Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Soziale Arbeit und die Reproduktionsgefahr von Rassismus

Die Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen mit dem Schwerpunkt sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Title: Soziale Arbeit und die Reproduktionsgefahr von Rassismus

Bachelor Thesis , 2022 , 88 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Dominique Hähnle (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit setzt sich kritisch mit der Reproduktionsgefahr von Rassismus in der Sozialen Arbeit auseinander. Wie reproduzieren Sozialarbeitende Rassismus? Wie kann Soziale Arbeit Rassismus aktiv abbauen? Neben einer fundierten theoretischen Analyse werden konkrete Anforderungen an eine antirassistische Haltung und Handlungskompetenz von Fachkräften dargestellt. Praxisorientierte Beispiele und Methoden machen diese Arbeit zu einer wertvollen Ressource für angehende und praktizierende Sozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte und Institutionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1 Hinführung zum Thema
    • 0.2 Rassismusforschung in Deutschland - Brauchen wir diskriminierungs- und rassismuskritische Wissenschaftler*innen?
    • 0.3 Methodischer Aufbau der Bachelorarbeit
  • 1. Begriffsbestimmungen
    • 1.1 Der Begriff „Rassismus“
      • 1.1.1 Kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Rasse“
      • 1.1.2 Ist das „Rassismus“ oder was darf nicht weg?
    • 1.2 Abgrenzung zu den Begriffen:
      • 1.2.1 „Ausländerfeindlichkeit“
      • 1.2.2 „Diskriminierung“
      • 1.2.3 „Fremdenfeindlichkeit und Fremdenfurcht (Xenophobie)“
  • 2. Exemplarische Übersicht an Rassismustheorien und Überlegungen des 20. und 21. Jahrhunderts
    • 2.1 Stuart Hall - Braucht Rassismus eine soziale Praxis?
    • 2.2 Robert Miles - Rassismus als ideologischer Diskurs
    • 2.3 Mark Terkessidis - „Macht-Wissen-Komplex“
  • 3. Geschichte des Rassismus in Deutschland - Der Blick auf Heute
    • 3.1 Sklaverei und Kolonialzeit - Inwieweit profitieren wir davon?
    • 3.2 Nationalsozialismus - Rassistischer Judenhass
      • 3.2.1 Islamischer Antisemitismus
      • 3.2.2 Antimuslimischer Rassismus - „Islamophobie“
    • 3.3 Gastarbeiter*innen ab den 1950er Jahren
    • 3.5 Asiat*innen - „Antiasiatischer Rassismus“
    • 3.6 Sinti und Roma - „Antiziganismus“
  • 4. Soziale Arbeit - Umgang mit Differenzierungen, Normen und Macht
    • 4.1 Berufsethos vs. Machtstrukturen
    • 4.2 Zentrale Ergebnisse aus den Forschungsprojekten: Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Differenz in der Sozialen Arbeit und „Geflecht aus Machtverhältnissen“
      • 4.2.1 Struktureller Rassismus
      • 4.2.2 Institutioneller Rassismus
      • 4.2.3 Alltagsrassismus
    • 4.3 Anforderungen an institutionelle Rahmenbedingungen für eine antirassistische Arbeit - Zwischen Ansprüche und Erwartungen
      • 4.3.1 Träger > Sozialarbeiter*innen
      • 4.3.2 Sozialarbeiter*innen > Träger
    • 4.4 Gesetzliche Grundlagen
      • 4.4.1 Das Grundgesetz (GG)
      • 4.4.2 Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
      • 4.4.3 Was sagen uns die Gesetze aus der Kinder- und Jugendhilfe?
  • 5. Reproduktion von Rassismuserfahrungen
    • 5.1 Was verstehen wir unter Reproduktion von Rassismuserfahrungen?
    • 5.2 Wer reproduziert Rassismus?
      • 5.2.1 Sozialarbeiter*innen
      • 5.2.2 Kinder und Jugendliche - Was sind die Auswirkungen von Rassismus?
  • 6. Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen
    • 6.1 Was bedeutet antirassistisch?
    • 6.2 Anerkennung und Reflexion der eigenen Verflechtung
    • 6.3 Was hat Rassismus mit mir zu tun? - Ein Blick in den Spiegel
    • 6.4 Auswahl an Begleitliteratur und Hilfsmittel zur antirassistischen Arbeit für Sozialarbeitende
      • 6.4.1 Happyland - Rassismuskritisch denken lernen
      • 6.4.2 Check der Privilegien und IAT (Implicit Association Test)
  • 7. Antirassistische Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis
    • 7.1 Wie können Sozialarbeiter*innen antirassistisch und sozialpädagogisch arbeiten?
      • 7.1.1 Mit Kindern
        • 7.1.1.1 Früh übt sich…
        • 7.1.1.2 7 Schritte für das Gespräch mit Kindern über Rassismus
        • 7.1.1.3 Was ist wenn…? Das Fünf-Schritte-Schema
      • 7.1.2 Mit Kindern im Grundschulalter
      • 7.1.3 Mit Teenagern und Pre-Teens
    • 7.2 Hilfe das Kind erlebt Rassismus - Was kann getan werden?
    • 7.3 Wo finden Sozialarbeiter*innen diversitätssensible und antirassistische Materialien für Kinder und Jugendliche?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen zu definieren und Handlungsempfehlungen für eine sozialpädagogische Praxis zu entwickeln, die Rassismus aktiv bekämpft und benachteiligte Gruppen unterstützt.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Rassismus, Diskriminierung und verwandten Begriffen
  • Historische und gesellschaftliche Kontexte von Rassismus in Deutschland
  • Analyse der Rolle der Sozialen Arbeit in der Reproduktion und Bekämpfung von Rassismus
  • Entwicklung von Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen
  • Praktische Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit Rassismus in der Sozialen Arbeit. Sie skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen. Der Abschnitt zur Rassismusforschung in Deutschland betont die Notwendigkeit diskriminierungs- und rassismuskritischer Wissenschaftler*innen, um die komplexen Herausforderungen effektiv zu adressieren.

1. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie „Rassismus“, „Rasse“, „Diskriminierung“, „Ausländerfeindlichkeit“ und „Xenophobie“. Es wird kritisch auf die soziale Konstruktion von „Rasse“ eingegangen und die feinen Unterschiede zwischen den Begriffen herausgearbeitet, um eine präzise und differenzierte Sprache im weiteren Verlauf der Arbeit zu gewährleisten.

2. Exemplarische Übersicht an Rassismustheorien und Überlegungen des 20. und 21. Jahrhunderts: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Rassismustheorien, insbesondere die Ansätze von Stuart Hall, Robert Miles und Mark Terkessidis. Es beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf den Rassismus, seine Manifestationen und seine gesellschaftlichen Ursachen. Die verschiedenen Theorien werden miteinander in Beziehung gesetzt und ihre Relevanz für die Sozialarbeit diskutiert.

3. Geschichte des Rassismus in Deutschland - Der Blick auf Heute: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Rassismus in Deutschland, von der Sklaverei und Kolonialzeit über den Nationalsozialismus bis hin zu aktuellen Formen des Rassismus gegen verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. Migrant*innen, Asiat*innen, Sinti und Roma). Es werden die Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Rassismus aufgezeigt und deren Bedeutung für die Gegenwart herausgestellt.

4. Soziale Arbeit - Umgang mit Differenzierungen, Normen und Macht: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Differenz, Normen und Machtstrukturen. Es wird auf das Berufsethos und die Herausforderungen im Kontext strukturellen, institutionellen und Alltagsrassismus eingegangen. Die gesetzlichen Grundlagen (Grundgesetz, AGG, Kinder- und Jugendhilfe) werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für antirassistische Sozialarbeit beleuchtet.

5. Reproduktion von Rassismuserfahrungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Reproduktion von Rassismuserfahrungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Es analysiert die Mechanismen, durch die Rassismus aufrechterhalten und weitergegeben wird, und betrachtet die Rolle von Sozialarbeiter*innen und den Einfluss auf Kinder und Jugendliche.

6. Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen: Dieses Kapitel definiert die Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen. Es betont die Bedeutung der Selbstreflexion, der Anerkennung von Privilegien und der Auseinandersetzung mit der eigenen Verflechtung in rassistischen Strukturen. Es werden auch hilfreiche Ressourcen für die antirassistische Arbeit vorgestellt.

7. Antirassistische Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis: Dieses Kapitel bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die antirassistische und sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters. Es werden konkrete Strategien und Methoden zur Prävention und Intervention vorgestellt, sowie Ressourcen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genannt.

