Der technische Fortschritt der Informations- und Telekommunikationstechnik spiegelt sich in vielerlei Bereichen unseres alltäglichen Lebens wieder. Neue Medien spielen eine entscheidende Rolle, denn immer häufiger greifen Lehrende und Lernende auf vernetzte Medien zurück, um schneller, genauer und zu jeder Zeit an das benötigte Wissen zu gelangen. Die Neuen Medien sollen einen universellen und gleichzeitig auch individuellen Zugang zum Bildungswissen ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit konzentriere ich mich vor allem auf das Angebot des e-Learning, welches in zunehmendem Maße in zahlreichen (Bildungs-)Institutionen Gebrauch findet. Neben dem technischen Fortschritt kommt beim Trend hin zum e-Learning einer Tatsache eine wichtige Bedeutung zu, nämlich dem Umstand der veränderten Einstellung zum Unterricht: Die Idee des Frontalunterrichts wird immer mehr abgelöst durch das systematische und konstruktivistische Denken. Wichtige Schlagworte sind in diesem Zusammenhang Eigenaktivität, Interessenbezug, Eigenverantwortlichkeit und selbstgesteuertes Lernen. Neuen Medien entwickeln eine besondere Relevanz, wenn es darum geht, im medialisierten Zeitalter kulturelle Techniken und soziale Kommunikationsfähigkeit zu erwerben. Aus diesem Grund ist das Erlernen des Umgangs mit Neuen Medien von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung. Heut zu Tage erfordern die ständig wechselnden Anforderungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben eine Lernform, die unter dem Stichwort lebenslanges Lernen Eingang in unseren täglichen Sprachgebrauch gefunden hat. Zu den formalen, organisierten Lernarten kommen also zunehmend selbstgesteuerte Lernformen hinzu. Aus diesem Zusammenhang entwickelt sich eine Perspektive, die mit einer Verlagerung des Schwerpunktes zu beschreiben ist. Genauer genommen bedeutet dies eine Verschiebung vom Lehr- zum Lernaspekt, vom fremdorganisierten zum selbstorganistierten Lernen. Unter diesen Bedingungen stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Lehrenden. Welche Rolle kommt ihm in Folge der Wandlungen der Lernkultur durch Neue Medien zugute? Inwiefern verändert sich seine Rolle als Lehrperson? Zur Beantwortung dieser Fragen werde ich mich zunächst einmal mit den Neuen Medien in der Erwachsenenbildung auseinandersetzen, um anschließend das Handlungsfeld des e-Learnings genauer untersuchen zu können und die veränderten Aufgaben für Lehrende herausstellen. In einem abschließenden Fazit werde ich meine gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG
- DAS HANDLUNGSFELD E-LEARNING
- NEUE AUFGABEN FÜR LEHRENDE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der veränderten Lernkultur in der Erwachsenenbildung, die durch den Einzug Neuer Medien geprägt ist. Der Fokus liegt auf dem e-Learning und dessen Bedeutung für die Rolle des Lehrenden.
- Die Entwicklung der Lernkultur im Kontext Neuer Medien
- Die Bedeutung des e-Learning in der Erwachsenenbildung
- Die sich verändernden Aufgaben des Lehrenden im Kontext des e-Learning
- Die Herausforderungen und Chancen des e-Learning für Lehrende und Lernende
- Die mediendidaktische Aufbereitung von Lernmaterialien im e-Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Einzug Neuer Medien in die Erwachsenenbildung beleuchtet und der Einfluss des technischen Fortschritts auf die Lernkultur beschrieben. Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens und die Verschiebung vom Lehr- zum Lernaspekt. Im zweiten Kapitel wird das Handlungsfeld des e-Learning näher betrachtet. Dabei werden die Dimensionen der didaktischen Strategie, Technik, Organisation und des medialen Lernangebots vorgestellt. Die verschiedenen Lernarten im e-Learning, wie angeleitetes, individualisiertes und kollaboratives Lernen, werden erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den neuen Aufgaben, die sich für Lehrende durch den Einsatz von e-Learning ergeben. Es wird gezeigt, wie sich die Rolle des Lehrenden von der reinen Wissensvermittlung hin zu Betreuung und Hilfestellung in technischen und lernwissensbezogenen Fragen entwickelt.
Schlüsselwörter
Neue Medien, e-Learning, Erwachsenenbildung, Lernkultur, Lehrende, Lernende, Selbstgesteuertes Lernen, Medienkompetenz, Didaktik, Organisation, Mediales Lernangebot, Onlinelehre, Betreuung, Hilfestellung.
- Arbeit zitieren
- Toja Artut (Autor:in), 2008, Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158807