Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Friedrich Schiller in seiner Zeit

Title: Friedrich Schiller in seiner Zeit

Essay , 2020 , 32 Pages

Autor:in: Katrein Brandes (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Ereignisse seiner Zeit des Umbruchs hat der Dichter, Philosoph und Historiker Schiller wahrgenommen? Eine Suche nach deren Niederschlag in seiner Lebensgestaltung, seinen Prosawerken und Dramen.

Zum Inhalt:
- Das ausgehende 18. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs;
- Schillers Situation ab 1789;
- Schillers Stellung zur Französischen Revolution seine persönliche Betroffenheit;
- Werke der Spätzeit unter politischem Aspekt;
- Die Horen;
- die Antike;
- Über die ästhetische Erziehung des Menschen;
- Dramen;
- Schillers Wahrnehmung von Politik und Wissenschaft;
- Zeit des Wandels aus heutiger Sicht;
- Literaturverzeichnis



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Das ausgehende 18. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs
    • a) Das ausgehende 18. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs
    • b) Schillers Situation ab 1789
  • B Schillers Stellung zur Französischen Revolution
    • a) Schillers Stellung zur Französischen Revolution; seine persönliche Betroffenheit
    • b) Werke der Spätzeit unter politischem Aspekt
      • 1. Die Horen
      • 2. Die Antike
      • 3. Über die ästhetische Erziehung des Menschen
      • 4. Dramen
  • C Schillers Wahrnehmung von Politik und Wissenschaft; Zeit des Wandels aus heutiger Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Friedrich Schillers Leben und Werk im Kontext des ausgehenden 18. Jahrhunderts, einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Sie beleuchtet Schillers Reaktion auf die Französische Revolution und die Auswirkungen des Wandels auf seine Schriften und sein Denken.

  • Schillers Leben und Werk im Kontext des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  • Schillers Reaktion auf die Französische Revolution
  • Der Einfluss der Aufklärung auf Schillers Denken
  • Schillers Auseinandersetzung mit Politik und Geschichte
  • Die Entwicklung von Schillers ästhetischer Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

A Das ausgehende 18. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs: Dieses Kapitel beschreibt den tiefgreifenden Wandel im ausgehenden 18. Jahrhundert. Der Zerfall des traditionellen dynastischen Systems, die Entstehung souveräner Staaten, die Auswirkungen der Aufklärung auf die Monarchien und die revolutionären Bewegungen in Frankreich und Amerika werden detailliert dargestellt. Es wird deutlich, wie die Staatsräson die Förderung des bürgerlichen Lebens bedingte und wie die Naturwissenschaften, die Technik und die Ökonomie an Bedeutung gewannen, während die geistlichen Wissenschaften an Einfluss verloren. Der rasante Wandel dieser Epoche wird als historischer Hintergrund für das Verständnis von Schillers Leben und Werk präsentiert.

B Schillers Stellung zur Französischen Revolution: Dieses Kapitel analysiert Schillers Haltung zur Französischen Revolution und deren Einfluss auf sein Schaffen. Es beleuchtet seine persönlichen Betroffenheiten und wie diese in seinen Werken, darunter „Die Horen“, seine Auseinandersetzung mit der Antike und „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, zum Ausdruck kommen. Die politische Dimension seiner späteren Dramen wird ebenfalls erörtert. Der Abschnitt zeigt auf, wie Schillers Engagement im historischen Diskurs seiner Zeit deutlich wird und seine Rolle als Geschichtsschreiber, geprägt von Einflüssen von Kant und einer regen intellektuellen Kommunikation.

C Schillers Wahrnehmung von Politik und Wissenschaft; Zeit des Wandels aus heutiger Sicht: Dieses Kapitel befasst sich mit Schillers Wahrnehmung der politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit und bietet eine Perspektive auf den damaligen Wandel aus heutiger Sicht. Es integriert die vorherigen Kapitel und vertieft Schillers Engagement in den zeitgenössischen Diskursen, die seine Schriften durchziehen.