Schlüsselwörter

Rassismus, Antirassismus, Soziale Arbeit, Kinder und Jugendliche, Diskriminierung, Sozialpädagogik, Machtstrukturen, Reflexion, Interkulturalität, Diversität, Handlungsempfehlungen, Gesetzliche Grundlagen, Reproduktion von Rassismuserfahrungen, struktureller Rassismus, institutioneller Rassismus, Alltagsrassismus.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen zu definieren und Handlungsempfehlungen für eine sozialpädagogische Praxis zu entwickeln, die Rassismus aktiv bekämpft und benachteiligte Gruppen unterstützt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Bachelorarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Rassismus, Diskriminierung und verwandten Begriffen
  • Historische und gesellschaftliche Kontexte von Rassismus in Deutschland
  • Analyse der Rolle der Sozialen Arbeit in der Reproduktion und Bekämpfung von Rassismus
  • Entwicklung von Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen
  • Praktische Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Was ist das Ziel der Einleitung (Kapitel 0)?

Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit Rassismus in der Sozialen Arbeit, skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen. Der Abschnitt zur Rassismusforschung in Deutschland betont die Notwendigkeit diskriminierungs- und rassismuskritischer Wissenschaftler*innen.

Was wird im Kapitel "Begriffsbestimmungen" (Kapitel 1) behandelt?

Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie „Rassismus“, „Rasse“, „Diskriminierung“, „Ausländerfeindlichkeit“ und „Xenophobie“. Es wird kritisch auf die soziale Konstruktion von „Rasse“ eingegangen und die feinen Unterschiede zwischen den Begriffen herausgearbeitet.

Welche Rassismustheorien werden im Kapitel 2 vorgestellt?

Das Kapitel präsentiert verschiedene Rassismustheorien, insbesondere die Ansätze von Stuart Hall, Robert Miles und Mark Terkessidis. Es beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf den Rassismus, seine Manifestationen und seine gesellschaftlichen Ursachen.

Welche historische Entwicklung des Rassismus in Deutschland wird im Kapitel 3 untersucht?

Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Rassismus in Deutschland, von der Sklaverei und Kolonialzeit über den Nationalsozialismus bis hin zu aktuellen Formen des Rassismus gegen verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. Migrant*innen, Asiat*innen, Sinti und Roma).

Was wird im Kapitel "Soziale Arbeit - Umgang mit Differenzierungen, Normen und Macht" (Kapitel 4) analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Differenz, Normen und Machtstrukturen. Es wird auf das Berufsethos und die Herausforderungen im Kontext strukturellen, institutionellen und Alltagsrassismus eingegangen. Die gesetzlichen Grundlagen (Grundgesetz, AGG, Kinder- und Jugendhilfe) werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für antirassistische Sozialarbeit beleuchtet.

Womit befasst sich das Kapitel "Reproduktion von Rassismuserfahrungen" (Kapitel 5)?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Reproduktion von Rassismuserfahrungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Es analysiert die Mechanismen, durch die Rassismus aufrechterhalten und weitergegeben wird, und betrachtet die Rolle von Sozialarbeiter*innen und den Einfluss auf Kinder und Jugendliche.

Was wird im Kapitel "Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen" (Kapitel 6) definiert?

Dieses Kapitel definiert die Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen. Es betont die Bedeutung der Selbstreflexion, der Anerkennung von Privilegien und der Auseinandersetzung mit der eigenen Verflechtung in rassistischen Strukturen. Es werden auch hilfreiche Ressourcen für die antirassistische Arbeit vorgestellt.

Welche Handlungsempfehlungen werden im Kapitel 7 gegeben?

Dieses Kapitel bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die antirassistische und sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters. Es werden konkrete Strategien und Methoden zur Prävention und Intervention vorgestellt, sowie Ressourcen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genannt.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Rassismus, Antirassismus, Soziale Arbeit, Kinder und Jugendliche, Diskriminierung, Sozialpädagogik, Machtstrukturen, Reflexion, Interkulturalität, Diversität, Handlungsempfehlungen, Gesetzliche Grundlagen, Reproduktion von Rassismuserfahrungen, struktureller Rassismus, institutioneller Rassismus, Alltagsrassismus.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Arbeit und die Reproduktionsgefahr von Rassismus
Subtitle
Die Anforderungen an antirassistische Sozialarbeiter*innen mit dem Schwerpunkt sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Course
Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademisches Grades Bachelor of Arts (B.A.)
Grade
2,1
Author
Dominique Hähnle (Author)
Publication Year
2022
Pages
88
Catalog Number
V1588014
ISBN (PDF)
9783389141687
ISBN (Book)
9783389141694
Language
German
Tags
Rassismus Antirassismus Soziale Arbeit antirassistische Reflexion für Sozialarbeitende Antirassismus für Kinder und Jugendliche Gerechtigkeit Macht in der Sozialen Arbeit Klassifikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominique Hähnle (Author), 2022, Soziale Arbeit und die Reproduktionsgefahr von Rassismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint