1.Einleitung
„Schuldlosigkeit kann es in den Lebensbeziehungen der Menschen nicht geben, weil Verantwortung übernommen werden muß. Wenn Schuldlosigkeit zum obersten Kriterium ärztlichen Handelns würde, stünde nicht der anvertraute Mensch […] im Mittelpunkt aller Erwägungen, sondern das ‚Ich des Artzes‘.“
Die These wurde von dem evangelischen Theologen Hans Grewel aufgestellt. Er deutet damit an, welche Konsequenzen erfolgen können, wenn die Ärzte in ihren medizinischen Handlungen verantwortungslos und schuldfrei wären. Wenn die Ärzte demzufolge von jeglicher Schuld und Verantwortung befreit wären, würde ihr eigenes Wohlbefinden im Zentrum ihres Handelns stehen und nicht das, der zu behandelnden Patienten. Sie könnten die Behandlungen ihrer Patienten nach ihrem eigenen Anliegen richten, was bedeuten würde, dass sie sich solche Behandlungsmöglichkeiten aussuchen könnten, die für sie selbst zeit- und kraftsparender, auch wenn sie nicht förderlich für die Genesung ihrer Patienten wären.
Aus Grewels Zitat folgend entstehen die Fragen, welche (in-)signifikante Rolle Schuld und Verantwortung in der modernen Medizin tatsächlich spielen oder spielen müssten und welche Bedeutung die Ethik hat, vor allem beim Töten und Sterben lassen von Patienten und beim Tun und Unterlassen bei Behandlungen. Um die Fragen prägnant beantworten zu können, werden die genannten Aspekte anhand eines Fallbeispiels aus der Medizin bearbeitet. Dieses Fallbeispiel wurde von dem Dozenten Prof. Dr. med Eike Uhlich in einer medizinischen Vorlesung in Hofheim vorgeführt und von ihm selbst erlebt, wie der folgende Satz über das zu bearbeitende Beispiel in dieser Hausarbeit, über die passive Euthanasie, verdeutlicht: „Wie allein man als der verantwortliche Arzt sein kann, soll Ihnen unser letztes Beispiel zeigen, das mich selbst damals sehr bewegt und belastet hat.“
Nachdem zunächst das Fallbeispiel des Dozenten vorgestellt wird, folgt anschließend die Herausarbeitung. Hierbei wird das Augenmerk auf die Frage gelegt, ob Grewels Zitat, dass Ärzte nicht schuldfrei sind und sein dürfen, stimmt und aus welchen Gründen diese Position bestärkt wird. Ist es in der modernen Medizin überhaupt möglich, als Arzt Schuld auf sich zu laden, oder ist die Freiheit des Handelns der Ärzte so eingeschränkt, dass sie einer strengen Vorgabe in ihren Handlungen unterliegen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Fallbeispiel „Passive Euthanasie“
- Kurze Erläuterung des Falls
- Die medizinische Ethik
- Töten und Sterben lassen
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Ethik in der modernen Medizin, insbesondere im Zusammenhang mit dem Töten und Sterben lassen von Patienten. Sie analysiert, inwieweit Schuld und Verantwortung in ärztlichen Handlungen eine Rolle spielen, und welche ethischen Dilemmata sich im Kontext der modernen Medizin ergeben.
- Die Bedeutung von Schuld und Verantwortung in der modernen Medizin
- Die Rolle der Ethik bei Entscheidungen über Leben und Tod
- Die Frage nach dem moralisch richtigen Handeln im Kontext von medizinischen Behandlungen
- Die Bedeutung des Patientenwillens und der Autonomie des Patienten in der medizinischen Entscheidungsfindung
- Die ethischen Herausforderungen der modernen Medizin im Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt und dem Schutz des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale These des evangelischen Theologen Hans Grewel vor, wonach Ärzte nicht schuldfrei sein dürfen und sich nicht ausschließlich ihrem eigenen Wohlbefinden widmen sollten. Das Fallbeispiel der „passiven Euthanasie“ befasst sich mit der Behandlung einer 70-jährigen Frau, deren Ehemann die Einsetzung einer künstlichen Niere wünscht, während der Arzt diese ablehnt und sich für das Nichtbehandeln der Patientin entscheidet.
Im Abschnitt „Die medizinische Ethik“ werden grundlegende ethische Fragen im Kontext der modernen Medizin beleuchtet, wobei die Abwägung von Nutzen und Risiken, die Veränderung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und die Bedeutung des Patientenwillens im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ethik, Schuld, Verantwortung, Töten, Sterben lassen, passive Euthanasie, Patientenwille, Autonomie, Arzt-Patienten-Verhältnis, moderne Medizin und medizinischer Fortschritt.
- Quote paper
- Susanne Hahn (Author), 2010, Die Rolle der Ethik in der modernen Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158598