Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Biomedical Engineering

Erarbeitung eines Vorlesungskonzeptes für den Hochschulbereich zur Ausbildung von Medizintechnikingenieuren

Aktualisierte Fassung 2012

Title: Erarbeitung eines Vorlesungskonzeptes für den Hochschulbereich zur Ausbildung von Medizintechnikingenieuren

Lesson Plan , 2012 , 20 Pages

Autor:in: Thomas Lekscha (Author)

Medicine - Biomedical Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Konzept soll zur Erarbeitung einer Vorlesung, speziell zur Ausbildung von Medizintechnikern, im Rahmen eines Ingenieur- oder Bachelorstudiums, an einer Hochschule dienen.
Es sollen grundlegende Aspekte zum Inhalt einer Vorlesung mit dem Schwerpunkt „Sicherheit in der Medizintechnik“ angesprochen und dargestellt werden. In diesem Unterweisungskonzept sollen Hinweise und Verfahrensanweisungen zur Erstellung einer Vorlesung bzw. eines Vorlesungsskripts gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sicherheit in der Medizintechnik
    • Vorlesungsziel
    • Wesentliche gesetzliche Vorschriften
    • Aufgaben eines Medizintechnikers
  • Mechanische Sicherheit
  • Elektrische Sicherheit
    • Strom, Spannung, Widerstand
    • Widerstände des menschlichen Körpers
    • Die Wirkung des Stroms auf den menschlichen Körper........
    • Elektrische Sicherungsmaßnahmen
    • Systeme der Stromversorgung
    • Elektrische Schutzklassen
    • Einteilung von medizinisch genutzten Räumen
    • Ströme und Ableitströme in der Medizintechnik
    • Elektrische Sicherheitsmessungen
    • Sicherheitstechnische Kontrolle
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Vorlesungskonzept zielt darauf ab, angehenden Medizintechnikern im Ingenieur- oder Bachelorstudium an Fachhochschulen grundlegende Aspekte der Sicherheit in der Medizintechnik zu vermitteln. Es soll ein umfassendes Verständnis für die elektrischen, mechanischen und hygienischen Sicherheitsaspekte von medizintechnischen Geräten und Einrichtungen geschaffen werden. Die Vorlesung wird sich auf die elektrische Sicherheit konzentrieren, während mechanische und hygienische Aspekte in anderen Lehrveranstaltungen behandelt werden sollen.

  • Elektrische Sicherheit von medizintechnischen Geräten
  • Wesentliche gesetzliche Vorschriften im Bereich der Medizintechnik
  • Verantwortungsvoller Umgang mit medizintechnischen Geräten
  • Identifizierung von Gefahrenquellen und deren Vermeidung
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für sicherheitsrelevante Fehlerquellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Konzept der Vorlesung „Sicherheit in der Medizintechnik“ vor und erläutert den Zweck und die Zielsetzung der Lehrveranstaltung. Sie betont die Bedeutung des Themas für angehende Medizintechniker und die Notwendigkeit, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden.
  • Sicherheit in der Medizintechnik: Dieses Kapitel definiert die Sicherheit in der Medizintechnik als ein interdisziplinäres Feld, das die elektrische, mechanische und hygienische Sicherheit von medizintechnischen Geräten und Einrichtungen umfasst. Es stellt die Bedeutung der verschiedenen Sicherheitsaspekte heraus und erklärt, warum die elektrische Sicherheit im vorliegenden Konzept im Vordergrund steht.
  • Vorlesungsziel: Das Kapitel erläutert die Lernziele der Vorlesung, die den verantwortungsvollen Umgang mit medizintechnischen Geräten und die Vermeidung von Gefahrenquellen durch den Einsatz von praktischen Beispielen und Fallstudien vermitteln sollen. Es betont die Bedeutung der Vermittlung von Wissen über die gesetzlichen Grundlagen und Normen im Bereich der Medizintechnik.
  • Wesentliche gesetzliche Vorschriften: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften und Normen, die im Bereich der Medizintechnik relevant sind. Es stellt die grundlegenden Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG), der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und der Normenreihe DIN EN 60601-1-2 und DIN EN 62353 vor.
  • Aufgaben eines Medizintechnikers: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben eines Medizintechnikers im Bereich der Sicherheit. Es betont die Bedeutung von fundierten Kenntnissen der Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung, Konstruktion, Anwendung und Wartung von medizintechnischen Geräten.
  • Mechanische Sicherheit: Dieses Kapitel behandelt die mechanische Sicherheit von medizintechnischen Geräten. Es wird auf die Bedeutung der Werkstoffkunde, der Konstruktion und der Prüfung von medizintechnischen Geräten eingegangen. Die Erläuterung dieses Themas soll in weiteren Vorlesungsveranstaltungen wie „Werkstoffkunde“ und „Kunststoffe in der Medizin“ vertieft werden.
  • Elektrische Sicherheit: Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Prinzipien der elektrischen Sicherheit. Es erläutert die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand sowie die Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper. Die verschiedenen elektrischen Sicherungsmaßnahmen, Systeme der Stromversorgung und die Einteilung von medizinisch genutzten Räumen werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Die Vorlesung „Sicherheit in der Medizintechnik“ konzentriert sich auf die zentralen Themen der elektrischen Sicherheit, der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Medizintechnik und der verantwortungsvollen Anwendung von medizintechnischen Geräten. Die Schlüsselwörter umfassen: Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), DIN EN 60601-1-2, DIN EN 62353, elektrische Sicherheit, Strom, Spannung, Widerstand, menschlicher Körper, Schutzklassen, Stromversorgung, Sicherheitsmessungen, Sicherheitstechnische Kontrolle.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Erarbeitung eines Vorlesungskonzeptes für den Hochschulbereich zur Ausbildung von Medizintechnikingenieuren
Subtitle
Aktualisierte Fassung 2012
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Author
Thomas Lekscha (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V158739
ISBN (eBook)
9783640747801
ISBN (Book)
9783640748013
Language
German
Tags
Ausbildung Hochschule Medizintechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Lekscha (Author), 2012, Erarbeitung eines Vorlesungskonzeptes für den Hochschulbereich zur Ausbildung von Medizintechnikingenieuren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158739
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint