Dieses einsprachige interkulturelle Referenzwörterbuch beinhaltet Begriffe und Konzepte aus dem Bereich der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen und transkulturellen Managements. Es repräsentiert die internationale Fachterminologie der Fachliteratur in diesem Bereich, sowie die persönliche Erfahrung des Autors. Es ist „work in progress“ in einem dynamischen Wissensbereich und weniger eine umfassende Darstellung der heterogenen terminologischen Welt dieses innovativen Forschungsbereichs. Es ist als terminologische und konzeptuelle Ressource für Interkulturalisten angelegt.
Die Rezipierung und Einbettung fremdkultureller Konzepte in einen Heimatkultur-Kontext kann durchaus als ein Akt des kulturellen Engineerings betrachtet werden: das Ziel dieser kultur-ingenieurtechnischen Projekts ist die Schaffung eines kulturkompatibel-optimierten Systems mit erweiterten Systemressourcen und Leistungspotential im globalen Umfeld des 21. Jahrhunderts. Kulturelles Engineering oder Kulturtechnologie sind angemessene Neologismen. Mein Dank gilt den internationalen Autoren, deren Konzepte zusammen mit ihrem Namen erfasst wurden. Im Anhang befindet sich ein wesentlicher Teil der Bibliographie im Harvard Referenzierungssystem, auf dem die Inhalte aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. 360° Feedback
- 3. 360° Transkulturelle Synergie
- ACHASC
- AD
- ALG Kultur-Clustering
- Ab incunabulis (Lat.)
- Abrazo
- Absicht-Wirkung Kluft
- Absolute Werte
- Absoluter Wert
- Adiós
- Adler Nancy
- Administrative Distanz
- Administratives Erbe
- Äquidistanz der Perspektive
- Aggregat-Kulturmodell
- Akkulturation
- Akkulturationskurve
- Akkulturationsmodell
- Allgemeinkulturelles Training
- Amae
- Annahme
- Antikonfuzianismus
- Antizipierung
- Apéritif
- Archaisch vs. Transnational
- Argumente
- Aristotelisches Denken
- Arrondissement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses deutschsprachige interkulturelle Wörterbuch zielt darauf ab, Begriffe und Konzepte aus der interkulturellen Kommunikation und dem interkulturellen Management bereitzustellen. Es basiert auf Fachliteratur und den persönlichen Erfahrungen des Autors. Das Werk ist als terminologische und konzeptuelle Ressource für Interkulturalisten gedacht und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelles und transkulturelles Management
- Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und im Management
- Transkulturelle Intelligenz (TCQ)
- Kulturelles Engineering
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung des Wörterbuchs. Es handelt sich um ein einsprachiges, interkulturelles Referenzwerk, das Begriffe und Konzepte aus der interkulturellen Kommunikation und dem Management umfasst. Der Autor betont den dynamischen Charakter des Forschungsfeldes und den "work in progress"-Status des Wörterbuchs. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung einer terminologischen und konzeptuellen Ressource für Interkulturalisten. Die Einbettung fremdkultureller Konzepte in den Kontext der eigenen Kultur wird als "kulturelles Engineering" beschrieben – ein Prozess der Optimierung von Systemen im globalen Umfeld des 21. Jahrhunderts. Die Quellen des Wörterbuchs werden erwähnt, mit Dank an internationale Autoren und Hinweis auf eine im Anhang befindliche Bibliographie.
2. 360° Feedback: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff des 360° Feedbacks aus dem Leistungsmanagement, wobei die unterschiedliche Ausdrucksweise des Feedbacks durch Menschen verschiedener kultureller Herkunft hervorgehoben wird.
3. 360° Transkulturelle Synergie: Der Begriff "360° Transkulturelle Synergie" wird hier als ein optimiertes Synergiemodell eingeführt, ohne weitere detaillierte Erklärungen.
