Prinzipiell ist die Scheidung für Kinder und Nicht-Obsorgeberechtigte ein kritisches Lebensereignis3 mit Auswirkungen auf das psychosoziale Wohlbefinden sowie die psychische Gesundheit. Es findet somit eine potentielle Benachteiligung auf immaterieller Ebene gegenüber dem Obsorgeberechtigten statt, welcher in der Regel bereits die Scheidung geplant und betrieben hat und sich so lange Zeit auf das Ereignis vorbereiten konnten und zudem in der Regel keinen Obsorgeverlust befürchtet und erleiden muss. Weiters ist festzustellen, dass die Scheidung in der Regel für den Nicht-Obsorgeberechtigten bzw. Nicht-Aufenthaltselternteil eine enorme finanzielle Belastung entstehen lässt, da teilweise zwei Haushalte oder lange Fahrten finanziert werden müssen. Die Scheidung bedeutet oft für das Kind ein Ende des bisher Vertrauten. Daher sollten die Eltern von den, aus Sicht des Kindes, schlechten Lösungen die schmerzärmste wählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung
- Annullierung der Ehe
- Einvernehmliche Scheidung
- Streitige Scheidung
- Obsorgeregelungen
- Gemeinsame Obsorge
- Beendigung der gemeinsamen Obsorge
- Alleinige Obsorge
- Obsorgewechsel
- Verfahrensrechtlich
- Resümee
- Besuchsrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Praxis der Zuweisung der Obsorge für Scheidungskinder in Österreich. Er untersucht die verschiedenen Formen der Scheidung, die geltenden Obsorgeregelungen und die Auswirkungen der Scheidung auf Kinder und Eltern.
- Die verschiedenen Formen der Scheidung in Österreich
- Die unterschiedlichen Obsorgeregelungen und ihre Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung
- Die rechtlichen und praktischen Aspekte der Obsorgezuweisung
- Die Bedeutung des Besuchsrechts für Scheidungskinder
- Die Herausforderungen und Chancen der gemeinsamen Obsorge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Scheidungskinder in Österreich dar und beleuchtet die Folgen der derzeitigen Vergabepolitik. Die Auswirkungen der Scheidung auf die psychosoziale Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder werden betont.
- Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Entwicklungen der Scheidungsformen in Österreich, wobei die Annullierung der Ehe, die einvernehmliche Scheidung und die streitige Scheidung behandelt werden.
- Obsorgeregelungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Obsorgeregelungen, die in Österreich bei Scheidungen zur Anwendung kommen. Es werden die gemeinsame Obsorge, die Beendigung der gemeinsamen Obsorge, die alleinige Obsorge und der Obsorgewechsel erläutert.
Schlüsselwörter
Scheidung, Obsorge, Kinder, Besuchsrecht, gemeinsame Obsorge, alleinige Obsorge, Obsorgewechsel, Familienrecht, Österreich.
- Arbeit zitieren
- Mag. Jürgen Augstein (Autor:in), 2010, Die Praxis der Zuweisung der Obsorge für Scheidungskinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158565