Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Microéconomie, en général

Lieferkettengesetz und Globalisierung

Titre: Lieferkettengesetz und Globalisierung

Dossier / Travail , 2022 , 19 Pages

Autor:in: Tobias Stang (Auteur)

Economie politique - Microéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt. Durch die Skizzierung des geschichtlichen Ablaufs der Globalisierung wird aufgezeigt, wie schnell sich die Menschen durch die Unternehmen miteinander vernetzen. Auf dieser Grundlage werden die negativen Umwelteinwirkungen, die unter anderem zu einer Klimakrise führen, erläutert. Im zweiten Teil der Hausarbeit werden zuerst der Aufbau und der Inhalt des Lieferkettengesetzes erklärt. Abschließend werden unter Bezugnahme der vorherigen Informationen Ansätze aufzeigt, welche die Umweltrisiken eingrenzen sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Globalisierung der Weltwirtschaft
    • 2.1. Geschichtliche Entwicklung
    • 2.2. Globalisierungsprozess
      • 2.2.1. Handel und Waren
      • 2.2.2. Multinationale Unternehmen
  • 3. Auswirkungen auf die Umwelt - Risiko der Globalisierung
  • 4. Das deutsche Lieferkettengesetz
    • 4.1. Grundlagen
    • 4.2. Form und Inhalt
  • 5. Ansätze zur Eingrenzung der Auswirkungen auf die Umwelt
    • 5.1. Verwendung von Pestiziden
    • 5.2. Herstellung von Lithium
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt und analysiert, inwieweit das deutsche Lieferkettengesetz diese negativen Auswirkungen eingrenzen kann. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Gesetz und der Erörterung möglicher Ansätze zur Verbesserung des Umweltschutzes im Kontext globaler Lieferketten.

  • Geschichtliche Entwicklung der Globalisierung
  • Negative Umweltauswirkungen der Globalisierung
  • Aufbau und Inhalt des deutschen Lieferkettengesetzes
  • Kritik am Lieferkettengesetz
  • Ansätze zur Verbesserung des Umweltschutzes in globalen Lieferketten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der stark zunehmenden Globalisierung und deren negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschenrechte ein. Sie beschreibt das deutsche Lieferkettengesetz als Reaktion auf diese Probleme und hebt die Kritik daran hervor, insbesondere die unzureichende Berücksichtigung der gesamten Lieferkette. Die Arbeit kündigt eine zweigeteilte Struktur an: einen Teil zur Globalisierung und deren Folgen, und einen weiteren Teil zum Lieferkettengesetz und möglichen Lösungsansätzen.

2. Globalisierung der Weltwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Globalisierung, beginnend mit verschiedenen Theorien zum Ursprung und fokussierend auf die industrielle Revolution als entscheidenden Wendepunkt. Es beschreibt die zunehmende Vernetzung durch Automatisierung, verbesserte Kommunikation und intensivierte Handelsrouten. Der Fokus liegt auf der Auflösung nationaler Grenzen und der Entstehung globaler Märkte und Wertschöpfungsketten. Die unterschiedlichen Definitionen von Globalisierung und ihre ökonomische Ausprägung werden ebenfalls diskutiert, mit einem Schwerpunkt auf den Aspekten Handel und Waren, Finanzmärkte (wenn auch nur kurz erwähnt aufgrund des Fokus auf das Lieferkettengesetz) und multinationalen Unternehmen. Der Abschnitt über Handel und Waren verdeutlicht den starken Anstieg des Außenhandels durch die Reduktion von Zöllen und internationale Abkommen wie GATT und WTO, inklusive der Auswirkungen auf Länder wie Indien und China. Schliesslich wird der intraindustrielle Handel als zentrale Komponente der modernen Globalisierung erklärt.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Lieferkettengesetz, Umwelt, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Multinationale Unternehmen, Handel, WTO, Klimakrise, Sorgfaltspflicht, Kritik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Textvorschau?

Diese Textvorschau enthält eine Übersicht über eine Hausarbeit, die sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt und der Rolle des deutschen Lieferkettengesetzes auseinandersetzt. Sie umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die geschichtliche Entwicklung der Globalisierung, die negativen Umweltauswirkungen der Globalisierung, Aufbau und Inhalt des deutschen Lieferkettengesetzes, Kritik am Lieferkettengesetz und Ansätze zur Verbesserung des Umweltschutzes in globalen Lieferketten.

Was ist das deutsche Lieferkettengesetz?

Das deutsche Lieferkettengesetz ist ein Gesetz, das Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten verpflichtet.

Welche Kritik gibt es am deutschen Lieferkettengesetz?

Die Kritik am deutschen Lieferkettengesetz bezieht sich unter anderem auf die unzureichende Berücksichtigung der gesamten Lieferkette und mögliche Schwächen in der Durchsetzung.

Welche Ansätze zur Verbesserung des Umweltschutzes in globalen Lieferketten werden in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit untersucht Ansätze zur Verbesserung des Umweltschutzes im Kontext globaler Lieferketten, wie beispielsweise die Verwendung von Pestiziden und die Herstellung von Lithium.

Welche Schlüsselwörter werden in der Textvorschau genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Lieferkettengesetz, Umwelt, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Multinationale Unternehmen, Handel, WTO, Klimakrise, Sorgfaltspflicht, Kritik.

Was wird im Kapitel zur Globalisierung der Weltwirtschaft behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Globalisierung, die zunehmende Vernetzung durch Automatisierung, verbesserte Kommunikation und intensivierte Handelsrouten, die Auflösung nationaler Grenzen und die Entstehung globaler Märkte und Wertschöpfungsketten.

Was ist der intraindustrielle Handel?

Der intraindustrielle Handel wird als zentrale Komponente der modernen Globalisierung erklärt. Es geht um den Handel innerhalb derselben Industriezweige.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lieferkettengesetz und Globalisierung
Université
University of Kassel
Auteur
Tobias Stang (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
19
N° de catalogue
V1584105
ISBN (PDF)
9783389126783
ISBN (Livre)
9783389126790
Langue
allemand
mots-clé
lieferkettengesetz globalisierung
Citation du texte
Tobias Stang (Auteur), 2022, Lieferkettengesetz und Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1584105
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV