Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Mögliche Folgen fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Arbeitgeberhaftung. Juristische und arbeitswissenschaftliche Perspektiven

Title: Mögliche Folgen fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilungen

Bachelor Thesis , 2022 , 69 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Birgit Oestreich (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der modernen Arbeitswelt sind Beschäftigte vielfältigen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Diese können Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten haben. Daher besteht für die Arbeitgeber die Pflicht, im Rahmen der psychischen Gefährdungsbeurteilung die Arbeitsbelastungsfaktoren zu ermitteln, um anschließend entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten zu können. Trotz dieser Notwendigkeit gibt es immer noch eine Vielzahl von Unternehmen, die dieser Pflicht nicht nachkommen. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der spannenden und aktuellen Frage, welche Folgen eine fehlende psychische Gefährdungsbeurteilung für den Arbeitgeber haben könnte und wie hoch ein Haftungsrisiko bei Schadenseintritt zu bewerten ist. Die Arbeit befasst sich interdisziplinär mit den Themenfeldern Arbeitsrecht, Zivilrecht, Medizin und Arbeitswissenschaft. Dabei wird zunächst sehr eingehend und unter Auswertung wissenschaftlicher Forschungen ein Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit betrachtet und der gegenwärtige Stand psychischer Störungen dargestellt. Im juristischen Teil der Arbeit wird unter Auswertung einschlägiger Rechtsprechung das konkrete Haftungsrisiko aufgrund vertraglicher und gesetzlicher Schadensersatzansprüche betrachtet. Abgerundet wird diese Arbeit mit der Darstellung weiterer Risiken bei fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitgeber.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Thematische Abgrenzung
    • 1.4 Gender Erklärung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Psychische Belastung
    • 2.2 Belastungsfaktoren
    • 2.3 Beanspruchung
    • 2.4 Ressourcen
    • 2.5 Gefährdungsbeurteilung
    • 2.6 Psychische Störungen
    • 2.7 Korrelation
    • 2.8 Kausalität
    • 2.9 Schadenseintritt
  • 3. Arbeitspsychologischer Zusammenhang Arbeit und Gesundheit
    • 3.1 Modelle und Theorien
    • 3.2 Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen
      • 3.2.1 Häufige Arbeitsbelastungen
      • 3.2.2 Gesundheitsförderliche Ressourcen
      • 3.2.3 Beanspruchungsfolgen
      • 3.2.4 Mögliche Zusammenhänge
    • 3.3 Arbeitswissenschaftlicher Forschungsstand
    • 3.4 Ergebnis
  • 4. Gegenwärtiger Stand Psychischer Störungen
    • 4.1 Entwicklung in Deutschland
    • 4.2 Gesamtgesellschaftliche Folgen
  • 5. Arbeitsschutz in Deutschland
    • 5.1 Zielstellung und Aufbau des Arbeitsschutzes
    • 5.2 Strategien und Forschungsprojekte der Bundesregierung
    • 5.3 Umsetzung des Arbeitsschutzes durch die Arbeitgeber
      • 5.3.1 Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes
      • 5.3.2 Klarstellung des Arbeitsschutzgesetzes
      • 5.3.3 Umsetzungsstand in den Unternehmen
      • 5.3.4 Herausforderung bei der Umsetzung
  • 6. Schadensersatzansprüche bei fehlender Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
    • 6.1 Vertraglicher Schadensersatzanspruch
      • 6.1.1 Pflichtverletzung
      • 6.1.2 Vertretenmüssen
      • 6.1.3 Kausalität
        • 6.1.3.1 Theoretische Grundlagen
        • 6.1.3.2 Beweislastumkehr
        • 6.1.3.3 rechtliche Würdigung des Sachverhalts
    • 6.2 Gesetzlicher Schadensersatzanspruch
      • 6.2.1 § 831 I BGB
      • 6.2.2 §§ 823 I, 823 II BGB
    • 6.3 Haftungsausschluss nach § 104 SGB VII
    • 6.4 Ergebnis
  • 7. Weitere Folgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die möglichen Folgen fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf die Haftungsrisiken des Arbeitgebers. Dabei werden die kausalen Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastungsfaktoren und psychischen Störungen aus juristischer und arbeitswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und arbeitswissenschaftlichen Aspekte dieses Problems zu entwickeln.

  • Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilung
  • Kausalzusammenhänge zwischen Arbeitsbelastung und psychischen Störungen
  • Arbeitsschutzrechtliche Regelungen in Deutschland
  • Arbeitspsychologische Modelle und Theorien zur Belastung und Beanspruchung
  • Schadensersatzansprüche bei psychisch bedingten Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die mit dem zunehmenden Auftreten psychischer Erkrankungen im Zusammenhang mit der Arbeitswelt steht. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und die Vorgehensweise erläutert. Die steigenden Kosten durch psychische Erkrankungen und Frühverrentungen werden hervorgehoben und als Motivation für die Arbeit genannt. Die thematische Abgrenzung und die Gender-Erklärung bilden den Abschluss.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie psychische Belastung, Belastungsfaktoren, Beanspruchung, Ressourcen und Gefährdungsbeurteilung. Es werden zudem die Konzepte der Korrelation und Kausalität im Kontext psychischer Erkrankungen erläutert und der Begriff des Schadenseintritts definiert, welcher im späteren Verlauf der Arbeit eine zentrale Rolle spielen wird. Die Kapitel dient der systematischen Einführung der relevanten Fachbegriffe und Konzepte.