Archaisch vs. Transnational: Dieses Kapitel vergleicht archaische Wirtschaftssysteme, die auf geschenkähnlichem Tausch und engen Beziehungen zwischen Menschen und Gütern basieren, mit modernen, transnationalen Unternehmen. Es werden die Unterschiede in den Beziehungen zwischen Geschäftspartnern, die Rolle von Währung und Recht sowie die potenziellen negativen Folgen des transnationalen Wirtschaftens (z.B. Massenentlassungen, Umweltschäden) diskutiert. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Integration beider Pole, archaisch und transnational, wird betont, um einen positiven Einfluss zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Management, transkulturelles Management, transkulturelle Intelligenz (TCQ), kulturelles Engineering, Kulturdimensionen, 360° Feedback, globales Management, archaische Wirtschaftssysteme, transnationale Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen zum interkulturellen Wörterbuch
Was ist der Inhalt dieses interkulturellen Wörterbuchs?
Dieses deutschsprachige Wörterbuch bietet eine umfassende Übersicht über Begriffe und Konzepte aus der interkulturellen Kommunikation und dem interkulturellen Management. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung einer terminologischen und konzeptuellen Ressource für Interkulturalisten. Das Buch basiert auf Fachliteratur und den persönlichen Erfahrungen des Autors und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Welche Themen werden im Wörterbuch behandelt?
Das Wörterbuch behandelt zentrale Themen der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen und transkulturellen Managements. Es deckt kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und im Management ab und beleuchtet Konzepte wie transkulturelle Intelligenz (TCQ) und kulturelles Engineering. Ein Beispiel für behandelte Konzepte ist das 360° Feedback im interkulturellen Kontext sowie ein Vergleich archaischer und transnationaler Wirtschaftssysteme.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Wörterbuch enthält mindestens eine Einleitung, ein Kapitel zu 360° Feedback und ein Kapitel zu 360° Transkultureller Synergie. Ein weiteres Kapitel vergleicht archaische und transnationale Wirtschaftssysteme, wobei die Unterschiede in Geschäftsbeziehungen, der Rolle von Währung und Recht und die potenziellen negativen Folgen des transnationalen Wirtschaftens im Fokus stehen. Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung des Wörterbuchs, während die Kapitelzusammenfassungen kurze Überblicke über die jeweiligen Themen geben.
Welche Schlüsselwörter sind im Wörterbuch enthalten?
Schlüsselwörter umfassen Interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Management, transkulturelles Management, transkulturelle Intelligenz (TCQ), kulturelles Engineering, Kulturdimensionen, 360° Feedback, globales Management und archaische sowie transnationale Wirtschaftssysteme.
Für wen ist dieses Wörterbuch gedacht?
Das Wörterbuch richtet sich an Interkulturalisten und dient als terminologische und konzeptuelle Ressource. Es ist als Hilfestellung für das Verständnis und die Anwendung von Begriffen und Konzepten im Bereich der interkulturellen Kommunikation und des Managements gedacht.
Was ist der Ansatz des Autors beim Erstellen dieses Wörterbuchs?
Der Autor betont den dynamischen Charakter des Forschungsfeldes und den "work in progress"-Status des Wörterbuchs. Er verwendet Fachliteratur und seine persönlichen Erfahrungen als Grundlage. Die Einbettung fremdkultureller Konzepte in den Kontext der eigenen Kultur wird als "kulturelles Engineering" beschrieben - ein Prozess der Systemoptimierung im globalen Umfeld des 21. Jahrhunderts.
Welche Art von Informationen bietet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Einträge des Wörterbuchs auf, beginnend mit einer Einleitung und gefolgt von alphabetisch geordneten Begriffen, darunter 360° Feedback, 360° Transkulturelle Synergie und viele weitere, die sich mit interkulturellen Themen befassen. Die Auflistung dient als Navigationshilfe durch das Wörterbuch.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2009, Deutsches transkulturelles Wörterbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158777