Während meines Studiums der Betriebwirtschaftslehre hatte ich im Sommersemester 2002 die
Gelegenheit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Maennig im Rahmen eines volkswirtschaftlichen
Seminars an einer sechstägigen Europaexkursion teilzunehmen. Schwerpunkte der Exkursion
waren Besuche, Vorträge und Gespräche bei verschiedenen europäischen Institutionen und
Organisationen wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
GmbH, der Europäischen Zentralbank (EZB), der Schweizer Nationalbank, der
Welthandelsorganisation (WTO), der Welthandelskonferenz (UNCTAD), dem Europäischen
Gerichtshof (EuGH), der UNO, dem Hanse-Office und der EU Zentrale in Brüssel.
Der Vortrag der GTZ über die internationale Entwicklungszusammenarbeit hat mein Interesse
gestärkt die Tätigkeitsfelder der GTZ näher kennen lernen zu wollen. Da bei mir als
gebürtiger Iraner großes Interesse für die Golfregion besteht, habe ich mich für eine
dreimonatige Hospitation bei der Vertretung in Riyadh beworben.
Meine Initiativbewerbung galt nicht einem speziellen Projekt, sondern dem Büro. Von der
Hospitation habe ich mir neben einen Einblick „hinter die Kulissen“ auch die Teilnahme an
verschiedenen Projekten versprochen, um so einen umfassenden Eindruck darüber zu
bekommen, wie sich das Tagesgeschäft der GTZ auf dem Gebiet der Technischen
Zusammenarbeit (TZ) gestaltet.
In meiner Bewerbung äußerte ich den Wunsch meine Hospitation in die Zeit von Anfang
Oktober bis Ende Dezember zu legen, um das gesellschaftliche und öffentliche Leben im
Fastenmonat Ramadan kennen zu lernen. Bei der Wahl des richtigen Zeitpunktes gilt es
weiterhin zu bedenken, dass die Temperaturen in den Sommermonaten bei 40 bis 50°C
liegen. Als erster Hospitant im GTZ-Büro Riyadh, konnte ich bei meinen Vorbereitungen auf
keinerlei Erfahrungen zurückgreifen. Daher soll dieser Bericht interessierten StudentInnen
bzw. angehenden HospitantInnen einen Überblick über mögliche Aktivitäten und Erlebnisse
im Büro geben. Darüber hinaus wird auch auf praktische Fragen wie z.B. die Unterbringung
und die Vergütung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorstellung der GTZ
- Allgemeines Profil
- Technische Zusammenarbeit
- Drittgeschäft
- Organisatorischer Ablauf
- Inland
- Visum
- Impfungen
- Aktenstudium in Eschborn
- Vergütung
- Ausland
- Ankunft
- Integration in das Büroteam
- Wohnverhältnisse
- Inland
- Projekte
- Einleitung
- Water Management in Jeddah
- Projektbeschreibung
- Projektdurchführung und Projektziel
- Lösungsansatz
- Meine Aufgaben
- Großes Grundwasser-Projekt
- Einleitung
- Projektbeschreibung
- Projektdurchführung
- Meine Aufgaben
- Kurzprojekte
- Saudi Arabia General Investment Authority
- Saudi Industrial Development Fund
- Schlusswort
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Abschlussbericht beschreibt die Erfahrungen des Autors während seiner dreimonatigen Hospitation im GTZ Office Riyadh. Der Bericht soll einen Überblick über die Tätigkeiten und Erlebnisse im Büro geben und insbesondere auf praktische Aspekte wie Unterkunft und Vergütung eingehen.
- Vorstellung der GTZ und ihrer Tätigkeitsfelder
- Organisatorische Abläufe der Hospitation
- Darstellung verschiedener Projekte, an denen der Autor teilnahm
- Praktische Hinweise für zukünftige Hospitanten
- Einblick in die Arbeit der GTZ im Bereich der Technischen Zusammenarbeit (TZ)
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die Motivation des Autors für die Hospitation und die Ziele, die er sich davon versprochen hat. Das Kapitel über die GTZ gibt einen Überblick über das Unternehmen, seine Mission und seine Tätigkeitsfelder, insbesondere die Technische Zusammenarbeit. Der organisatorische Ablauf beschreibt die Vorbereitungen auf die Hospitation, die Ankunft in Riyadh und die Integration in das Büroteam. Die Kapitel über die Projekte stellen verschiedene Projekte vor, an denen der Autor teilgenommen hat, wie z.B. das Water Management in Jeddah und das Große Grundwasser-Projekt.
Schlüsselwörter
GTZ, Technische Zusammenarbeit, Hospitation, Riyadh, Saudi-Arabien, Projekte, Water Management, Grundwasser, Projektbeschreibung, Projektdurchführung, Aufgaben, Organisation, Entwicklungszusammenarbeit, internationale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Babak Ordibeheschti (Autor:in), 2003, Abschlussbericht - Hospitation im GTZ Office Riyadh, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15835