3. Arbeitspsychologischer Zusammenhang Arbeit und Gesundheit: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit aus arbeitspsychologischer Sicht betrachtet. Es werden relevante Modelle und Theorien vorgestellt, Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen analysiert und der arbeitswissenschaftliche Forschungsstand zusammengefasst. Das Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Faktoren, die zur Entstehung psychischer Erkrankungen im Arbeitskontext beitragen, und bereitet den Boden für die späteren Kapitel zur rechtlichen Bewertung.

4. Gegenwärtiger Stand Psychischer Störungen: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand psychischer Störungen in Deutschland, beleuchtet die Entwicklung der Erkrankungshäufigkeit und analysiert die damit verbundenen gesellschaftlichen Folgen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Problems auf einer Makroebene, um den Kontext der juristischen Betrachtungen im späteren Verlauf zu verdeutlichen. Hier werden auch statistische Daten und Entwicklungstrends aufgezeigt.

5. Arbeitsschutz in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Arbeitsschutz in Deutschland, den Zielen und dem Aufbau des Systems, sowie Strategien und Forschungsprojekten der Bundesregierung. Die Umsetzung des Arbeitsschutzes durch Arbeitgeber wird im Detail beleuchtet, inklusive der relevanten Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes und der damit verbundenen Herausforderungen. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die anschließende Diskussion der Haftung.

6. Schadensersatzansprüche bei fehlender Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Klärung der Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber bei fehlender Umsetzung der psychischen Gefährdungsbeurteilung. Es werden sowohl vertragliche als auch gesetzliche Schadensersatzansprüche, inklusive des Haftungsausschlusses nach § 104 SGB VII, analysiert. Das Kapitel untersucht die juristischen Aspekte der Kausalität und Beweislastumkehr.

Schlüsselwörter

Psychische Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsbelastung, psychische Störungen, Haftungsrisiken, Arbeitsschutzgesetz, Schadensersatz, Kausalität, Arbeitspsychologie, Arbeitswissenschaft, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Inhaltsvorschau?

Die Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit zum Thema psychische Gefährdungsbeurteilungen und die damit verbundenen Haftungsrisiken für Arbeitgeber. Sie umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptbestandteile des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in folgende Hauptbereiche: Einleitung, theoretische Grundlagen, arbeitspsychologischer Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit, gegenwärtiger Stand psychischer Störungen, Arbeitsschutz in Deutschland, Schadensersatzansprüche bei fehlender Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung und weitere Folgen.

Welche zentralen Begriffe werden in den theoretischen Grundlagen definiert?

Die theoretischen Grundlagen definieren Begriffe wie psychische Belastung, Belastungsfaktoren, Beanspruchung, Ressourcen, Gefährdungsbeurteilung, psychische Störungen, Korrelation, Kausalität und Schadenseintritt.

Welche Themen werden im Kapitel "Arbeitspsychologischer Zusammenhang Arbeit und Gesundheit" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt Modelle und Theorien, Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen (häufige Arbeitsbelastungen, gesundheitsförderliche Ressourcen, Beanspruchungsfolgen, mögliche Zusammenhänge) und den arbeitswissenschaftlichen Forschungsstand.

Was ist der Fokus des Kapitels "Gegenwärtiger Stand Psychischer Störungen"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung psychischer Störungen in Deutschland und die damit verbundenen gesamtgesellschaftlichen Folgen.

Welche Aspekte des Arbeitsschutzes in Deutschland werden beleuchtet?

Das Kapitel zum Arbeitsschutz in Deutschland behandelt die Zielstellung und den Aufbau des Arbeitsschutzes, Strategien und Forschungsprojekte der Bundesregierung sowie die Umsetzung des Arbeitsschutzes durch die Arbeitgeber (Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes, Klarstellung des Arbeitsschutzgesetzes, Umsetzungsstand in den Unternehmen, Herausforderungen bei der Umsetzung).

Welche Schadensersatzansprüche werden im Hinblick auf fehlende Gefährdungsbeurteilungen untersucht?

Die Arbeit untersucht vertragliche Schadensersatzansprüche (Pflichtverletzung, Vertretenmüssen, Kausalität), gesetzliche Schadensersatzansprüche (§ 831 I BGB, §§ 823 I, 823 II BGB) und den Haftungsausschluss nach § 104 SGB VII.

Was ist die Hauptzielsetzung der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die möglichen Folgen fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf die Haftungsrisiken des Arbeitgebers und beleuchtet die kausalen Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastungsfaktoren und psychischen Störungen aus juristischer und arbeitswissenschaftlicher Perspektive.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Psychische Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsbelastung, psychische Störungen, Haftungsrisiken, Arbeitsschutzgesetz, Schadensersatz, Kausalität, Arbeitspsychologie, Arbeitswissenschaft, Deutschland.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Mögliche Folgen fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilungen
Subtitle
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Arbeitgeberhaftung. Juristische und arbeitswissenschaftliche Perspektiven
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Rechtswissenschaften)
Course
Bachelorarbeit
Grade
1,0
Author
Birgit Oestreich (Author)
Publication Year
2022
Pages
69
Catalog Number
V1587340
ISBN (PDF)
9783389130223
ISBN (Book)
9783389130230
Language
German
Tags
psychische Gefährdungsbeurteilung Belastungsfaktoren Arbeitsbelastungsfaktoren Schadenseintritt Haftungsrisiko des Arbeitgebers Arbeitsschutz Arbeitsschutzgesetz psychische Belastung psychische Störungen Beanspruchung
Quote paper
Birgit Oestreich (Author), 2022, Mögliche Folgen fehlender psychischer Gefährdungsbeurteilungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1587340
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Help/FAQ
  • Imprint
  • Privacy
  • Terms