Untersuchung der Potentiale von Informations- und Nachrichten-Videos im Internet.
Basierend auf sieben Experteninterviews mit leitenden Redakteuren führender Off- und Online-Medien wurde das Nutzungsverhalten der Nachrichtenvideo-Rezipienten erforscht und Möglichkeiten abgeleitet, dieses Verhalten positiv zu beeinflussen.
Experten dieser Arbeit sind leitende Redakteure von Spiegel/Spiegel Online, Kölner Stadtanzeiger, RTL, Netzwelt.de, ARD/Tagesschau, WAZ/Der Westen sowie ein Professor für Interaktive Medien, Audiovisuelle Gestaltung und Informationsarchitektur
Schlagworte: Internet, Fernsehen, Nachrichten, Tagesschau, Konvergenz, iPad, iPhone, Laptop, Computer, PC, Plattform, Mediennutzer, Mediennutzungsverhalten, Informationen, Journalismus, Web 2.0, Zweitverwertung, Online-Journalismus, Video, Film, Massenmedien, Mulimedia, Interaktivität, Verdienstmodell, Print, Radio, Fernsehen, TV, Website, Webseite, Sendung, Abbruchquote, Positionierung, Startseite, Durchsuchbarkeit, Tags, Schlagworte, Verschlagwortung, Archiv, Creative Commons, Rundfunkgebühr, VOD, Video-on-Demand, Flash, Download, DSL, Bandbreite, Video-Suchmaschine, Youtube, Google, Zusatznutzen, Videojournalist, Blog, Twitter, Facebook, Social Media, Internetfähige Fernseher, Mobile Endgeräte, Mobile Internetnutzung, Kostenlos-Kultur, ARD/ZDF-Onlinestudie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil - Theoretischer Teil
- 2.1 Internetnutzung und Entwicklung der Nachrichten-Webvideo-Rezeption
- 2.2 Nachrichtenvideos
- 2.2.1 Arten von Nachrichtenvideos
- 2.2.2 Wo werden Nachrichten-Videos angeboten?
- 2.2.3 Nachrichten-Webvideos als Ergänzung der Printmedien
- 2.2.4 Nachrichten-Webvideos als Konkurrenz zu Fernseh-Nachrichten
- 2.2.5 Nachrichten-Webvideos als Ergänzung zu Fernseh-Nachrichten
- 2.3 Potentiale von Nachrichten-Videos
- 2.4 Resultierende Fragen
- 3. Hauptteil II
- 3.1 Überlegungen zur Suche der Experten
- 3.2 Interview-Rahmen
- 3.3 Methodik der Auswertung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Auswertung
- 4.2 Auswertung der Interviews
- 4.2.1 Technik der Endgeräte und der Übertragung
- 4.2.2 Inhaltliche Gestaltung der Nachrichten-Webvideos
- 4.2.3 Präsentation der Nachrichten-Webvideos auf der Website beziehungsweise Positionierung im Internet
- 4.2.4 Suchmöglichkeiten und Findbarkeit der Nachrichten-Webvideos
- 4.2.5 Produktion von Nachrichten-Webvideos
- 4.2.6 Fernsehen im Internet
- 4.2.7 Nutzung von Nachrichten-Webvideos
- 4.2.8 Vermarktung von Nachrichten-Webvideos
- 4.2.9 Darbietung von Nachrichten-Webvideos auf einer einheitlichen Plattform
- 4.2.10 Konkurrenz zwischen Mediengattungen
- 4.2.11 Sonstiges
- 4.2.12 Wie muss ein Webvideo sein?
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Nutzung von Nachrichten-Webvideos. Ziel ist es, die Bedeutung von Webvideos im Vergleich zu traditionellen Medien wie Fernsehen und Printmedien zu analysieren.
- Die Entwicklung der Rezeption von Nachrichten-Webvideos
- Die verschiedenen Arten von Nachrichtenvideos
- Die Potentiale und Herausforderungen von Nachrichten-Webvideos
- Die Rolle von Nachrichten-Webvideos im Wettbewerb mit traditionellen Medien
- Die Nutzung von Nachrichten-Webvideos durch Nutzer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Fragestellung der Arbeit darlegt. Im theoretischen Teil werden zunächst die Entwicklung der Internetnutzung und die Rezeption von Nachrichten-Webvideos beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Arten von Nachrichtenvideos und ihre Verbreitung im Internet beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die Potentiale von Nachrichten-Webvideos beleuchtet, sowie die resultierenden Fragen und Herausforderungen.
Im Hauptteil II werden die Methodik der Untersuchung sowie die Ergebnisse der Experteninterviews dargestellt. Die Interviews wurden mit verschiedenen Experten aus dem Bereich der Nachrichtenproduktion und -verbreitung geführt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu erhalten. Die Auswertung der Interviews deckt verschiedene Aspekte ab, darunter die Technik der Endgeräte und der Übertragung, die inhaltliche Gestaltung der Nachrichten-Webvideos, die Präsentation der Nachrichten-Webvideos auf Websites und die Positionierung im Internet, Suchmöglichkeiten und Findbarkeit der Nachrichten-Webvideos, die Produktion von Nachrichten-Webvideos, das Fernsehen im Internet, die Nutzung von Nachrichten-Webvideos, die Vermarktung von Nachrichten-Webvideos, die Darbietung von Nachrichten-Webvideos auf einer einheitlichen Plattform, die Konkurrenz zwischen Mediengattungen sowie weitere wichtige Punkte.
Schlüsselwörter
Nachrichten-Webvideos, Internetnutzung, Nachrichtenproduktion, Medienkonvergenz, Wettbewerb der Medien, Rezeption von Nachrichten, Online-Video, Mediennutzung, Experteninterviews, digitale Medien, Medienlandschaft.
- Quote paper
- André Burghardt (Author), 2010, Potentiale von Nachrichten-Webvideos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158781