Neue Marken für den Neuen Markt
In den letzten Jahren hat die Marke sich emanzipiert und ist zu einem tragenden Bestandteil im System des geistigen Eigentums in Europa geworden. Durch die Globalisierung und dem dadurch unüberschaubaren Überangebot an austauschbaren Produkten, erhält die Marke als glaubwürdiges Garantieversprechen eine Ankerfunktion. Sie wirkt als Orientierungshilfe und hat einen unmittelbar marktwirksamen Bedeutungszuwachs zur Folge. Das „Made in ...“ verliert im Zeitalter der Globalisierung an Bedeutung, das „Made by ...“ erobert den Markt. Starke Marken sind in diesem Sinne als wesentliche Identitätsträger Erfolgsgaranten für ihre Inhaber und für eine entwickelte Volkswirtschaft. Die Marke individualisiert Produkte aus der Anonymität des Marktgeschehens und ist damit Träger und Erfolgsgarant der zu kommunizierenden Botschaft.
Kapitel eins soll die Bedeutung einer Markenpositionierung herausstellen. Es werden die Begriffe der Markenpositionierung und Markenpositionierungsanalyse definiert und kurz erläutert.
Kapitel zwei stellt die klassischen Positionierungsverfahren dar. Es wird auf die Modellarchitektur sowie auf bestimmte Analyseverfahren eingegangen. Den Schluss der Arbeit bildet eine kritische Stellungnahme zu den verschiedenen Markenpositionierungsanalyseverfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Allgemeines zur Markenpositionierung
- 1. Der Begriff: Markenpositionierung
- 2. Die Bedeutung der Markenpositionierung
- 3. Der Begriff: Markenpositionierungsanalyse
- Kapitel II: Analyseverfahren
- 4. Die Datenerhebung
- 5. Modellarchitektur
- 5.1. Distanzmodelle
- 5.2. Präferenzmodelle
- 6. Statistische Verfahren
- 6.1. Positionierung mit der Faktorenanalyse
- 6.2. Positionierung mit der Multidimensionale Skalierung (MDS)
- 6.3. Positionierung mit der Conjoint Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Markenpositionierung und den dafür eingesetzten Analyseverfahren. Sie untersucht die Bedeutung der Markenpositionierung im Kontext der heutigen Marktsituation und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Durchführung einer Markenpositionierungsanalyse. Der Fokus liegt dabei auf den klassischen Positionierungsverfahren und deren Stärken und Schwächen.
- Der Begriff der Markenpositionierung und seine Bedeutung
- Die verschiedenen Verfahren zur Markenpositionierungsanalyse
- Die Rolle der Markenpositionierung im Wettbewerb
- Die Relevanz der Markenpositionierung für Unternehmenserfolg
- Kritische Betrachtung der eingesetzten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet den Begriff der Markenpositionierung und ihre Relevanz in der heutigen Zeit. Es werden unterschiedliche Definitionen von Markenpositionierung vorgestellt und deren Bedeutung für die Differenzierung von Produkten und die Stärkung der Markenidentität hervorgehoben.
Kapitel II widmet sich den klassischen Positionierungsverfahren. Es werden verschiedene Ansätze zur Datenerhebung, Modellarchitekturen sowie statistische Verfahren vorgestellt. Die Kapitel behandelt unter anderem Distanzmodelle, Präferenzmodelle, die Faktorenanalyse, die Multidimensionale Skalierung (MDS) und die Conjoint Analyse.
Schlüsselwörter
Markenpositionierung, Markenpositionierungsanalyse, Analyseverfahren, Distanzmodelle, Präferenzmodelle, Faktorenanalyse, Multidimensionale Skalierung (MDS), Conjoint Analyse, Markenidentität, Wettbewerbsvorteil, Konsumentenpsyche.
- Quote paper
- Peggy May (Author), 2002, Markenpositionierungsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15877