Die vorliegende Arbeit verfolgt dabei das Ziel, bestehende Konzepte der interkulturellen und antirassistischen Arbeit hinsichtlich ihres theoretischen Hintergrundes zu reflektieren,um aus der kritischen Diskussion beider Theoriestränge Weiterentwicklungsmöglichen für die pädagogische Arbeit aufzeigen zu können. Neben der kritischen Analyse der theoretisch-konzeptionellen Ebene der interkulturellen und antirassistischen Pädagogik soll zudem ein Blick in die pädagogische Praxis geworfen werden. Um die Handlungsrelevanz für die Pädagogik zu verdeutlichen, wird zu Beginn ein Blick in Studien und Untersuchungen zur Entwicklung und Verbreitung aktueller rassistischer Denkmuster und Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland geworfen;
Für eine Bewertung bestehender Konzepte ist es notwendig, in einem ersten Schritt das komplexe Phänomen Rassismus ausführlich zu analysieren, um sich seines historischen Hintergrundes und seiner zugrundeliegenden Ursachen bewusst zu werden.
Neben einem Blick in die Entstehungsgeschichte, auf ausgewählte Definitionen sowie begriffliche Klärungen und Abgrenzungen wird in diesem Teil der Arbeit besonders auf einige ausgewählte psychologische und soziologische Modelle zur Erklärung von Rassismus
eingegangen. Aufgrund der Erkenntnisse der Analyse soll dann ein Arbeitskonzept entwickelt werden, das einen Ausgangspunkt für die Bewertung der interkulturellen und antirassistischen Konzepte bildet.
Daran anschließend sollen die interkulturellen und antirassistischen Handlungsstrategien vorgestellt und kritisch analysiert werden.
Im letzten Teil der Arbeit sollen schließlich Konsequenzen und Herausforderungen für pädagogische Konzepte gegen Rassismus aufgezeigt werden, die sich aus den Schwachpunkten bestehender Konzepte ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- RASSISMUS IN DEUTSCHLAND
- RASSISMUSANALYSE
- Historische Entstehung der Begriffe „Rasse“ und Rassismus
- Die,,Rassen\"- Idee zur Zeit der Aufklärung
- Das,,Rasse\"-Konzept im 19. Jahrhundert
- Bedeutung des Rassenkonzepts im 20. Jahrhundert
- Entstehung des Begriffs Rassismus
- Fazit der historischen Entstehungsgeschichte
- Definitionen von Rassismus
- Albert Memmi: Rassismus als Wertung von Unterschieden
- Rassismus als soziale Konstruktion
- Alltagsrassismus von Philomena Essed
- Begriffsabgrenzungen
- Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Ethnizität und Ethnozentrismus
- Rechtsextremismus, Rechtradikalismus, Neofaschismus und Neonazismus
- Modelle zur Erklärung von Rassismus
- Psychologische Modelle zur Erklärung von Rassismus
- Klassische Vorurteilsforschung: Gordon Allports Natur des Vorurteils
- Charakterstudien von Adorno
- Theorie der sozialen Repräsentation
- Soziologische Erklärungsmodelle
- Individualisierungsthese
- Ökonomische Ansätze
- Ideologietheoretische Ansätze
- Diskursanalytische Ansätze
- Arbeitskonzept von Rassismus
- KONZEPTE INTERKULTURELLER PÄDAGOGIK
- Interkulturelle Pädagogik zur Bewältigung der Rassismusproblematik
- Interkulturelles Lernen im Schulunterricht
- Interkulturelles Lernen in der außerschulischen Bildungsarbeit
- Interkulturelle Kompetenzentwicklung in Trainingsangeboten
- Antirassistische Konzepte im schulischen und außerschulischen Kontext
- Antirassistische Arbeit im schulischen Kontext
- Antirassistische Arbeit im Unterricht
- Antirassistische Arbeit im Schulklima
- Antirassistische Arbeit in der Schulgemeinschaft
- Antirassistische Arbeit im außerschulischen Kontext
- Antirassistische Arbeit in der Medienpädagogik
- Antirassistische Arbeit in der Jugendarbeit
- Antirassistische Arbeit in der Polizei
- STRATEGIEN ANTIRASSISTISCHER HANDLUNG
- Interkulturelle Pädagogik als zentrales Konzept zur Verhinderung von Rassismus
- Antirassistische Handlungsstrategien in der Praxis
- Antirassistische Arbeit im Bildungsbereich
- Antirassistische Arbeit in der Gesellschaft
- Antirassistische Arbeit in Deutschland
- Kritische Reflexion antirassistischer Handlungsstrategien
- KONSEQUENZEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR PÄDAGOGISCHE KONZEPTE GEGEN RASSISMUS
- Historische Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Rassismus“
- Analyse verschiedener Formen und Auswirkungen von Rassismus
- Relevanz von interkulturellen und antirassistischen Konzepten in der Pädagogik
- Herausforderungen für pädagogische Konzepte im Kampf gegen Rassismus
- Ziele und Handlungsansätze für die Entwicklung antirassistischer Handlungsstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rassismusproblematik aus pädagogischer Sicht. Ziel ist es, interkulturelle und antirassistische Konzepte kritisch zu diskutieren und deren Relevanz für die Bewältigung von Rassismus aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die historische Entstehung des Rassismus, seine verschiedenen Formen und Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die Herausforderungen für pädagogische Konzepte im Kampf gegen Rassismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Rassismus und untersucht die Entstehung der Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ im Kontext der Aufklärung, des 19. und 20. Jahrhunderts. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Rassismus vorgestellt und die Bedeutung von Begriffsabgrenzungen wie Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Ethnizität und Ethnozentrismus sowie Rechtsextremismus, Rechtradikalismus, Neofaschismus und Neonazismus erörtert. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Modelle zur Erklärung von Rassismus, darunter psychologische Modelle wie die klassische Vorurteilsforschung, Charakterstudien von Adorno und die Theorie der sozialen Repräsentation sowie soziologische Erklärungsmodelle wie die Individualisierungsthese, ökonomische Ansätze, ideologietheoretische Ansätze und diskursanalytische Ansätze.
Das vierte Kapitel stellt die Konzepte der interkulturellen Pädagogik und ihre Relevanz für die Bewältigung der Rassismusproblematik vor. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien der interkulturellen Pädagogik im schulischen und außerschulischen Kontext diskutiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Strategien antirassistischer Handlung und beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Pädagogik als zentrales Konzept zur Verhinderung von Rassismus. Es werden verschiedene Handlungsstrategien in der Praxis vorgestellt, die sich auf die Bereiche Bildung, Gesellschaft und Deutschland konzentrieren.
Schlüsselwörter
Rassismus, Interkulturelle Pädagogik, Antirassismus, Vorurteile, Diskriminierung, Soziale Konstruktion, Historische Entwicklung, Modelle zur Erklärung von Rassismus, Handlungsstrategien, Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Bildung, Gesellschaft, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Andrea Kern (Autor:in), 2010, Die Rassismusproblematik aus pädagogischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158808