Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Nietzsches "Zur Genealogie der Moral" und Freuds "Das Unbehagen in der Kultur"

Die Bedeutung von Schuldbewusstsein und Gewissen in einer Gesellschaft

Titre: Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Nietzsches "Zur Genealogie der Moral" und Freuds "Das Unbehagen in der Kultur"

Dossier / Travail , 2022 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Marina Krieger (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, wie Friedrich Nietzsche in "Zur Genealogie der Moral" und Sigmund Freud in "Das Unbehagen in der Kultur" den Ursprung und die Funktion von Schuldgefühl und Gewissen in der Gesellschaft deuten. Die Arbeit beleuchtet zentrale Gemeinsamkeiten – etwa die Rolle innerer Zwänge und kultureller Unterdrückung – sowie fundamentale Unterschiede in ihren Erklärungsansätzen: Nietzsche als scharfer Kritiker moralischer Umwertungen und Freud als Psychoanalytiker kultureller Triebverdrängung. Der Leser kann eine tiefgehende, verständlich aufbereitete Gegenüberstellung erwarten, die beide Denker in ihren historischen Kontext einordnet, aber auch ihre Relevanz für heutige Gesellschaftsfragen herausarbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nietzsches Zur Genealogie der Moral
  • 3. Freuds Das Unbehagen in der Kultur
  • 4. Vergleich beider Autoren
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Friedrich Nietzsches „Zur Genealogie der Moral“ und Sigmund Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ bezüglich des Ursprungs und der Bedeutung von Schuldbewusstsein und Gewissen in der Gesellschaft. Ziel ist es, die Perspektiven beider Denker auf dieses zentrale Phänomen der menschlichen Existenz zu vergleichen und zu kontrastieren.

  • Der Ursprung des Schuldbewusstseins und des Gewissens
  • Die Bedeutung von Schuld und Gewissen in der Gesellschaft
  • Der Vergleich der philosophischen und psychoanalytischen Ansätze Nietzsches und Freuds
  • Die Rolle der Erinnerung im Verständnis von Schuld
  • Die Entwicklung moralischer Normen und Werte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Begriffe „Schuld“ und „Gewissen“ in ihren verschiedenen Kontexten. Sie erläutert die Relevanz des Schuldbewusstseins in der Philosophie und kündigt den Vergleich der Ansätze Nietzsches und Freuds an, wobei die unterschiedlichen Herangehensweisen – psychoanalytisch bei Freud und historisch-rechtlich bei Nietzsche – bereits antizipiert werden. Die Arbeit fokussiert sich auf die Werke „Zur Genealogie der Moral“ und „Das Unbehagen in der Kultur“, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Betrachtung von Schuldbewusstsein und Gewissen zu analysieren.

2. Nietzsches Zur Genealogie der Moral: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Nietzsches „Zur Genealogie der Moral“, insbesondere auf die zweite Abhandlung, die sich mit dem Gewissen und Schuldbewusstsein auseinandersetzt. Nietzsche untersucht den Ursprung des Gewissens und argumentiert, dass das moralische Schuldgefühl nicht angeboren ist, sondern durch ein hypothetisches Vertragsverhältnis zwischen „Gläubiger“ und „Schuldner“ entsteht, wobei Erinnerung eine zentrale Rolle spielt. Er verknüpft eine rechtsgeschichtliche mit einer anthropologischen Perspektive, um die Entwicklung des Gewissens als kulturellen Erwerb zu erklären. Nietzsche analysiert das Konzept der Strafe als Rache, die unabhängig vom freien oder erzwungenen Willen des Schädigers besteht und auf einem gleichwertigen Austausch von Schmerz und Schaden basiert. Die Analyse betont die Entstehung des Gewissens als kulturellen Prozess und nicht als ein intrinsisches Merkmal des Menschen.

Schlüsselwörter

Schuldbewusstsein, Gewissen, Moral, Genealogie der Moral, Das Unbehagen in der Kultur, Nietzsche, Freud, Psychoanalyse, Erinnerung, Strafe, Rache, Gesellschaft, Werte, Moralentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht Friedrich Nietzsches „Zur Genealogie der Moral“ und Sigmund Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ hinsichtlich des Ursprungs und der Bedeutung von Schuldbewusstsein und Gewissen in der Gesellschaft.

Was sind die Hauptziele der Hausarbeit?

Ziel ist es, die Perspektiven beider Denker auf das Phänomen des Schuldbewusstseins und des Gewissens zu vergleichen und zu kontrastieren, wobei philosophische und psychoanalytische Ansätze berücksichtigt werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt den Ursprung des Schuldbewusstseins und des Gewissens, die Bedeutung von Schuld und Gewissen in der Gesellschaft, den Vergleich der Ansätze Nietzsches und Freuds, die Rolle der Erinnerung im Verständnis von Schuld und die Entwicklung moralischer Normen und Werte.

Was ist das Hauptthema von Nietzsches „Zur Genealogie der Moral“?

Nietzsche untersucht den Ursprung des Gewissens und argumentiert, dass das moralische Schuldgefühl nicht angeboren ist, sondern durch ein hypothetisches Vertragsverhältnis entsteht, wobei Erinnerung eine zentrale Rolle spielt. Er analysiert Strafe als Rache.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit?

Schuldbewusstsein, Gewissen, Moral, Genealogie der Moral, Das Unbehagen in der Kultur, Nietzsche, Freud, Psychoanalyse, Erinnerung, Strafe, Rache, Gesellschaft, Werte, Moralentwicklung.

Worauf konzentriert sich die Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert die Begriffe „Schuld“ und „Gewissen“ und erläutert die Relevanz des Schuldbewusstseins in der Philosophie. Sie kündigt den Vergleich der Ansätze Nietzsches und Freuds an.

Wie analysiert Nietzsche das Gewissen?

Nietzsche analysiert das Gewissen als kulturellen Erwerb und nicht als ein intrinsisches Merkmal des Menschen. Er verknüpft eine rechtsgeschichtliche mit einer anthropologischen Perspektive.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Nietzsches "Zur Genealogie der Moral" und Freuds "Das Unbehagen in der Kultur"
Sous-titre
Die Bedeutung von Schuldbewusstsein und Gewissen in einer Gesellschaft
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,3
Auteur
Marina Krieger (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1586659
ISBN (PDF)
9783389129883
ISBN (Livre)
9783389129890
Langue
allemand
mots-clé
nietzsche freud moral gewissen moralentstehung kulturkritik philosophie Genealogie der Moral
Citation du texte
Marina Krieger (Auteur), 2022, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Nietzsches "Zur Genealogie der Moral" und Freuds "Das Unbehagen in der Kultur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV