Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Bankenwerbung in der Finanzkrise

Eine Analyse des Einflusses der Bankenwerbung auf das Vertrauen der Kunden

Titel: Bankenwerbung in der Finanzkrise

Seminararbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kaufmann (FH) Matthias Schubert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die globale Finanzkrise hat enorme Werte vernichtet. Der Bankensektor gehört dabei zu den Branchen, die am härtesten getroffen wurden. Weltweit mussten Kreditinstitute riesige Summen abschreiben. Neben diesen materiellen Schäden sind im Bankensektor aber auch immaterielle Werte nachhaltig beschädigt worden, die für das gesamte Finanzsystem genauso wichtig sind, wie für jede einzelne Bank: Image und Vertrauen.

Die Finanzkrise ist damit nicht nur innerhalb der institutionellen Akteure an den Finanzmärkten eine Vertrauenskrise, sondern auch im Verhältnis zwischen Kunden und Banken. Es handelt sich hierbei jedoch eher um eine Beschleunigung und Verstärkung des Vertrauensverlustes, denn auch vor der Krise herrschte in der Bevölkerung schon ein ausgeprägtes Misstrauen darüber, ob die Banken wirklich im Interesse ihrer Kunden handeln. In der Krise erleben viele Kunden jedoch in Geldangelegenheiten noch viel stärkere Unsicherheiten, Ängste und Sorgen als in normalen Zeiten.

Daher haben Medien und Öffentlichkeit in Krisenfällen ein erhöhtes Informationsbedürfnis, das von den Unternehmen gedeckt werden muss. Unternehmen stehen dazu in der Kommunikationspolitik für die massenmediale Kommunikation vor allem die Instrumente Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zur Verfügung.

In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich das Werbeverhalten der Banken in der Finanzkrise auf das Kundenvertrauen ausgewirkt hat. Das kommunikationspolitische Instrument Öffentlichkeitsarbeit ist hingegen nicht Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit.

Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: In Kapitel 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen einer Krise erläutert, sowie die Bedeutung der Medien im Rahmen von Krisen und die Krisenwahrnehmung des Menschen betrachtet. Das anschließende 3. Kapitel erörtert das Thema Vertrauen und stellt dar, warum das Vertrauen speziell bei Finanzdienstleistungen eine besondere Bedeutung hat. Außerdem werden in diesem Kapitel auch die aus Kundensicht wichtigsten Faktoren in Bezug auf ihr Vertrauen zu Banken dargestellt. Im 4. Kapitel erfolgt eine Analyse der Bankenwerbung in der Krise, sowohl auf quantitativer, als auch auf inhaltlicher Basis. In den Schlussbetrachtungen in Kapitel 5 werden die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Finanzkrise als Vertrauenskrise
    • Ziel, Abgrenzung und Aufbau der Untersuchung
  • Krisen
    • Bedeutung der Medien
    • Wahrnehmung des Menschen in Krisensituationen
      • Die Dominanz des limbischen Systems
      • Implizite Vorgänge in Krisensituationen
  • Vertrauen
    • Vertrauen und Identität
    • Vertrauen und Image
    • Vertrauen und Kommunikation
    • Vertrauensempfindlichkeit von Finanzdienstleistungen
    • Vertrauensfaktoren aus Sicht der Bankkunden
  • Werbung im Bankensektor
    • Quantitative Werbungsanalyse
    • Qualitative Werbungsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Bankenwerbung auf das Kundenvertrauen in der Finanzkrise. Sie untersucht, inwiefern die Kommunikationsstrategien von Banken in dieser schwierigen Phase dazu beigetragen haben, das Vertrauen der Kunden zu erhalten oder zu stärken.

  • Die Finanzkrise als Vertrauenskrise
  • Die Rolle der Medien in Krisensituationen
  • Das Konzept von Vertrauen und seine Bedeutung im Finanzsektor
  • Die Analyse von Bankenwerbung in der Krise
  • Der Einfluss von Werbung auf das Kundenvertrauen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise auf das Vertrauen in den Bankensektor und die Notwendigkeit, den Einfluss der Bankenwerbung auf das Kundenvertrauen zu untersuchen.
  • Krisen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Krise und analysiert die Rolle der Medien in Krisensituationen, sowie die Reaktion des Menschen auf Krisen.
  • Vertrauen: Das Kapitel erörtert die Bedeutung von Vertrauen, insbesondere im Kontext von Finanzdienstleistungen, und stellt die wichtigsten Vertrauensfaktoren aus Sicht der Bankkunden dar.
  • Werbung im Bankensektor: Dieses Kapitel analysiert die Bankenwerbung in der Finanzkrise auf quantitativer und qualitativer Ebene.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Bankenwerbung, Finanzkrise, Kundenvertrauen, Medien, Kommunikation, Vertrauensfaktoren und Image.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bankenwerbung in der Finanzkrise
Untertitel
Eine Analyse des Einflusses der Bankenwerbung auf das Vertrauen der Kunden
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart  (Hochschulstudienzentrum Berlin)
Veranstaltung
Werbeplanung und -controlling
Note
1,7
Autor
Dipl.-Kaufmann (FH) Matthias Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V158400
ISBN (eBook)
9783640722143
ISBN (Buch)
9783640722310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzkrise Banken Vertrauen Bankkunden Krise Werbung Bankenwerbung Bankenkrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kaufmann (FH) Matthias Schubert (Autor:in), 2010, Bankenwerbung in der Finanzkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158400
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum