Die Hausarbeit behandelt die philosophische Frage, wie Kausalität wahrgenommen wird, und vergleicht dabei die skeptische Position von David Hume mit modernen kognitionswissenschaftlichen Ansätzen von Susan Carey und Susanna Siegel. Während Hume Kausalität als bloßes Ergebnis von Gewohnheit und Erfahrung interpretiert, argumentiert Carey, dass sie Teil eines angeborenen kognitiven Systems (Core Cognition) ist. Siegel vertritt eine Zwischenposition, nach der Kausalität zwar nicht direkt wahrgenommen, aber in der Wahrnehmung repräsentiert wird. Die Arbeit zeigt, dass die Debatte um die Wahrnehmung von Kausalität eine zentrale Schnittstelle zwischen Philosophie und empirischer Wissenschaft bildet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Das Rätsel der Wahrnehmung von Kausalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588022