Gute Bildung ist absolute Voraussetzung für gute Ausbildungs- und Beschäftigungschancen. Ein wachsender Anteil der deutschen Bevölkerung verfügt über mittlere und höhere Bildungsabschlüsse bzw. Qualifikationen. Die Humanressourcen und Bindung der Experten an die Beschäftigungsstelle werden für Institutionen wichtiger als das Sachkapital. In meinen vergangenen Arbeitsjahren in der Berufsbildung eines süddeutschen Universitätsklinikums fiel mir die steigende Bewerberzahl von Personen mit Migrationshintergrund auf. Von dieser Personengruppe lagen die unterschiedlichsten beruflichen Bildungsabschlüssen vor. Ein nicht unerheblicher Anteil derer konnten keinen beruflichen Bildungsabschluss vorweisen. Durch die Verknüpfungen zu vorangegangenen Fernstudieninhalten des Moduls 1B „Bildung und Gesellschaft“ und 1C „ Bildung, Arbeit und Beruf“ fand ich es besonders spannend, meinem subjektiven Befund in der folgenden Fragestellung nachzugehen: „Inwieweit hängt der berufliche Bildungsabschluss 20 bis unter 30 jähriger in Deutschland vom Migrationshintergrund ab?“ Mit Hilfe der Sekundärquelle „Bildung in Deutschland 2008“ möchte ich diese Fragestellung in der vorliegenden Hausarbeit im Modul „Empirische Bildungsforschung/ Methoden“ bearbeiten. Ich operationalisiere die zur Beantwortung der Fragestel-lung notwendigen Variablen und stelle zwei Hypothesen auf. Die Hypothese a) bezieht sich auf den Vergleich im Abschluss beruflicher Bildung bei „Personen mit Migrationshintergrund vs. „Personen ohne Migrationshintergrund“; die Hypothese b) bezieht sich auf die Abhängigkeit des beruflichen Bildungsabschlusses vom sozialen Milieu der jeweiligen Person. Auf Basis vorhandener Daten des Bildungsberichtes möchte ich die beiden Hypothesen für meine Fragestellung testen. Ich stelle Indikatoren dar, und schätze sie auf Verwertbarkeit im Hinblick auf die Hypothesentestung ein. Darauf folgt die Auswertung und Interpretation meiner Ergebnisse. Ich konzentriere mich hierbei ausschließlich auf die tertiäre Bildungs-zeit. Mit der Zusammenfassung und dem Fazit bringe ich die Hausarbeit zum Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Herleitung der Fragestellung
- 3 Operationalisierung der Variablen
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Herleitung der Fragestellung
- 4 Modalitäten der Datenerhebung
- 5 Darstellung der Ergebnisse
- 6 Interpretation
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen beruflichem Bildungsabschluss von 20- bis unter 30-Jährigen in Deutschland und ihrem Migrationshintergrund. Die Arbeit nutzt Daten des „Bildungsbericht 2008“ um zwei Hypothesen zu testen: den Vergleich von Bildungsabschlüssen bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund und die Abhängigkeit des Bildungsabschlusses vom sozialen Milieu. Der Fokus liegt auf der tertiären Bildungszeit.
- Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und beruflichem Bildungsabschluss
- Einfluss des sozialen Milieus auf den Bildungsabschluss
- Analyse von Bildungsabschlüssen in der Altersgruppe der 20- bis unter 30-Jährigen
- Operationalisierung relevanter Variablen
- Auswertung und Interpretation der Daten des Bildungsberichtes 2008
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Forschungsfrage: Inwieweit hängt der berufliche Bildungsabschluss von 20- bis unter 30-Jährigen in Deutschland vom Migrationshintergrund ab? Sie stellt den Kontext dar, dass wachsende Bedeutung von Humanressourcen und die steigende Anzahl von Bewerbern mit Migrationshintergrund im Fokus stehen. Die Arbeit verwendet den „Bildungsbericht 2008“ als Datenquelle und skizziert die Vorgehensweise, inklusive der Operationalisierung von Variablen und der Formulierung von zwei Hypothesen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Die Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf die tertiäre Bildungszeit.
2 Herleitung der Fragestellung: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung der beruflichen Bildung junger Migranten für die zukünftige Produktivität Deutschlands, angesichts der demografischen Entwicklung und der wachsenden Bevölkerungsschicht durch Zuwanderung. Trotz formaler Gleichstellung bestehen weiterhin Unterschiede in den erreichten Bildungsabschlüssen zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Die IGLU- und PISA-Studien werden zitiert, um migrationsbedingte Disparitäten im Schulbereich aufzuzeigen. Der soziale Status und der Migrationshintergrund der Herkunftsfamilie werden als starke Einflussfaktoren auf Bildungsverläufe und -ergebnisse hervorgehoben. Der berufliche Bildungsabschluss wird als entscheidender Faktor für Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Einkommen dargestellt, was die Relevanz der Forschungsfrage unterstreicht.
