Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Zum Konzept des Vergnügens und dessen Bedeutung für das Verständnis Brockes’ Lyrik

Hergeleitet aus dem 85. Artikel der Hamburger Moralischen Wochenzeitschrift ‚Der Patriot‘ und diskutiert an Brockes’ Gedicht ‚Die Welt‘

Titel: Zum Konzept des Vergnügens und dessen Bedeutung für das Verständnis Brockes’ Lyrik

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Schwark (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gros der jüngeren Forschung begreift Brockes‘ Lyrik traditionell immer noch hauptsächlich in dem Versuch der Verschränkung von Gott und Natur, christlicher Gotteserkenntnis und wissenschaftlicher Beobachtung der Natur. In den meisten Untersuchungen kommt deshalb der physikotheologischen Ausrichtung seines Werks große Bedeutung zu. Die Idee der vorliegenden Arbeit ist es, einmal nicht die Betrachtung der Lyrik des Dichters zu ihrem Ausgang zu wählen. Es soll sich ihr vielmehr über das Verständnis eines Primärtexts genähert werden, den Brockes als Mitherausgeber der frühaufklärerischen Hamburger Moralischen Wochenzeitschrift „Der Patriot“ als deren 85. Artikel am 16. August 1725, im zweiten Jahr ihres insgesamt dreijährigen Erscheinens, publizierte.
Diese Arbeit wird beweisen, dass das im besagten Artikel diskutierte Konzept des Vergnügens die lyrische Suche der Dichtung Brockes‘ nach der Entsprechung zwischen einer natürlichen, göttlichen und weltlichen Ordnung reflektiert. Sie offenbart unter ihrem zweiten Gliederungspunkt, inwiefern diese Suche in Form der Vergnügung zeitgleich als ein Ausdruck weltlicher Tugendhaftigkeit und Weg zu „ewiger Glückseligkeit“ zu betrachten ist.
Im folgenden Schritt ist unter dem dritten Punkt und unter Berücksichtigung der Arbeit von Wolfram Mauser zu belegen, wie sich aus dem Konzept des Vergnügens eine eigenständige Existenzberechtigung des Bürgertums formuliert. Diese, so wird gezeigt, folgt der Gotteserkenntnis, ohne dabei mit der Progressivität der sozialhistorischen Verhältnisse im bürgerlich prosperierenden Hamburg des angehenden 18. Jahrhunderts in Konflikt zu geraten.
Unter dem vierten Punkt der vorliegenden Arbeit werden die bis dahin getroffenen Erkenntnisse an ausgewählten Textstellen von Brockes Gedicht „Die Welt“ nachvollzogen und überprüft. Sie schließt mit einer kritischen Betrachtung ihres Erkenntnisgewinns und einem Umriss möglichen weiteren Forschungspotentials ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Konzept des Vergnügens im 85. Artikel Brockes' und Richeys Moralischer Wochenschrift „Der Patriot“
  • Zur Bedeutung des Konzepts und dessen Einfluss auf das lyrische Verständnis Brockes'
  • Widerhall des Konzepts des Vergnügens in Brockes' Gedicht „Die Welt“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept des Vergnügens, wie es im 85. Artikel der Hamburger Moralischen Wochenzeitschrift „Der Patriot“ von Barthold Heinrich Brockes und Michael Richey diskutiert wird. Die Arbeit zeigt auf, wie dieses Konzept die lyrische Suche Brockes' nach einer natürlichen, göttlichen und weltlichen Ordnung reflektiert und wie Vergnügung als Ausdruck weltlicher Tugendhaftigkeit und Weg zu „ewiger Glückseligkeit“ verstanden werden kann. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich aus diesem Konzept eine eigenständige Existenzberechtigung des Bürgertums formuliert, die mit der Gotteserkenntnis in Einklang steht und gleichzeitig die progressiven sozialhistorischen Verhältnisse des 18. Jahrhunderts widerspiegelt.

  • Das Konzept des Vergnügens in der „Hamburger Moralischen Wochenzeitschrift“
  • Die lyrische Suche Brockes' nach einer Ordnung
  • Vergnügung als Ausdruck von Tugendhaftigkeit und Glückseligkeit
  • Die Existenzberechtigung des Bürgertums
  • Der Einfluss des Vergnügenskonzepts auf Brockes' Gedicht „Die Welt“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit argumentiert, dass Brockes' Lyrik nicht nur durch eine Verschränkung von Gott und Natur, sondern auch durch das Konzept des Vergnügens geprägt ist, wie es im 85. Artikel der „Hamburger Moralischen Wochenzeitschrift“ dargestellt wird.

Zum Konzept des Vergnügens im 85. Artikel Brockes' und Richeys Moralischer Wochenschrift „Der Patriot“

Dieser Abschnitt analysiert den 85. Artikel der „Hamburger Moralischen Wochenzeitschrift“, der eine Unterscheidung zwischen wahrem und eingebildetem Vergnügen trifft. Der Text argumentiert, dass das wahre Vergnügen aus der Gotteserkenntnis und der sinnvollen Nutzung der vom Menschen gegebenen Kräfte entsteht.

Zur Bedeutung des Konzepts und dessen Einfluss auf das lyrische Verständnis Brockes'

Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung des Vergnügenskonzepts für Brockes' Lyrik und zeigt auf, wie es die Suche des Dichters nach einer Ordnung widerspiegelt.

Widerhall des Konzepts des Vergnügens in Brockes' Gedicht „Die Welt“

Dieser Abschnitt untersucht, wie das Vergnügenskonzept in ausgewählten Textstellen von Brockes' Gedicht „Die Welt“ zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter

Vergnügung, Brockes, „Der Patriot“, Hamburger Moralische Wochenzeitschrift, Lyrik, Gotteserkenntnis, Natur, Ordnung, Tugendhaftigkeit, Glückseligkeit, Bürgertum, „Die Welt“

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Konzept des Vergnügens und dessen Bedeutung für das Verständnis Brockes’ Lyrik
Untertitel
Hergeleitet aus dem 85. Artikel der Hamburger Moralischen Wochenzeitschrift ‚Der Patriot‘ und diskutiert an Brockes’ Gedicht ‚Die Welt‘
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik - Lehrstuhl für die Literatur der Frühen Neuzeit)
Veranstaltung
Lessing und die Lyrik im 18. Jahrhundert
Note
1,0
Autor
Michael Schwark (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V158412
ISBN (eBook)
9783640718351
ISBN (Buch)
9783640718726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Barthold Heinrich Brockes Hamburg Lyrik Konzept Vergnügen Vergnügung Frühaufklärung Patriot Wochenzeitschrift Moralische Wochenzeitschrift Aufklärung Lyriktheorie Interpretation Gedichtinterpretation Gedicht Forschungsüberblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Schwark (Autor:in), 2010, Zum Konzept des Vergnügens und dessen Bedeutung für das Verständnis Brockes’ Lyrik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum