Ein bekanntes Fliegerehepaar in den 1930-er Jahren waren Margret Fusbahn (1907–2001), geborene Billwiller, und ihr Ehemann Dr. phil. Ludwig Werner Fusbahn. Das „fliegende Ehepaar“ beteiligte sich an zahlreichen Flugtagen und Wettbewerben, stellte zusammen den Internationalen Höhenrekord für Leichtflugzeuge der Klasse C auf und unternahm abenteuerliche Langstreckenflüge bis nach Afrika. Die Kurzbiografie „Margret Fusbahn und Ludwig Werner Fusbahn. Das fliegende Ehepaar“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Das fliegende Ehepaar
- Margret Fusbahn (1907-2001)
- Ein bekanntes Fliegerehepaar in den 1930er Jahren
- Margret Fusbahns Kindheit und Jugend
- Die Entdeckung der Fliegerei
- Der Erwerb des Flugscheins
- Der Höhenrekord
- Der Geschicklichkeitswettbewerb in Bonn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Biografie des fliegenden Ehepaares Margret und Ludwig Werner Fusbahn, mit besonderem Fokus auf Margret Fusbahns Leistungen im Bereich der frühen Luftfahrt. Die Arbeit beleuchtet ihren Werdegang, ihre Erfolge und ihren Beitrag zur Geschichte der Frauen in der Fliegerei.
- Margret Fusbahns Leben und Werdegang
- Die Anfänge der Fliegerei im Leben von Margret Fusbahn
- Margret Fusbahns Erfolge im Flugsport
- Das fliegende Ehepaar als Team
- Der Beitrag von Frauen zur frühen Luftfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Das fliegende Ehepaar: Dieses einleitende Kapitel präsentiert Margret und Ludwig Werner Fusbahn als ein bekanntes Fliegerehepaar der 1930er Jahre, das zahlreiche Flugtage, Wettbewerbe und Langstreckenflüge unternahm, einschließlich Flüge nach Afrika. Es stellt den Kontext ihrer außergewöhnlichen Leistungen in der Welt der frühen Luftfahrt dar und gibt einen ersten Überblick über ihr gemeinsames Wirken.
Margret Fusbahn (1907-2001): Dieses Kapitel beschreibt Margret Fusbahns Leben von ihrer Geburt in einer großbürgerlichen Familie in St. Gallen bis zu ihrem Tod. Es beleuchtet ihre Kindheit, ihre anfängliche Unauffälligkeit in Bezug auf die Fliegerei und die Umstände, die später ihre Leidenschaft für den Flugsport weckten. Es vermittelt ein Bild der Persönlichkeit Margret Fusbahns und ihrer familiären Wurzeln.
Ein bekanntes Fliegerehepaar in den 1930er Jahren: Dieser Abschnitt vertieft die Darstellung des Ehepaares Fusbahn im Kontext der damaligen Fliegerei. Er beschreibt die gemeinsamen Leistungen, ihre Teilnahme an Wettbewerben und die Bedeutung ihrer Erfolge für die damalige Luftfahrt. Das Kapitel betont die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den gegenseitigen Einfluss des Paares.
Margret Fusbahns Kindheit und Jugend: Dieses Kapitel fokussiert sich auf Margret Fusbahns frühe Jahre, ihre Kindheitserlebnisse und die Abwesenheit eines frühen Traums vom Fliegen. Im Gegensatz zu vielen anderen Fliegerinnen ihrer Zeit, entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Luftfahrt erst im Erwachsenenalter. Das Kapitel kontrastiert ihre spätere Karriere mit der typischen Vorstellung einer Fliegerin.
Die Entdeckung der Fliegerei: Dieses Kapitel beschreibt den Schlüsselmoment, der Margret Fusbahns Leben veränderte: die Begegnung mit einem Flugzeug im März 1928, die sie spontan dazu brachte, sich in einer Flugschule anzumelden. Es schildert ihren ersten Flug und ihre anfänglichen Schwierigkeiten mit technischen Aspekten des Fliegens, unterstreicht aber auch ihre rasche Auffassungsgabe und ihre Ausdauer.
Der Erwerb des Flugscheins: Der Fokus liegt auf Margret Fusbahns erfolgreichem Erwerb des Flugscheins A2 im August 1928, als erste Frau auf dem damaligen Flughafen. Das Kapitel hebt ihre außergewöhnliche Leistung hervor und beschreibt ihren Einfluss auf ihren Ehemann, der ebenfalls den Flugschein erwarb. Es zeigt die Bedeutung dieses Erfolges als Wendepunkt in ihrem Leben.
Der Höhenrekord: Das Kapitel beschreibt den bedeutenden Erfolg von Margret Fusbahn im April 1930, als sie mit ihrem Ehemann als Passagier einen neuen internationalen Höhenrekord für Leichtflugzeuge der Klasse C aufstellte. Es quantifiziert den Erfolg und betont seine Bedeutung für die damalige Luftfahrtgeschichte.
Der Geschicklichkeitswettbewerb in Bonn: Abschließend schildert dieses Kapitel Margret Fusbahns Teilnahme an einem Geschicklichkeitswettbewerb in Bonn im Mai 1930 und ihre Erfolge beim Ziellanden und beim Postsack-Abwurf. Es unterstreicht ihre Vielseitigkeit und ihr Können im Flugsport.
Schlüsselwörter
Margret Fusbahn, Ludwig Werner Fusbahn, Fliegerei, Luftfahrt, Höhenrekord, Leichtflugzeug, Frauen in der Luftfahrt, 1930er Jahre, Flugsport, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Das fliegende Ehepaar Margret und Ludwig Werner Fusbahn"
Was ist der Inhalt des Textes "Das fliegende Ehepaar Margret und Ludwig Werner Fusbahn"?
Der Text ist eine umfassende Übersicht über das Leben und die Leistungen des fliegenden Ehepaares Margret und Ludwig Werner Fusbahn, mit besonderem Fokus auf Margret Fusbahns Beiträge zur frühen Luftfahrt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Wer waren Margret und Ludwig Werner Fusbahn?
Margret und Ludwig Werner Fusbahn waren ein bekanntes Fliegerehepaar der 1930er Jahre. Sie unternahmen zahlreiche Flugtage, Wettbewerbe und Langstreckenflüge, darunter auch Flüge nach Afrika. Der Text konzentriert sich besonders auf Margret Fusbahns Leistungen und ihren Beitrag zur Geschichte der Frauen in der Fliegerei.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind Margret Fusbahns Leben und Werdegang, ihre Anfänge in der Fliegerei, ihre Erfolge im Flugsport, die Zusammenarbeit als fliegendes Ehepaar und der Beitrag von Frauen zur frühen Luftfahrt. Der Text beleuchtet auch den historischen Kontext der Fliegerei in den 1930er Jahren.
Welche Leistungen von Margret Fusbahn werden hervorgehoben?
Der Text hebt mehrere wichtige Leistungen Margret Fusbahns hervor: den Erwerb ihres Flugscheins als erste Frau auf dem damaligen Flughafen, die Aufstellung eines internationalen Höhenrekords für Leichtflugzeuge der Klasse C und Erfolge bei Geschicklichkeitswettbewerben (Ziellanden und Postsack-Abwurf).
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt des Lebens und der Leistungen von Margret und Ludwig Werner Fusbahn behandeln. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Der Text umfasst Kapitel über die Einführung des fliegenden Ehepaares, Margret Fusbahns Biografie, ihre Kindheit und Jugend, die Entdeckung ihrer Leidenschaft für die Fliegerei, den Erwerb ihres Flugscheins, den Höhenrekord, einen Geschicklichkeitswettbewerb und ihre Leistungen im Kontext der Fliegerei der 1930er Jahre. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt ihrer Geschichte und Leistungen.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text eignet sich für Leser, die sich für die Geschichte der Luftfahrt, die Rolle von Frauen in der frühen Luftfahrt und die Biografien von Pionierinnen interessieren. Die strukturierte Darstellung und die Zusammenfassungen machen ihn auch für akademische Zwecke gut geeignet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Margret Fusbahn, Ludwig Werner Fusbahn, Fliegerei, Luftfahrt, Höhenrekord, Leichtflugzeug, Frauen in der Luftfahrt, 1930er Jahre, Flugsport, Wettbewerb.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2010, Margret Fußbahn und Ludwig Werner Fusbahn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158423