3 Operationalisierung der Variablen: Dieses Kapitel definiert und operationalisiert die zentralen Variablen, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind. Es werden detailliert Indikatoren für den beruflichen Bildungsabschluss (Bildungsbereiche, Bildungsorte, Übergänge im Schulwesen), die Altersgruppe der 20- bis unter 30-Jährigen (Bevölkerungszahlen, -gruppen und -entwicklung), den Migrationshintergrund (verschiedene Kategorien von Migranten) und die sozioökonomische Herkunft (soziales Milieu, Schicht) festgelegt. Es wird eine detaillierte Beschreibung der Bildungslandschaft in Deutschland gegeben und der Fokus auf die tertiäre Bildung gelegt.
4 Modalitäten der Datenerhebung: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann nicht zusammengefasst werden)
5 Darstellung der Ergebnisse: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann nicht zusammengefasst werden)
6 Interpretation: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann nicht zusammengefasst werden)
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, beruflicher Bildungsabschluss, soziale Herkunft, Bildungsbericht 2008, tertiäre Bildung, Deutschland, 20- bis unter 30-Jährige, Hypothesentestung, IGLU-Studie, PISA-Studie, sozioökonomischer Status.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Migrationshintergrund und beruflicher Bildungsabschluss
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem beruflichen Bildungsabschluss von 20- bis unter 30-Jährigen in Deutschland und ihrem Migrationshintergrund. Dabei wird der Einfluss des sozialen Milieus auf den Bildungsabschluss ebenfalls betrachtet. Der Fokus liegt auf der tertiären Bildungszeit.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Daten des „Bildungsbericht 2008“.
Welche Hypothesen werden getestet?
Es werden zwei Hypothesen getestet: Der Vergleich von Bildungsabschlüssen bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund und die Abhängigkeit des Bildungsabschlusses vom sozialen Milieu.
Welche Variablen werden operationalisiert?
Operationalisiert werden der berufliche Bildungsabschluss (Bildungsbereiche, Bildungsorte, Übergänge im Schulwesen), die Altersgruppe der 20- bis unter 30-Jährigen, der Migrationshintergrund (verschiedene Kategorien von Migranten) und die sozioökonomische Herkunft (soziales Milieu, Schicht).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Herleitung der Fragestellung, Operationalisierung der Variablen, Modalitäten der Datenerhebung, Darstellung der Ergebnisse, Interpretation und Zusammenfassung. Die Kapitel zur Datenerhebung, Darstellung der Ergebnisse und Interpretation fehlen jedoch im vorliegenden Text.
Was ist der Fokus der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, begründet die Forschungsfrage (Inwieweit hängt der berufliche Bildungsabschluss von 20- bis unter 30-Jährigen in Deutschland vom Migrationshintergrund ab?), stellt den Kontext dar (wachsende Bedeutung von Humanressourcen und steigende Anzahl von Bewerbern mit Migrationshintergrund) und skizziert die Vorgehensweise inklusive der Operationalisierung von Variablen und der Formulierung der Hypothesen. Der Fokus liegt ausschließlich auf der tertiären Bildungszeit.
Was wird im Kapitel „Herleitung der Fragestellung“ behandelt?
Dieses Kapitel betont die Bedeutung der beruflichen Bildung junger Migranten für die zukünftige Produktivität Deutschlands, zeigt bestehende Unterschiede in den erreichten Bildungsabschlüssen zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund auf und zitiert IGLU- und PISA-Studien, um migrationsbedingte Disparitäten im Schulbereich aufzuzeigen. Der soziale Status und der Migrationshintergrund der Herkunftsfamilie werden als starke Einflussfaktoren hervorgehoben.
Was wird im Kapitel „Operationalisierung der Variablen“ behandelt?
Dieses Kapitel definiert und operationalisiert detailliert die Indikatoren für den beruflichen Bildungsabschluss, die Altersgruppe, den Migrationshintergrund und die sozioökonomische Herkunft. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Bildungslandschaft in Deutschland mit Fokus auf die tertiäre Bildung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind Migrationshintergrund, beruflicher Bildungsabschluss, soziale Herkunft, Bildungsbericht 2008, tertiäre Bildung, Deutschland, 20- bis unter 30-Jährige, Hypothesentestung, IGLU-Studie, PISA-Studie und sozioökonomischer Status.
- Quote paper
- Daniela Petzoldt (Author), 2009, Inwieweit hängt der berufliche Bildungsabschluss 20 bis unter 30-jähriger in Deutschland vom Migrationshintergrund ab?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158559