Schlüsselwörter

Friedrich Schiller, 18. Jahrhundert, Französische Revolution, Aufklärung, Politik, Geschichte, Ästhetik, Literatur, Universalgeschichte, Kant, Goethe.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptthemen der "Sprachvorschau"?

Die "Sprachvorschau" konzentriert sich auf Friedrich Schillers Leben und Werk im Kontext des ausgehenden 18. Jahrhunderts, insbesondere seine Reaktion auf die Französische Revolution und die Auswirkungen dieser Epoche auf sein Denken und Schreiben. Weitere Themen sind der Einfluss der Aufklärung, Schillers Auseinandersetzung mit Politik und Geschichte, sowie die Entwicklung seiner ästhetischen Theorie.

Welche Kapitel umfasst die "Sprachvorschau"?

Die "Sprachvorschau" gliedert sich in drei Hauptkapitel:

  1. A Das ausgehende 18. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs
  2. B Schillers Stellung zur Französischen Revolution
  3. C Schillers Wahrnehmung von Politik und Wissenschaft; Zeit des Wandels aus heutiger Sicht

Was wird im Kapitel "Das ausgehende 18. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt den historischen Hintergrund von Schillers Werk, indem es den tiefgreifenden Wandel im ausgehenden 18. Jahrhundert darstellt. Es werden der Zerfall des dynastischen Systems, die Entstehung souveräner Staaten, die Auswirkungen der Aufklärung und die revolutionären Bewegungen in Frankreich und Amerika detailliert analysiert. Auch die zunehmende Bedeutung von Naturwissenschaften, Technik und Ökonomie wird thematisiert.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Schillers Stellung zur Französischen Revolution"?

Dieses Kapitel untersucht Schillers Haltung zur Französischen Revolution und wie diese sein Schaffen beeinflusste. Es beleuchtet seine persönlichen Betroffenheiten und wie diese in seinen Werken, wie z.B. "Die Horen" und "Über die ästhetische Erziehung des Menschen", zum Ausdruck kommen. Auch die politische Dimension seiner späteren Dramen wird erörtert.

Was behandelt das Kapitel "Schillers Wahrnehmung von Politik und Wissenschaft; Zeit des Wandels aus heutiger Sicht"?

Dieses Kapitel befasst sich mit Schillers Wahrnehmung der politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit. Es integriert die vorherigen Kapitel und bietet eine heutige Perspektive auf den damaligen Wandel.

Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis der "Sprachvorschau" wichtig?

Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Friedrich Schiller, 18. Jahrhundert, Französische Revolution, Aufklärung, Politik, Geschichte, Ästhetik, Literatur, Universalgeschichte, Kant, Goethe.

Welche Werke Schillers werden in der "Sprachvorschau" besonders hervorgehoben?

Besonders hervorgehoben werden "Die Horen" und "Über die ästhetische Erziehung des Menschen", sowie Schillers Auseinandersetzung mit der Antike und die politische Dimension seiner Dramen.

Welchen Einfluss hatte die Aufklärung auf Schillers Denken?

Die Aufklärung hatte einen wesentlichen Einfluss auf Schillers Denken. Er setzte sich intensiv mit den Ideen der Aufklärung auseinander, was sich in seiner Auseinandersetzung mit Politik, Geschichte und Ästhetik widerspiegelt.

Welche Rolle spielte Kant in Schillers intellektuellem Umfeld?

Kant hatte einen bedeutenden Einfluss auf Schiller. Sein Einfluss prägte Schillers Rolle als Geschichtsschreiber.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Schiller in seiner Zeit
Author
Katrein Brandes (Author)
Publication Year
2020
Pages
32
Catalog Number
V1588085
ISBN (PDF)
9783389141823
Language
German
Tags
friedrich schiller zeit klassik weimar 18.Jh. dramatik politisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrein Brandes (Author), 2020, Friedrich Schiller in seiner Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint