Zwar gehören die altrussischen Chroniken zu den wichtigsten Quellen des Mittelalters, doch wirft der Status des Chronikberichts als vorwissenschaftlicher Beitrag, Zweifel und Fragen bezüglich seiner Glaubwürdigkeit auf. Es scheint fast selbstverständlich, dass Chroniken aus Rus´ischen Höhlenklöstern des 11. – 15. Jahrhunderts nicht die volle Trefferquote ungetrübter historischer Betrachtung erzielen können, doch sollte man eben diese Problematik in die Verwertung der mittelalterlichen Quellen miteinbeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DIE PROBLEMATIK DES CHRONIKBERICHTS.
- Die Interessen der Chronisten
- Die Ideen in der Nestorchronik
- Die Methodik der Póvěsť vrěmennych lět
- Die Form der Darstellung
- Die Funktionen der Daseinsorientierung
- DIE GRÜNDUNG DER RUS' DURCH RURIKIDEN.
- DIE WARÄGERFRAGE
- DER POLITISCHE NUTZEN
- DER POLITISCHE NUTZEN DURCH NESTOR LEGITIMIERT
- DAS BEISPIEL DER KROATEN.
- DIE SYNOPSIS
- SCHLUSS..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nestorchronik, einem bedeutenden historischen Dokument der Kiewer Epoche. Sie untersucht die Glaubwürdigkeit und die Funktion des Chronikberichts und stellt die Frage, ob es sich um eine reine historische Quelle oder eher um ein politisches Instrument handelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Warägerlegende und deren politischer Instrumentalisierung im Laufe des russischen Mittelalters.
- Die Problematik des Chronikberichts als vorwissenschaftlicher Beitrag
- Die Rolle der Interessen und Ideen der Chronisten in der Nestorchronik
- Die Warägerlegende und ihre Bedeutung für die Legitimation der russischen Herrschaft
- Die politische Instrumentalisierung der Nestorchronik im russischen Mittelalter
- Die Bedeutung der Nestorchronik für die russische Sprachgeschichte und die osteuropäische Geschichte des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Nestorchronik ein und beleuchtet ihre Bedeutung für die russische Geschichte und Kultur. Das zweite Kapitel untersucht die Problematik des Chronikberichts und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die die Glaubwürdigkeit des Textes beeinflussen. Dabei wird auf die Interessen der Chronisten, ihre Ideen und die Methodik der Póvěsť vrěmennych lět eingegangen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Gründung der Rus' durch die Rurikiden. Das vierte Kapitel analysiert die Warägerfrage und ihre Bedeutung für die russische Geschichte. Das fünfte Kapitel untersucht den politischen Nutzen der Nestorchronik und ihre Rolle bei der Legitimierung der russischen Herrschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Nestorchronik, Chronikbericht, Warägerlegende, politische Instrumentalisierung, Legitimation, russische Geschichte, Kiewer Epoche, Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Dominik Esegovic (Autor:in), 2010, Die Nestorchronik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158492