Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Soziale Ungleichheiten und Bildungserwerb in der vorschulischen Bildung. Ursachen und Lösungen

Title: Soziale Ungleichheiten und Bildungserwerb in der vorschulischen Bildung. Ursachen und Lösungen

Term Paper , 2024 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Britta Astor (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie wirken soziale Ungleichheiten auf den Bildungserwerb in der vorschulischen Bildung und welche Lösungsansätze können ausgleichende Effekte erzielen?
Forschungen haben ergeben, dass Bildung mit dem Tag der Geburt beginnt. Das häuslich-familiäre Umfeld ist daher frühkindlich prägend in Bildungschancen und Bildungsbenachteiligungen. Dies wird von verschiedenen politischen und ökonomischen Faktoren beeinflusst. Welche Rolle hier das Kita-Umfeld und die Bereiche rund um die Elementarpädagogik spielen, wird in dieser Hausarbeit dargestellt. Eine Einordnung von Ursachen und Lösungsansäätze komplettieren diese Ausarbeitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definition und Erklärungen
    • 1.1 Soziale Ungleichheit im Elementarbereich
    • 1.2 Vorschulischen Bildung
  • 2. Ursachen sozialer Ungleichheiten im Elementarbereich
    • 2.1 Entstehung
    • 2.2 Formen
  • 3. Verstärker und Auswirkungen von Ungleichheiten
  • 4. Lösungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss sozialer Ungleichheiten auf den Bildungserwerb in der vorschulischen Bildung und sucht nach Lösungsansätzen zur Herstellung von Chancengleichheit. Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen familiärem Hintergrund, Herkunftsmilieu und den Möglichkeiten der frühkindlichen Bildung.

  • Definition und Erklärung von sozialer Ungleichheit im Elementarbereich und vorschulischer Bildung
  • Ursachen sozialer Ungleichheiten im Elementarbereich: Entstehung und verschiedene Formen
  • Verstärkung und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf den Bildungserwerb
  • Lösungsansätze zur Kompensation von Bildungsungleichheiten
  • Der Einfluss des familiären und milieuspezifischen Hintergrunds auf die Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von Bildungsbenachteiligungen und den zunehmenden Fokus auf die frühkindliche Bildung als entscheidenden Faktor für Chancengleichheit. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf den Bildungserwerb im Vorschulalter und möglichen ausgleichenden Maßnahmen.

1. Definition und Erklärungen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit, indem es soziale Ungleichheit und vorschulische Bildung definiert und erklärt. Es verdeutlicht die Komplexität dieser Phänomene und die ständigen Veränderungen in wissenschaftlichen und politischen Diskursen. Die Definition von sozialer Ungleichheit umfasst strukturelle Unterschiede in Ressourcen und Chancen, die mit Gruppenmerkmalen wie sozialer Herkunft, Ethnizität und Geschlecht verbunden sind. Die Bedeutung der vorschulischen Bildung wird im Kontext von Humboldts Bildungstheorie erläutert, wobei die Eigenaktivität des Kindes und die Gestaltung einer förderlichen Umwelt im Mittelpunkt stehen.

1.1 Soziale Ungleichheit im Elementarbereich: Dieser Abschnitt erweitert die Definition sozialer Ungleichheit auf den Elementarbereich und betont die Rolle des familiären Erbes und der Herkunft. Er verweist auf Studien wie „Unequal Childhoods“ von Annette Lareau und Bourdieus Arbeiten zum Habitus, um die Auswirkungen klassenspezifischer und ethnischer Herkunft auf Ausgrenzungsrisiken zu belegen. Es wird hervorgehoben, dass Kinder bereits von Geburt an mit sozialen Ungleichheiten konfrontiert sind, die ihre Bildungschancen beeinflussen.

