Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilemarktes

Title: Die Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilemarktes

Scientific Essay , 2010 , 12 Pages

Autor:in: Chantal Eckert (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Europäische Kommission möchte dafür sorgen, dass Verbraucher mehr Auswahl und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis beim Kauf von „sichtbaren“ Autoersatzteilen wie Motorhauben, Stoßstangen, und Kotflügeln erhalten. Sie hat daher eine Änderung der Richtlinie 98/71 über den Schutz von Mustern und Modellen (Geschmacksmusterrichtlinie) vorgeschlagen, die dazu führen würde, dass die Mitgliedstaaten den Geschmacksmusterschutz für Autoersatzteile nicht mehr aufrechterhalten können. Die vorgeschlagene Richtlinienänderung betrifft nur die Ersatzteile auf dem Anschlussmarkt, die durch ein auf Neuheit und Eigenart basierendes Geschmacksmuster geschützt sind. Nichtsichtibare Elemente, wie Motorteile oder mechanische Teile sind von der Änderung nicht betroffen. Damit würde der gesamte EU-Markt für sichtbare Ersatzteile, der auf ca. 10 Milliarden € jährlich veranschlagt wird, für unabhängige Ersatzteilhersteller geöffnet, d. h. für solche, die keine Verbindung zu den Fahrzeugherstellern haben. Nach Schätzungen der Kommission sind die betreffenden Ersatzteile in Mitgliedstaaten, in denen sie dem Geschmacksmusterschutz unterliegen, 6 %-10% teurer. Nicht sichtbare Elemente wie Motor- oder Getriebeteile sind von dem Vorschlag ebenso wenig betroffen wie Teile von Neufahrzeugen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilemarktes
    • Aufhänger – Die Einführung der Reparaturklausel
      • Stand der Diskussion
        • Situation in den Mitgliedsstaaten
      • Hintergrund der Diskussion – geschichtliche Aspekte
      • Argumente gegen die Reparaturklausel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilemarktes im Kontext der Einführung der Reparaturklausel. Diese Klausel soll dem Verbraucher mehr Auswahl und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis beim Kauf von sichtbaren Autoersatzteilen bieten.

  • Die Auswirkungen der Reparaturklausel auf den Sekundärmarkt für Kfz-Ersatzteile
  • Die Diskussion um den Designschutz für Ersatzteile und die Rechtfertigung der Reparaturklausel
  • Die Situation in den Mitgliedstaaten hinsichtlich der Umsetzung der Richtlinie 98/71/EG über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen
  • Die geschichtlichen Aspekte und die Entstehung der Reparaturklausel
  • Die Argumente gegen die Einführung der Reparaturklausel und deren Auswirkungen auf die deutsche Kfz-Industrie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Einführung der Reparaturklausel als Reaktion auf die Bemühungen der Europäischen Kommission, den Verbrauchern mehr Auswahl und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis beim Kauf von Kfz-Ersatzteilen zu ermöglichen. Die Klausel soll den Geschmacksmusterschutz für sichtbare Autoersatzteile auf dem Sekundärmarkt beseitigen und damit den Wettbewerb im Ersatzteilemarkt fördern. Der Text analysiert verschiedene Standpunkte zur Diskussion um den Designschutz für Ersatzteile und die Rechtfertigung der Reparaturklausel.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation in den Mitgliedstaaten hinsichtlich der Umsetzung der Richtlinie 98/71/EG. Einige Mitgliedstaaten haben die Reparaturklausel in ihre nationale Gesetzgebung integriert, während andere den Muster- und Modellschutz für Ersatzteile beibehalten. Der Text erläutert die verschiedenen Ansätze und die damit verbundenen Folgen für den Ersatzteilemarkt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den geschichtlichen Aspekten der Diskussion um den Designschutz für Ersatzteile. Der Text verdeutlicht, wie die Richtlinie 98/71/EG entstanden ist und welche Herausforderungen bei der Harmonisierung des Musterrechts im Hinblick auf den Ersatzteilmarkt bestanden. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen der Gesetzgebungsgeschichte im Detail beleuchtet.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Argumenten gegen die Reparaturklausel. Es wird die logische Konsequenz des Designschutzes für Ersatzteile als Bestandteil des Rechts am geistigen Eigentum hervorgehoben. Darüber hinaus werden die potenziellen negativen Auswirkungen der Reparaturklausel auf die deutsche Kfz-Industrie, wie z.B. der Verlust von Arbeitsplätzen und die Beeinträchtigung des Qualitätsstandards, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt die Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilemarktes, die Einführung der Reparaturklausel, den Designschutz für Ersatzteile, die Richtlinie 98/71/EG über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen, die Situation in den Mitgliedstaaten, geschichtliche Aspekte der Diskussion um den Designschutz für Ersatzteile, und die Argumente gegen die Reparaturklausel. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Auswirkungen der Reparaturklausel auf den Wettbewerb im Ersatzteilemarkt und die Interessen der Automobilindustrie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilemarktes
College
University of Lyon 2
Author
Chantal Eckert (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V158392
ISBN (eBook)
9783640781423
ISBN (Book)
9783640781386
Language
German
Tags
Liberalisierung Kfz-Ersatzteilemarktes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chantal Eckert (Author), 2010, Die Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilemarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158392
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint