Die Parabel vom verlorenen Schaf, die in Lukas 15,1-7 überliefert ist, gehört zu den bekanntesten und am häufigsten interpretierten Gleichnissen des Neuen Testaments. Sie wird häufig als zentrale Botschaft über die Fürsorge Gottes und die Bedeutung der Umkehr verstanden. Diese Parabel, die ihren Ursprung in der jüdischen Weisheitstradition hat, wird auch mit den Bildern von Schafen und Hirten in Verbindung gebracht, die sowohl im Alten Testament als auch in der antiken Literatur eine bedeutende Rolle spielen.
- Arbeit zitieren
- Amon Holbe (Autor:in), 2024, Eine Historisch-Kritische Exegese zu Lk 15,1-7. Die Parabel vom verlorenen Schaf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585725