1.2 Vorschulischen Bildung: Hier wird der Begriff der vorschulischen Bildung im Detail erläutert. Die Bedeutung der ersten Lebensjahre für die Entwicklung und die Notwendigkeit einer förderlichen Umwelt für die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung werden betont. Die Komplexität frühkindlicher Bildung und die Abhängigkeit von den Voraussetzungen, die von Erwachsenen geschaffen werden, wird hervorgehoben. Die Bedeutung der frühkindlichen Bildung für Chancengleichheit wird nochmals unterstrichen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, denen Eltern und Kinder in Situationen sozialer Ungleichheit gegenüberstehen.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, frühkindliche Bildung, Bildungserwerb, Chancengleichheit, Herkunftsmilieu, Familie, Kindergarten, Bildungsbenachteiligung, Lösungsansätze, Bildungsgerechtigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Ungleichheiten auf den Bildungserwerb in der vorschulischen Bildung und sucht nach Lösungsansätzen zur Herstellung von Chancengleichheit. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen familiärem Hintergrund, Herkunftsmilieu und frühkindlicher Bildung.

Welche zentralen Fragestellungen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Erklärung sozialer Ungleichheit im Elementarbereich, den Ursachen sozialer Ungleichheiten, deren Verstärkung und Auswirkungen auf den Bildungserwerb, sowie mit Lösungsansätzen zur Kompensation von Bildungsungleichheiten. Der Einfluss des familiären und milieuspezifischen Hintergrunds auf die Bildung wird ebenfalls analysiert.

Was versteht die Arbeit unter sozialer Ungleichheit im Elementarbereich?

Die Arbeit definiert soziale Ungleichheit im Elementarbereich als strukturelle Unterschiede in Ressourcen und Chancen, die mit Gruppenmerkmalen wie sozialer Herkunft, Ethnizität und Geschlecht verbunden sind. Sie betont die Rolle des familiären Erbes und der Herkunft.

Was bedeutet vorschulische Bildung im Kontext dieser Arbeit?

Vorschulische Bildung wird als die Bildung in den ersten Lebensjahren verstanden, die für die Entwicklung von Kindern entscheidend ist. Es wird die Notwendigkeit einer förderlichen Umwelt für die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung betont. Die Komplexität frühkindlicher Bildung und die Abhängigkeit von den Voraussetzungen, die von Erwachsenen geschaffen werden, wird hervorgehoben.

Welche Lösungsansätze zur Kompensation von Bildungsungleichheiten werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit sucht nach Lösungsansätzen zur Herstellung von Chancengleichheit im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die genauen Lösungsansätze werden im Kapitel "Lösungsansätze" detailliert behandelt.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Soziale Ungleichheit, frühkindliche Bildung, Bildungserwerb, Chancengleichheit, Herkunftsmilieu, Familie, Kindergarten, Bildungsbenachteiligung, Lösungsansätze, Bildungsgerechtigkeit.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von Bildungsbenachteiligungen und den zunehmenden Fokus auf die frühkindliche Bildung als entscheidenden Faktor für Chancengleichheit. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf den Bildungserwerb im Vorschulalter und möglichen ausgleichenden Maßnahmen.

Welche Theorien werden in der Arbeit erwähnt?

Die Arbeit verweist auf Studien wie „Unequal Childhoods“ von Annette Lareau und Bourdieus Arbeiten zum Habitus, um die Auswirkungen klassenspezifischer und ethnischer Herkunft auf Ausgrenzungsrisiken zu belegen. Es wird auch auf Humboldts Bildungstheorie Bezug genommen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Ungleichheiten und Bildungserwerb in der vorschulischen Bildung. Ursachen und Lösungen
College
University of Applied Sciences Koblenz
Course
Bildungspolitik und -Ökonomie
Grade
1,0
Author
Britta Astor (Author)
Publication Year
2024
Pages
22
Catalog Number
V1588259
ISBN (PDF)
9783389141649
ISBN (Book)
9783389141656
Language
German
Tags
Bildungsbenachteiligungen Elementarpädagogik Bildungspolitik Bildungsökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Astor (Author), 2024, Soziale Ungleichheiten und Bildungserwerb in der vorschulischen Bildung. Ursachen und Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588259
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint