Der Leopoldston von Walther von der Vogelweide scheint auf den ersten Blick relativ unhomogene Strophen in sich zu bergen. Hier einen Zusammenhang zu finden und die Abschnitte nicht als etwas zufällig durcheinander Gewürfeltes zu betrachten, fällt zunächst schwer. Diese Ausarbeitung wird sich mit der Einordnung und Interpretation der einzelnen Sprüche des Gesamttons beschäftigen. Es soll gezeigt werden, dass die Anordnung der Sprüche keineswegs unproblematisch und in der Forschung umstritten ist. Daher widersprechen sich auch die Interpretationsansätze, die sich z.T. auf die Reihenfolge stützen. Abschließend soll in einem Exkurs die Gattungsproblematik vorgestellt werden. Die unterschiedlichen Forschungsmeinungen werden dabei exemplarisch an den Thesen von Friedrich Maurer und Kurt Ruh untersucht, bevor die Ergebnisse im Schluss zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überlieferung des Leopoldstons.
- Fürstenmahnung-Triade
- Atzestrophe.........
- Gute und schlechte Werte.
- Verkehrtes Regiment
- Sibechstrophe (Fragment)
- Wien Triade.
- Reinmarnachruf I..
- Reinmarnachruf II
- Drei Wünsche
- Exkurs: Spruchdichtung als gattungsgeschichtliches Problem
- ,,Politische Lieder“?.
- Spruchdichtung: eine eigenständige Gattung?
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Einordnung und Interpretation des Leopoldstons von Walther von der Vogelweide. Sie untersucht die Anordnung der Sprüche innerhalb des Gesamttons, die Forschungsmeinungen dazu und die daraus resultierenden Interpretationsansätze. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gattungsproblematik der Spruchdichtung, wobei die Thesen von Friedrich Maurer und Kurt Ruh exemplarisch betrachtet werden. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Überlieferungsformen des Leopoldstons und diskutiert die unterschiedlichen Ansätze zur Ordnung der Strophen.
- Die Überlieferung des Leopoldstons und die verschiedenen Handschriften
- Die Anordnung der Strophen und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen dazu
- Die Gattungsproblematik der Spruchdichtung
- Die Einordnung des Leopoldstons in den Kontext der Spruchdichtung
- Die Interpretation der einzelnen Sprüche des Leopoldstons
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Leopoldstons ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit vor.
- Überlieferung des Leopoldstons: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Handschriften, die den Leopoldston überliefern, und stellt die unterschiedlichen Strophenanordnungen dar.
- Fürstenmahnung-Triade: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Strophen, die die Fürstenmahnung-Triade bilden, einschließlich der Atzestrophe, der Sprüche über gute und schlechte Werte, des Verkehrten Regiments und der Sibechstrophe.
- Wien Triade: Dieses Kapitel widmet sich den Strophen, die zur Wien Triade gehören, darunter die beiden Reinmarnachrufe und die Drei Wünsche.
- Exkurs: Spruchdichtung als gattungsgeschichtliches Problem: Dieses Kapitel analysiert die Gattungsproblematik der Spruchdichtung und untersucht die verschiedenen Ansätze zur Einordnung des Leopoldstons in den Kontext der Spruchdichtung.
Schlüsselwörter
Leopoldston, Walther von der Vogelweide, Spruchdichtung, Fürstenmahnung, Überlieferung, Handschriften, Strophenanordnung, Interpretationsansätze, Gattungsproblematik, Reinmarnachruf, Atzestrophe, Sibechstrophe, Drei Wünsche, Forschung, Friedrich Maurer, Kurt Ruh.
- Quote paper
- Petra Richter (Author), 2007, Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158665