Das hier vorliegende Studienprojekt widmet sich der Frage, auf welche Weise generierende KI-Programme wie ChatGPT am Städtischen Gymnasium in Borghorst während des Lehrkräftealltags Anwendung finden. Genauer in den Blick genommen werden dabei zentrale Berufsspezifika von Lehrkräften, nämlich die Unterrichts- und Materialplanung einerseits und die Planung von Tests oder Klausuren als Messinstrumente für das im Unterricht Erlernte andererseits. Damit soll der Blick darauf geklärt werden, wie ChatGPT durch Lehrkräfte der untersuchten Schule überhaupt angenommen und in den eigenen Berufsalltag integriert wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Hintergrund und wissenschaftliche Debatte
- II.I. Anwendungsvorteile von KI für Lehrkräfte
- II.II. Anwendungsnachteile von KI für Lehrkräfte
- III. Methoden der Erhebung und der Datenauswertung
- III.I. Erhebungsinstrument: Offener Fragebogen
- III.II. Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- III.III. Stichprobe
- IV. Ergebnisse und Interpretation
- IV.I. Ergebnisvorstellung
- IV.II. Interpretation und Diskussion
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt untersucht die Anwendung generierender KI-Programme wie ChatGPT im Lehrkräftealltag am Städtischen Gymnasium Borghorst. Der Fokus liegt auf der Nutzung von ChatGPT in der Unterrichts- und Materialplanung sowie der Planung von Tests und Klausuren. Ziel ist die Erfassung des Status quo der ChatGPT-Nutzung an dieser Schule und der Vergleich mit internationalen Studien.
- Anwendung von ChatGPT im Lehrkräftealltag
- Vorteile und Nachteile des Einsatzes von ChatGPT im Bildungskontext
- Integration von KI in die Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Nutzung von ChatGPT zur Erstellung von Lernmaterialien und Prüfungen
- Kritische Reflexion des Einsatzes von KI in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Grundlage des Studienprojekts – ein fünfmonatiges Praktikum am Städtischen Gymnasium Borghorst. Es wird die anfängliche Skepsis des Lehrkollegiums gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) erwähnt, welche die Motivation für dieses Projekt darstellt. Die Einleitung verortet ChatGPT im Kontext des globalen Trends hin zu fortschrittlicher KI und verweist auf internationale Studien zu Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in der Bildung. Der Fokus des Projekts liegt auf der tatsächlichen Anwendung von ChatGPT durch Lehrkräfte im Schulalltag, insbesondere bei der Unterrichts- und Materialplanung sowie der Gestaltung von Prüfungen. Die Studie zielt darauf ab, den Status quo an der untersuchten Schule zu erfassen und die Ergebnisse mit bestehenden Studien zu vergleichen.
II. Theoretischer Hintergrund und wissenschaftliche Debatte: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Studie. Es definiert ChatGPT als Chatbot, der eigenständig Nutzerinput mit kohärentem Output beantwortet und dabei lernt. Internationale Studien zeigen, dass ChatGPT als Assistent für Lehrkräfte gesehen wird, mit Anwendungen in der Unterrichtsvorbereitung (Materialerstellung, Differenzierungsaufgaben, Übersetzung) und der Bewertung (Test- und Quizgenerierung). Neben den Vorteilen, wie Zeitersparnis und didaktische Erweiterung, werden auch die Risiken hervorgehoben, insbesondere die Gefahr der unkritischen Übernahme von Falschinformationen. Es wird die Bandbreite der öffentlichen Wahrnehmung von ChatGPT (Ablehnung, neutrale Aufklärung, Überhöhung) diskutiert und der Mangel an Studien über den tatsächlichen Gebrauch von ChatGPT durch Lehrkräfte im Schulalltag hervorgehoben.
III. Methoden der Erhebung und der Datenauswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es wird detailliert auf das Erhebungsinstrument (offener Fragebogen) und die Datenauswertungsmethode (Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring) eingegangen. Die Stichprobe wird definiert und begründet. Der methodische Ansatz wird transparent dargestellt, um die wissenschaftliche Fundiertheit des Projekts zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
ChatGPT, Künstliche Intelligenz (KI), Lehrkräfte, Bildung, Schule, Unterrichtsplanung, Materialgestaltung, Prüfungsdesign, Qualitative Inhaltsanalyse, Zeitersparnis, Risiken, Chancen, Status quo, Internationale Studien.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Studienprojekt über ChatGPT im Lehrkräftealltag?
Das Studienprojekt untersucht die Anwendung generierender KI-Programme wie ChatGPT im Lehrkräftealltag am Städtischen Gymnasium Borghorst. Der Fokus liegt auf der Nutzung von ChatGPT in der Unterrichts- und Materialplanung sowie der Planung von Tests und Klausuren. Ziel ist die Erfassung des Status quo der ChatGPT-Nutzung an dieser Schule und der Vergleich mit internationalen Studien.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Anwendung von ChatGPT im Lehrkräftealltag, Vorteile und Nachteile des Einsatzes von ChatGPT im Bildungskontext, Integration von KI in die Unterrichtsplanung und -gestaltung, Nutzung von ChatGPT zur Erstellung von Lernmaterialien und Prüfungen, und kritische Reflexion des Einsatzes von KI in der Schule.
Was ist der Hintergrund der Studie?
Die Grundlage der Studie ist ein fünfmonatiges Praktikum am Städtischen Gymnasium Borghorst. Die anfängliche Skepsis des Lehrkollegiums gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) war die Motivation für dieses Projekt. ChatGPT wird im Kontext des globalen Trends hin zu fortschrittlicher KI verortet.
Wie wird ChatGPT in diesem Kontext definiert?
ChatGPT wird als Chatbot definiert, der eigenständig Nutzerinput mit kohärentem Output beantwortet und dabei lernt. Es wird als Assistent für Lehrkräfte gesehen, mit Anwendungen in der Unterrichtsvorbereitung (Materialerstellung, Differenzierungsaufgaben, Übersetzung) und der Bewertung (Test- und Quizgenerierung).
Welche Methoden werden zur Datenerhebung und -auswertung verwendet?
Die Studie verwendet einen offenen Fragebogen als Erhebungsinstrument und die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Datenauswertung. Die Stichprobe wird definiert und begründet.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Studie verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: ChatGPT, Künstliche Intelligenz (KI), Lehrkräfte, Bildung, Schule, Unterrichtsplanung, Materialgestaltung, Prüfungsdesign, Qualitative Inhaltsanalyse, Zeitersparnis, Risiken, Chancen, Status quo, Internationale Studien.
Welche Vorteile des Einsatzes von KI werden genannt?
Vorteile sind Zeitersparnis und didaktische Erweiterung durch Materialerstellung, Differenzierungsaufgaben und Übersetzung.
Welche Risiken des Einsatzes von KI werden genannt?
Ein Risiko ist die Gefahr der unkritischen Übernahme von Falschinformationen.
- Quote paper
- Tom-Leonard Haselhorst (Author), 2025, ChatGPT und seine Anwendung durch Lehrkräfte eines westfälischen Gymnasiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585886