„Darum wird der Herr selbst Euch ein Zeichen geben: Siehe die junge Frau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird seinen Namen Immanuel nennen!“
So steht es geschrieben im Buch Jesaja, Kapitel 7, Vers 14. Für die Christen ist dieses Zitat eine Heilsbotschaft Gottes. Denn die Ankündigung des Immanuel – des Gott ist mit uns – wird als Ankündigung der Geburt Jesu Christi gedeutet. Aber wie verstehen die Juden dieses Zitat und das Buch Jesaja eigentlich? Wer ist der oder sind die Verfasser des Buches? In welcher Zeit wurde Jesaja überhaupt geschrieben und wie stehen die Juden zu Prophetie?
Inhaltsverzeichnis
- Das jüdische Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja
- Das Buch Jeschajahu im Tanach
- Die Einteilung des Buches Jesaja
- Die Autoren des Jesaja-Buches
- Die Messiasvorstellungen im Buch Jesaja
- Protojesaja (Kapitel 1-39)
- Deuterojesaja (Kapitel 40-55)
- Tritojesaja (Kapitel 56-66)
- Das jüdische Verständnis des Buches Jesaja
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem jüdischen Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja. Sie beleuchtet die Entstehung und Einteilung des Buches sowie die verschiedenen Messiasvorstellungen, die darin enthalten sind.
- Die Entstehung des Buches Jesaja und seine Einteilung in drei Teile (Protojesaja, Deuterojesaja, Tritojesaja)
- Die verschiedenen Autoren des Buches und ihre Zeit
- Die Messiasvorstellungen in den verschiedenen Teilen des Buches
- Das jüdische Verständnis des Buches Jesaja und der Rolle der Propheten
- Die Bedeutung des Buches Jesaja für die jüdische Geschichte und Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Buch Jesaja wird in drei Teile eingeteilt: Protojesaja (Kapitel 1-39), Deuterojesaja (Kapitel 40-55) und Tritojesaja (Kapitel 56-66). Der Protojesaja entstand im 8. Jahrhundert v. Chr. und beinhaltet die prophetischen Botschaften des Propheten Jesaja ben Amos. Der Deuterojesaja entstand während des babylonischen Exils und beinhaltet Trostworte für die Exilanten. Der Tritojesaja entstand nach dem Exil und enthält prophetische Einzelverse über die kommende Heilszeit.
- Die Messiasvorstellungen im Buch Jesaja sind vor allem im Protojesaja zu finden, insbesondere in den Kapiteln 2, 7, 9, 11, 27 und 32. Sie beinhalten Ankündigungen eines gerechten Königs, der Israel von seinen Feinden befreien wird und ein Friedensreich einleiten wird.
- Kapitel 7 berichtet von der Bedrohung Judas durch die Heere von Aram und Israel, aber auch von der beruhigenden Ankündigung, dass Juda nicht von seinen Feinden geschlagen wird. Adonai bietet König Ahas von Juda an, ihm ein Zeichen der Gewissheit zu senden.
- Kapitel 9 spricht von der Geburt eines Jungen, der ein königlicher Retter sein wird und sein Volk aus der Dunkelheit in ein wiedererstandenes davidisches Großreich führt.
- Kapitel 11 verkündet die Ankunft eines Kindes aus dem Hause Davids, auf dem der Geist des Herrn ruht. Er wird der Friedensherrscher werden und als Feldzeichen der Völker dastehen.
- Kapitel 27 droht den benachbarten Großmächten das göttliche Gericht an und spricht von der Vergebung Israels und seiner Rückkehr.
- Kapitel 32 spricht vom Kommen eines gerechten Königs, welcher in Juda regieren wird und mit ihm eine Heilszeit anbricht.
- Kapitel 40 beinhaltet Trostworte für die jüdischen Exilierten in Babylonien und deren Sühne ihrer Sünden.
- Kapitel 59 berichtet von den Sünden und Vergehen der Menschen und davon, dass ein Erlöser für Zion kommen wird und mit den Gottestreuen einen ewigen Bund schließen wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Messias, Jesaja, Tanach, Protojesaja, Deuterojesaja, Tritojesaja, Friedensreich, Prophetie, Gott, Israel, Juda, Exil, Rückkehr, Sühne, Vergebung, Gericht, Heilszeit.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Büchner (Autor:in), 2010, Das jüdische Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158780