Durch die stetig wachsende Migration in Deutschland, gibt es auch hier immer mehr Menschen, die bilingual aufwachsen. Nach einiger Zeit beherrschen sie meist neben der Sprache ihres Heimatlandes auch die deutsche Sprache. Auf Grund dieses reichen Sprachrepertoires ist es ihnen möglich zwischen den Sprachen zu Wechseln.
Diese Ausarbeitung soll nun einen Überblick über dieses Phänomen, welches Code-switching genannt wird, geben. Zunächst wird das Code-switching mit seinen Strukturen und Regeln näher erläutert. Anhand eines Beispielsatzes, in dem zwischen der griechischen und deutschen Sprache gewechselt wird, sollen die Grundlagen der Analyse des Code-switching erklärt werden. Bevor dieser Satz jedoch analysiert wird, erkläre ich zunächst die griechische Grammatik, um den darauf folgenden Beispielsatz verständlich zu machen. Abschließend fasse ich meine Ergebnisse und Bedeutung der Thematik in einem Fazit zusammen. Meine Ausarbeitung basiert auf der Literatur von Bechert/Wildgen (1991), Eideneier (1976), Dirim/Auer (2004), Maas (2007), Myers-Scotton (2006) und Riehl (2004).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Code-switching
- Beispiel für Code-switching
- Einführung in die Griechische Grammatik
- Satzanalyse
- Glossierung
- Klammermodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung soll einen umfassenden Überblick über das Phänomen des Code-switchings in mehrsprachigen Gesellschaften bieten. Die Analyse des Code-switchings im Kontext der deutsch-griechischen Sprachverwendung zielt darauf ab, die Struktur und Funktionsweise dieses Sprachwechsels zu beleuchten.
- Definition und Strukturen des Code-switchings
- Unterscheidung zwischen inter- und intra-sential switching
- Analyse des Code-switchings am Beispiel eines Satzes
- Funktions- und Motivationsaspekte des Code-switchings
- Einführung in die griechische Grammatik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Code-switchings vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Ausarbeitung. Das Kapitel "Definition Code-switching" erläutert den Begriff und beschreibt verschiedene Strukturen und Regeln des Sprachwechsels. Das dritte Kapitel fokussiert auf ein Beispiel für Code-switching, indem es zunächst die griechische Grammatik erklärt und anschließend den Beispielsatz analysiert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt im Fazit.
Schlüsselwörter
Code-switching, Bilingualismus, Mehrsprachigkeit, Sprachwechsel, Griechische Grammatik, Inter-sential Switching, Intra-sential Switching, Matrix Language Frame Model, Soziolinguistik, Psycholinguistik
- Arbeit zitieren
- Petra Richter (Autor:in), 2007, Codeswitching, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158667