Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - E-Commerce

Warenkorbabbrüche im M-Commerce. Eine quantitative Studie zum Einkaufsverhalten der Generation Z

Title: Warenkorbabbrüche im M-Commerce. Eine quantitative Studie zum Einkaufsverhalten der Generation Z

Master's Thesis , 2024 , 143 Pages , Grade: 2

Autor:in: Martin Macek (Author)

Business economics - E-Commerce
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der fortschreitenden Globalisierung, Konnektivität und Digitalisierung entstehen nicht nur neue Märkte, sondern auch bestehende Märkte müssen sich anpassen und entwickeln. In diesem dynamischen Umfeld werden Unternehmen herausgefordert, sich neu auszurichten und agile, innovative Antworten auf die geänderten VerbraucherInnenbedürfnisse zu finden. Durch die Zunahme der Smartphone-Nutzung und die veränderten Einkaufsgewohnheiten der Generation Z stehen Unternehmen vor einer neuen Herausforderung. Ein wesentliches Problem für Unternehmen im Online-Handel sind die hohen Warenkorbabbruchsraten, die im Durchschnitt bei rund 70% liegen und in manchen Branchen sogar bis zu 90% erreichen können. Diese Abbrüche sind eine signifikante Herausforderung für den ECommerce, da sie direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Vertrauen, Nutzererfahrung und die Qualität der Website-Funktionalität sind Schlüsselfaktoren, die das Verhalten der Generation Z beeinflussen und entscheidend für die Verringerung von Warenkorbabbrüchen sind. Der theoretische Teil gliedert sich in vier Teile. Angefangen mit einen Überblick über das Thema E-Commerce fokussiert sich der zweite Teil der Theorie auf die Generation Z. In diesem Kapitel wird beschrieben, warum diese Generation sich von den bisherigen Generationen maßgeblich unterscheidet. Darüber hinaus wird auch ihr Einkaufs- und Informationsverhalten erläutert.
Im letzten Kapitel wird die Definition von Warenkorbabbrüchen aufgezeigt. Ausgehend von diesem Standpunkt werden die Gründe für und Strategien gegen einen Warenkorb niedergeschrieben. Die quantitative Forschung wurde anhand eines Online-Fragebogens durchgeführt und untersuchte die verschiedenen Gründe für einen Warenkorbabbruch der Generation Z in Österreich. Die Ergebnisse haben eine Änderung der Kaufentscheidung, Probleme mit dem Zahlungsanbieter, technische Fehler und hohe Gebühren, wie Versandkosten, als wesentliche Faktoren für einen Warenkorbabbruch identifiziert. Des Weiteren haben die Ergebnisse gezeigt, dass eine Erinnerungs-E-Mail bei einem bereits durchgeführten Warenkorbabbruch durchaus hilfreich ist, um die KundInnen zur Wiederaufnahme und zum Abschluss ihres Einkaufs zu motivieren. Daher wird empfohlen, dass Unternehmen diese Aspekte bei der Verbesserung des Online-Shops implementieren, um somit die Anzahl an Warenkorbabbrüchen zu minimieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1 E-Commerce
    • 2.2 Generation Z
    • 2.3 Warenkorbabbrüche
  • Kapitel 3: Methodik
  • Kapitel 4: Ergebnisse
  • Kapitel 5: Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Ursachen für Warenkorbabbrüche im M-Commerce bei der Generation Z in Österreich. Ziel ist es, die relevanten Faktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Minimierung dieser Abbrüche zu geben.

  • Warenkorbabbrüche im M-Commerce
  • Einkaufsverhalten der Generation Z
  • Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen
  • Strategien zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen
  • Quantitative Forschungsmethodik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Warenkorbabbrüche im M-Commerce ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und der spezifischen Eigenschaften der Generation Z als Konsumentengruppe. Es wird die Problematik hoher Abbruchraten dargelegt und die Forschungsfrage formuliert.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es bietet zunächst einen Überblick über den E-Commerce und seine Herausforderungen. Anschließend wird die Generation Z detailliert betrachtet, ihre Charakteristika, ihr digitales Aufwachsen und ihr spezifisches Einkaufsverhalten werden analysiert. Schließlich wird der Begriff des Warenkorbabbruchs definiert und es werden bereits bekannte Ursachen und Lösungsansätze diskutiert. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die empirische Untersuchung.

Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Studie. Es wird detailliert auf die Auswahl der Stichprobe (Generation Z in Österreich), das Design des Online-Fragebogens und die statistischen Auswertungsmethoden eingegangen. Die Methodik wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Kapitel 4: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung präsentiert. Die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die identifizierten Gründe für Warenkorbabbrüche ausführlich dargestellt und mit entsprechenden Grafiken und Tabellen visualisiert. Die Daten werden so präsentiert, dass die wichtigsten Einflussfaktoren klar erkennbar sind.

Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und setzt diese in den Kontext der theoretischen Grundlagen. Es wird diskutiert, inwiefern die Ergebnisse die bestehenden Theorien bestätigen oder widerlegen und welche Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen werden können. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Warenkorbabbruch, M-Commerce, Generation Z, Online-Shopping, Einkaufsverhalten, Quantitative Studie, Österreich, Zahlungsmethoden, Versandkosten, Nutzererfahrung, E-Mail-Marketing.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit untersucht die Ursachen für Warenkorbabbrüche im M-Commerce bei der Generation Z in Österreich. Sie zielt darauf ab, die relevanten Faktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Minimierung dieser Abbrüche zu geben.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Warenkorbabbrüche im M-Commerce, das Einkaufsverhalten der Generation Z, Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen, Strategien zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen und wendet eine quantitative Forschungsmethodik an.

Was beinhaltet Kapitel 1 (Einleitung)?

Kapitel 1 führt in die Thematik der Warenkorbabbrüche im M-Commerce ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und der spezifischen Eigenschaften der Generation Z. Es wird die Problematik hoher Abbruchraten dargelegt und die Forschungsfrage formuliert.

Was behandelt Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen)?

Kapitel 2 liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es bietet einen Überblick über den E-Commerce, betrachtet die Generation Z detailliert (Charakteristika, digitales Aufwachsen, Einkaufsverhalten) und definiert den Begriff des Warenkorbabbruchs, diskutiert Ursachen und Lösungsansätze.

Welche Methodik wird in Kapitel 3 beschrieben?

Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Studie, einschließlich der Auswahl der Stichprobe (Generation Z in Österreich), dem Design des Online-Fragebogens und den statistischen Auswertungsmethoden.

Was wird in Kapitel 4 (Ergebnisse) präsentiert?

In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung präsentiert. Die Ergebnisse der Befragung in Bezug auf die identifizierten Gründe für Warenkorbabbrüche werden ausführlich dargestellt und mit Grafiken und Tabellen visualisiert.

Was beinhaltet Kapitel 5 (Diskussion)?

Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es wird diskutiert, inwiefern die Ergebnisse die bestehenden Theorien bestätigen oder widerlegen und welche Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen werden können. Die Limitationen der Studie werden reflektiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Warenkorbabbruch, M-Commerce, Generation Z, Online-Shopping, Einkaufsverhalten, Quantitative Studie, Österreich, Zahlungsmethoden, Versandkosten, Nutzererfahrung, E-Mail-Marketing.

Was sind die Hauptgründe für Warenkorbabbrüche, die in dieser Arbeit untersucht werden?

Die Arbeit untersucht verschiedene Gründe für Warenkorbabbrüche im M-Commerce bei der Generation Z in Österreich, einschließlich Faktoren wie Zahlungsmethoden, Versandkosten und Nutzererfahrung.

Excerpt out of 143 pages  - scroll top

Details

Title
Warenkorbabbrüche im M-Commerce. Eine quantitative Studie zum Einkaufsverhalten der Generation Z
College
FH Vienna
Grade
2
Author
Martin Macek (Author)
Publication Year
2024
Pages
143
Catalog Number
V1587124
ISBN (PDF)
9783389137857
ISBN (Book)
9783389137864
Language
German
Tags
E-Commerce Warenkorbabbruch Generation Z M-Commerce Mobile Handy Einkaufsverhalten Kaufverhalten Informationsverhalten Mobile Shop Zahlungsanbieter Versandkosten Erinnerungs-E-Mail Online-Shop Website-Funktionalität Online-Handel Einkaufsgewohnheiten Verbraucher:innenbedürfnisse Globalisierung Konnektivität Digitalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Macek (Author), 2024, Warenkorbabbrüche im M-Commerce. Eine quantitative Studie zum Einkaufsverhalten der Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1587124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  143  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint