. Adorno verleiht dem Grauen schon 1947 den Namen Auschwitz. Des Weiteren betrachtet Adorno die Kultur, welche sich für ihn immer mehr zu einer Kulturindustrie wandelt, und die Kulturkritik. In seinen Jahren im Exil in Amerika lernte Adorno die seiner Ansicht nach schlechten Seiten der Kultur kennen: die Industrialisierung und ökonomische Abhängigkeit der Kultur. Ebenfalls sieht Adorno u. a. die hierin verwobene Kulturkritik als problematisch an.

Im Folgenden soll in dieser Arbeit gezeigt werden, wie Adorno die Kulturkritik und die Kulturindustrie kritisiert. Hierbei liegt im Zentrum der Betrachtungen Adornos Aufsatz KULTURKRITIK UND GESELLSCHAFT . Es gilt zu klären, wo für Adorno die Probleme der Kultur und der ihr beiwohnenden Kritik liegen. Deshalb wird der Versuch unternommen, der Struktur des Textes folgend, Adornos Argumentation herauszuarbeiten. Ein weiterer Aspekt, der betrachtet werden soll, ist eine der berühmtesten oder zumindest am häufigsten rezitierten Textstelle Adornos, dass sich nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben lasse. Es soll dargelegt werden, wie Adorno zu dieser Aussage kommt und wie er diese Zeilen gemeint haben könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theodor W. Adorno
    • Frankfurt am Main und Wien
    • Von Frankfurt nach Amerika
    • Zurück in Deutschland
  • Kulturkritik und Gesellschaft
    • Was ist Kultur?
    • Zur Kulturkritik
    • Kulturkritik und Gesellschaft
  • „Nach Auschwitz ein Gedicht...“
    • Adorno und ein Zitat
    • Auschwitz als barbarische Kultur
    • Ein neuer kategorischer Imperativ
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk Theodor W. Adornos, insbesondere mit seiner Kulturkritik und seiner Kritik an der Kulturindustrie. Sie untersucht Adornos Aufsatz "KULTURKRITIK UND GESELLSCHAFT" und analysiert seine Argumentation sowie seine berühmte Aussage, dass sich nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben lasse.

  • Adornos Leben und Werk im Kontext seiner Zeit
  • Kritik an der Kulturindustrie und der Vermassung der Kultur
  • Die Bedeutung des Holocaust für Adornos Denken
  • Adornos Philosophie und ihre Relevanz für die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Theodor W. Adorno vor und würdigt ihn als ein „Genie“ nach Max Horkheimer. Sie betont die Vielseitigkeit seines Werkes, das die Themen Gesellschaft, Kultur, Kulturkritik und Nationalsozialismus miteinander verbindet.

Theodor W. Adorno

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über Adornos Leben und Werk, mit Schwerpunkten auf seinen Stationen in Frankfurt am Main und Wien, seinem Exil in Amerika und seiner Rückkehr nach Deutschland. Er beleuchtet die Einflüsse, die Adornos Denken geprägt haben, wie z. B. sein jüdischer Hintergrund, seine Erfahrungen mit Antisemitismus und sein Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Soziologie.

Kulturkritik und Gesellschaft

Dieses Kapitel analysiert Adornos Kritik an der Kulturindustrie und stellt seine zentralen Argumente zur Kultur und zur Kulturkritik dar.

„Nach Auschwitz ein Gedicht...“

Dieser Abschnitt untersucht Adornos berühmte Aussage, dass sich nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben lasse. Er analysiert die Hintergründe und möglichen Bedeutungen dieser Aussage im Kontext von Adornos Philosophie und seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Kulturkritik, Kulturindustrie, Nationalsozialismus, Holocaust, Philosophie, Soziologie und Musik. Sie fokussiert auf die Werke und Gedanken von Theodor W. Adorno und dessen Kritik an der Vermassung der Kultur.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
"Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben..." - Adornos Kulturkritik und dessen Folgen in der Kulturkritik und Gesellschaft
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Philosophie und Philologie)
Course
Hauptseminar Kulturphilosophie
Grade
1,7
Author
Maik Ruhnau (Author)
Publication Year
2010
Pages
27
Catalog Number
V158281
ISBN (eBook)
9783640715572
ISBN (Book)
9783640715732
Language
German
Tags
Adorno Auschwitz Kulturkritik Kulturphilosophie Nach Auschwitz ein Gedicht schreiben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maik Ruhnau (Author), 2010, "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben..." - Adornos Kulturkritik und dessen Folgen in der Kulturkritik und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint