Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Der Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik

Ein Anwendungsbeispiel zum 4C/ID Modell

Titel: Der Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jutta Stöppel (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der medienpädagogisch und –bildend arbeitende Bildungswissenschaftler kann in der schulischen wie außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit ebenso tätig sein, wie in der Lehrerfortbildung, der (betrieblichen oder allgemeinen) Erwachsenenbildung oder der (außer-)universitären Forschung. Zu seinen Aufgaben gehört neben der Analyse traditioneller und neuer Medien für den Einsatz in Schulungsmaßnahmen die Erarbeitung medienpädagogischer Konzepte für verschiedenste Bildungseinrichtungen, sowie die Gestaltung, Umsetzung und Evaluation eigener Projekte u.v.m. Daher muss der Bildungswissenschaftler neben bildungs- und medientheoretischem Wissen über zahlreiche Kompetenzen verfügen: er muss technisch versiert sein sowie analytische, methodische, organisatorische und gestalterische Kompetenzen besitzen (Neuß, 2003, S. 249ff.).
Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign (4C/ID) Modell wurde in den 1990er Jahren von Jeroen van Merriënboer speziell für das Training solch komplexer kognitiver Fähigkeiten entwickelt und findet inzwischen in vielen Bereichen Anwendung. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die exemplarische Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für die Aus- und Weiterbildung von Bildungswissenschaftlern im Bereich der Medienpädagogik auf Grundlage dieses 4C/ID Modells. Daran schließen sich Überlegungen zu Lerntheorien und zum situierten Lernen an, die zum 4C/ID Modell in Bezug gesetzt werden. Darüber hinaus werden mögliche didaktische Szenarien erörtert, sowie für die Umsetzung und Unterstützung des Lehrplanentwurfs geeignete Medien vorgestellt. Den Abschluss bildet eine zusammenfassende Bewertung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das 4C/ID Modell in der praktischen Umsetzung
    • Analyse der Kompetenz und Erstellen einer Fertigkeitenhierarchie
    • Sequentialisierung der Aufgabenklassen
    • Entwurf von Lernaufgaben
    • Unterstützende Informationen
    • Just-in-time Informationen
  • Das 4C/ID Modell in der Theorie
    • Lerntheoretische Überlegungen
    • Situiertes Lernen
    • Didaktische Szenarien zur Integration in das 4C/ID Modell
    • Medien zur Unterstützung des Lehrplanentwurfs
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen Lehrplanentwurf für die Aus- und Weiterbildung von Bildungswissenschaftlern im Bereich der Medienpädagogik auf Basis des 4C/ID Modells zu entwickeln. Sie beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des Modells, indem sie die Kompetenzanalyse, die Erstellung einer Fertigkeitenhierarchie und die Sequentialisierung von Aufgabenklassen beschreibt. Darüber hinaus werden lerntheoretische Überlegungen, insbesondere zum situierten Lernen, in Bezug zum 4C/ID Modell gesetzt. Schließlich werden didaktische Szenarien und geeignete Medien für die Umsetzung und Unterstützung des Lehrplanentwurfs vorgestellt.

  • Das 4C/ID Modell als Grundlage für die Entwicklung von Lehrplanentwürfen
  • Analyse und Strukturierung von Kompetenzen im Bereich der Medienpädagogik
  • Anwendung des 4C/ID Modells in der Praxis, insbesondere im Bereich der Schulungsmaßnahmegestaltung
  • Integration von Lerntheorien und situiertem Lernen in das 4C/ID Modell
  • Einsatz von geeigneten Medien zur Unterstützung des Lehrplanentwurfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Bedeutung von Medienkompetenz und Lebenslangem Lernen und stellt die Rolle des Bildungswissenschaftlers im Bereich der Medienpädagogik dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des 4C/ID Modells, wobei die Analyse der Kompetenz „Eine Schulungsmaßnahme anbieten“ sowie die Erstellung einer Fertigkeitenhierarchie im Vordergrund stehen. Des Weiteren wird die Sequentialisierung von Aufgabenklassen innerhalb des Modells erläutert.

Kapitel 3 beleuchtet das 4C/ID Modell aus theoretischer Perspektive. Es werden lerntheoretische Überlegungen, insbesondere zum situierten Lernen, in Bezug zum 4C/ID Modell gesetzt. Zudem werden didaktische Szenarien und geeignete Medien für die Umsetzung und Unterstützung des Lehrplanentwurfs vorgestellt.

Schlüsselwörter

Bildungswissenschaft, Medienpädagogik, 4C/ID Modell, Kompetenzanalyse, Fertigkeitenhierarchie, Aufgabenklassen, Lerntheorien, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medien, Lehrplanentwurf, Schulungsmaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik
Untertitel
Ein Anwendungsbeispiel zum 4C/ID Modell
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Modul 2B
Note
1,0
Autor
Jutta Stöppel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V158370
ISBN (eBook)
9783640715626
ISBN (Buch)
9783640733026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungswissenschaft 4C/ID Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jutta Stöppel (Autor:in), 2010, Der Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum