Interkulturalität und Transkulturalität werden in diesem Leitfaden des interkulturellen und des transkulturellen Managements in einer "quantenkulturellen Bewusstseinsoptik" integriert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Instrumentarium des interkulturellen Management
- Einleitung/Das Primat der Erkenntnis
- Das transkulturelle Management Modell oder der transkulturelle Profiler
- Präsentation des DOME 12D transkulturellen Management Profilers
- Multimodellierung der psychologischen Managerarchitektur im globalen Managementkontext
- Kulturverständnis und Kulturmodellierung
- Kulturmodelle
- Evaluation
- Synopsis moderner interkultureller Forschung und Erkenntnis
- Trompenaars und Hampden-Turners interkultureller Forschungsbeitrag
- 360° transkulturelles Synergiemodell
- E. T. Hall und M. R. Halls Kulturmodell
- Intrapsychisches Kommunikationsprozessmanagement
- Multimodellierung der intrapsychischen Prozesse des interkulturellen Interfacing
- Brannen und Salks Modell der ausgehandelten Kultur
- Spezielle interkulturelle Managementkompetenzen
- Distanz Management
- Expatriate Management
- Noetic-quantic global management
- Das interkulturelle Entwicklungsmodell
- Phylogenetische Entwicklungsstufen und globales Bewusstsein im Management
- Konditionierung im Lichte der Ethik, der Evolution und der Transkulturalität
- Vertrauen im transnationalen Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Instrumentarium für das interkulturelle Management bereitzustellen, welches den aktuellen Stand der interkulturellen Forschung mit seinen verschiedenen Generationen, Methoden und Instrumenten in einem erweiterten erkenntnistheoretischen Rahmen integriert. Dabei wird Kultur im Kontext der menschlichen Bewusstseinsdynamik betrachtet und als Schlüssel für effektives Kulturmanagement positioniert.
- Analyse und Integration verschiedener Generationen und Ansätze der interkulturellen Forschung
- Entwicklung eines umfassenden Instrumentariums für das effektive Kulturmanagement
- Verbindung von Kultur mit der menschlichen Bewusstseinsdynamik
- Erforschung und Anwendung von transkulturellen Managementmodellen
- Analyse von spezifischen Managementkompetenzen im interkulturellen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel bieten einen umfassenden Einblick in das transkulturelle Management Modell, das DOME 12D Profilers, sowie die Multimodellierung der psychologischen Managerarchitektur im globalen Managementkontext. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Kulturverständnis und der Kulturmodellierung gewidmet. Die Kapitel beleuchten verschiedene Kulturmodelle, die Evaluation interkultureller Forschung sowie die Beiträge von Trompenaars und Hampden-Turner. Ausführlich wird das 360° transkulturelle Synergiemodell sowie das Kulturmodell von E. T. Hall und M. R. Hall behandelt.
Weiterhin werden die intrapsychischen Prozesse des interkulturellen Interfacing und das Modell der ausgehandelten Kultur von Brannen und Salk analysiert. Die letzten Kapitel befassen sich mit spezifischen interkulturellen Managementkompetenzen, wie z. B. Distanz Management, Expatriate Management und Noetic-quantic global management. Darüber hinaus wird das interkulturelle Entwicklungsmodell mit seinen phylogenetischen Entwicklungsstufen und dem globalen Bewusstsein im Management betrachtet. Abschliessend werden Konditionierung im Lichte der Ethik, der Evolution und der Transkulturalität sowie Vertrauen im transnationalen Management behandelt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Kulturmanagement, transkulturelles Management, Kulturverständnis, Kulturmodelle, interkulturelle Forschung, interkulturelle Kompetenz, globale Bewusstseinsdynamik, Distanz Management, Expatriate Management, Noetic-quantic global management, interkulturelles Entwicklungsmodell, phylogenetische Entwicklungsstufen, Vertrauen im transnationalen Management.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2010, Instrumentarium des interkulturellen Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158696