Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema ‚Die Regierungserklärung in der COVID-19-Pandemie – eine funktionale Analyse am Beispiel der deutschen Bundeskanzlerin.‘ Das Ziel ist es herauszufinden, ob es Unterschiede hinsichtlich der Funktionen der Regierungserklärungen im Verlauf der COVID-19-Pandemie gibt und inwiefern der jeweilige Kontext darauf Einfluss hat. Um dies herauszufinden, wurden zwei Regierungserklärungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem Zeitraum der COVID-19-Pandemie mit einem Abstand von circa einem Jahr, mit der Methode der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) untersucht. Zunächst wurden die Funktionen einer Regierungserklärung nach Stüwe (2005) deduktiv an den Text angelegt. Im Anschluss wurden induktiv am Text Unterkategorien gebildet, die dann ausgewertet und in ihren Kontext gesetzt worden sind, bevor ein Vergleich der beiden Erklärungen stattfand. Festgestellt wurde, dass zu Beginn der Corona-Krise bei einer noch weniger klaren Informationslage allgemeinere Aussagen getroffen wurden und der Fokus verstärkt auf Gedanken wie Gemeinschaft und Zusammenhalt lag. Nach einem Jahr Pandemiegeschehen und deutlich verändertem Kontext sind diese Gedanken in den Hintergrund getreten. Dafür finden sich kritischere Aussagen, da die Unzufriedenheit in der Bevölkerung deutlich zugenommen hat. Insgesamt sind die Äußerungen zudem thematisch präziser geworden. Bei beiden findet sich ein hoher Anteil an Informationen und Aussagen zur Selbstdarstellung. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass der Kontext eine direkte, tiefer gehende Auswirkung auf den Aufbau und die Funktionen einer Regierungserklärung in der Corona-Krise haben. Für weitere Untersuchungen wäre es interessant herauszufinden, ob sich dieses Muster auch in anderen Regierungserklärungen findet, oder der Versuch, einen Verlauf innerhalb der Erklärungen der Kanzlerin herauszufinden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Corona Krise und ihr Einfluss auf Regierungserklärungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588043