Das Lösungsbuch zu dem 1. Teil der Buchreihe "Außerschulische Lernorte in Berlin (Biologie/Nawi)" mit detaillierten Lösungsvorschlägen zu allen Aufgaben. Es vereinfacht die Vorbereitung und spart viel Zeit für die Vorbereitung einer Exkursion in den Zoologischen Garten Berlin. Das Buch richtet sich speziell an Lehrer aller Schulstufen.
Der 1. Teil der Buchreihe "Außerschulische Lernorte in Berlin (Biologie/Nawi)" beinhaltet Unterrichtseinheiten und vorgefertigte Arbeitsblätter für Lehrer aus der Grundschule, Sek I und Sek II für die Arbeit im Zoologischen Garten. Es wird ein kurzer theoretischer Einstieg zum Thema gegeben und dann differenziert nach Schulstufen die Unterrichtseinheit mit dazugehörigen Arbeitsblättern angeboten.
Der Autor ist Studiendirektor für Naturwissenschaft im Ruhestand. Er unterrichtete Biologie und Mathematik an der Berliner Schule und hat in diesem Zusammenhang viele Exkursionen mit Schülern an Außerschulischen Lernorten geplant und durchgeführt. Von 1998 bis 2006 unterrichtete er an der Deutschen Schule in Guatemala, in den Jahren von 2016 bis 2024 in Mexiko (Puebla).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Hinweise
- 2. Lösungen zu Evolution/Biodiversität/Systematik
- 2.1 Huftiere (Ungulata)
- 2.1.1 Unterschiede und Systematik bei Huftieren (Grundschule)
- 2.1.2 Systematik und Evolution der Huftiere (Sek I)
- 2.1.3 Evolution und Verwandtschaft bei Huftieren (Sek II)
- 2.2 Raubtiere (Carnivora)
- 2.2.1 Biodiversität der Raubtiere (Grundschule)
- 2.2.2 Biodiversität und grobe Systematik der Raubtiere (Sek I)
- 2.2.3 Der Stammbaum der Carnivora (Sek II)
- 2.3 Affen (Primaten)
- 2.3.1 Kategorisierung und Biodiversität der Echten Affen (Grundschule)
- 2.3.2 Systematik der Anthropoidea (Sek I)
- 2.3.3 Die Systematik der Primaten (Sek II)
- 3. Lösungen zu Verhalten
- 3.1 Sozialverhalten I (Verhalten in Affengruppen)
- 3.1.1 Beobachtung von Verhaltensweisen am Affenfelsen (Grundschule)
- 3.1.2 Vergleich der Verhaltensweisen bei Mantelpavian und Gorilla (Sek I)
- 3.1.3 Homologe Verhaltensweisen bei Pavian, Gorilla und Mensch (Sek II)
- 3.2 Sozialverhalten II (Sozialformen im Tierreich)
- 3.3 Jagd- und Fluchtverhalten
- 3.3.1 Überblick über das Jagdverhalten bei Raubkatzen (Grundschule)
- 3.3.2 Zusammenhang von Jagdverhalten und Anatomie (Sek I)
- 3.3.3 Zusammenhang Jagdverhalten – Anatomie – Physiologie (Sek II)
- 4. Lösungen zu Anpassung
- 4.1 Anpassung an die Nahrung und Tarnung (Vögel)
- 4.1.1 Verschiedene Schnabelformen und Biodiversität (Grundschule)
- 4.1.2 Schnabelform und Nahrung, Tarnung und Systematik (Sek I)
- 4.1.3 Evolutiver Vorteil von Schnabelformen und Tarnung (Sek II)
- 4.2 Anpassungen an das Licht
- 4.2.1 Nachtaktive Tiere (Grundschule)
- 4.2.2 Tag- und nachtaktive Tiere (Sek I)
- 4.2.3 Anpassung an das Licht und an Dunkelheit (Sek II)
- 4.3 Anpassungen an die Temperatur und Wasserressourcen
- 4.3.1 Anpassungen der Pinguine und anderer Tiere an die Kälte (Grundschule)
- 4.3.2 Anpassung an Kälte und Hitze (Sek I)
- 4.3.3 Anpassung an Hitze und Kälte unter physiologischen Aspekten (Sek II)
- 5. Rallye im Zoologischen Garten
- 6. Lösungen zu Ethik und Zoologischer Garten
- 6.1 Ist ein Zoologischer Garten heutzutage ethisch vertretbar?
- 6.1.1 Evaluation der Anzahl gefährdeter Arten im Zoo (Grundschule)
- 6.1.2 Evaluation der Anzahl gefährdeter Arten im Zoo (Sek I)
- 6.1.3 Streitgespräch zum Thema „Ethik des Zoologischen Gartens“ (Sek II)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lösungsheft dient als Begleitmaterial zum Buch „Außerschulische Lernorte in Berlin (Biologie/NaWi)“, Teil 1 (Zoologischer Garten). Es bietet Lösungsvorschläge zu den darin enthaltenen Aufgabenblättern für verschiedene Schulstufen (Grundschule, Sekundarstufe I und II). Die Zielsetzung ist, den Lehrkräften eine Orientierungshilfe für die Bewertung der Schülerarbeiten zu geben und gleichzeitig den Schülern Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Evolution und Systematik verschiedener Tiergruppen
- Biodiversität und Anpassungsstrategien im Tierreich
- Tierverhalten und Sozialstrukturen
- Ethische Aspekte des Zoologischen Gartens
- Anpassungen an unterschiedliche Umweltbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Hinweise: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Lösungsheft und gibt Hinweise zur Nutzung des Materials für Lehrkräfte und Schüler. Es betont, dass die Lösungen als Vorschläge zu verstehen sind und die Lehrkraft die endgültige Bewertung vornimmt. Weiterhin werden Hinweise zur Aktualität der Informationen im Hinblick auf die Gegebenheiten im Zoologischen Garten gegeben und die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Gegebenheiten betont. Schließlich wird auf die Gender-Neutralität der Sprache hingewiesen.
2. Lösungen zu Evolution/Biodiversität/Systematik: Dieses Kapitel behandelt die Evolution, Biodiversität und Systematik von Huftieren, Raubtieren und Primaten. Es bietet Lösungen für Aufgabenblätter, die sich auf unterschiedlichen Niveaus (Grundschule, Sek I, Sek II) mit der Systematik, Evolution und Verwandtschaftsbeziehungen dieser Tiergruppen auseinandersetzen. Die Lösungen berücksichtigen dabei die jeweiligen Lernziele und den Kenntnisstand der verschiedenen Altersgruppen. Die Kapitel unterteilen sich nach Tiergruppen und den jeweiligen Schwierigkeitsstufen, wobei die Komplexität der Aufgaben und Lösungen mit steigender Schulstufe zunimmt.
3. Lösungen zu Verhalten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verhalten von Tieren, insbesondere das Sozialverhalten in Affengruppen und allgemein im Tierreich sowie Jagd- und Fluchtverhalten. Die Lösungen für die Aufgabenblätter analysieren verschiedene Verhaltensweisen, vergleichen sie zwischen verschiedenen Arten (z.B. Pavian, Gorilla, Mensch) und stellen Zusammenhänge zwischen Verhalten, Anatomie und Physiologie her. Die unterschiedlichen Niveaus (Grundschule, Sek I, Sek II) ermöglichen eine differenzierte Betrachtungsweise, die auf das jeweilige Lernniveau abgestimmt ist. Dabei werden sowohl einfache Beobachtungen als auch komplexere Analysen von Verhaltensweisen und deren evolutionärer Bedeutung behandelt.
4. Lösungen zu Anpassung: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt, insbesondere die Anpassung an die Nahrung und Tarnung bei Vögeln und die Anpassung an Lichtverhältnisse, Temperatur und Wasserressourcen. Die Lösungen analysieren verschiedene Anpassungsmechanismen und deren evolutionären Vorteil, mit besonderem Augenmerk auf die verschiedenen Niveaus (Grundschule, Sek I, Sek II). Die Komplexität der behandelten Themen wächst mit der Schulstufe. Es werden sowohl einfache Beobachtungen als auch tiefgründigere Analysen unter Einbezug physiologischer Aspekte durchgeführt.
5. Rallye im Zoologischen Garten: Dieses Kapitel beschreibt eine Rallye im Zoologischen Garten. Da es sich um eine praktische Aufgabe handelt, werden keine detaillierten Lösungen im Heft bereitgestellt.
6. Lösungen zu Ethik und Zoologischer Garten: Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit von Zoologischen Gärten in der heutigen Zeit. Die Lösungen zu den Aufgabenblättern analysieren verschiedene Aspekte, wie die Anzahl der gefährdeten Arten im Zoo und diskutieren die ethischen Implikationen der Tierhaltung. Die Betrachtung erfolgt auf verschiedenen Niveaus (Grundschule, Sek I, Sek II), wobei die Komplexität der ethischen Diskussion mit zunehmender Schulstufe zunimmt. Die Lösungen fördern kritisches Denken und einen differenzierten Umgang mit dem Thema.
Schlüsselwörter
Evolution, Biodiversität, Systematik, Tierverhalten, Sozialstrukturen, Anpassung, Umweltbedingungen, Ethik, Zoologischer Garten, Huftiere, Raubtiere, Primaten, Schnabelformen, Tarnung, Jagdverhalten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des "Lösungsheft Außerschulische Lernorte Berlin (Biologie/NaWi)"?
Das "Lösungsheft Außerschulische Lernorte Berlin (Biologie/NaWi)" ist ein Begleitmaterial zum gleichnamigen Buch, das Aufgabenblätter für den Zoologischen Garten Berlin enthält. Es bietet Lösungsvorschläge für verschiedene Schulstufen (Grundschule, Sekundarstufe I und II) zu Themen wie Evolution, Biodiversität, Systematik, Tierverhalten, Anpassung und Ethik.
Welche Themen werden im Lösungsheft behandelt?
Das Lösungsheft behandelt folgende Schwerpunktthemen:
- Evolution und Systematik verschiedener Tiergruppen (Huftiere, Raubtiere, Primaten)
- Biodiversität und Anpassungsstrategien im Tierreich
- Tierverhalten und Sozialstrukturen (z.B. in Affengruppen, Jagd- und Fluchtverhalten)
- Ethische Aspekte des Zoologischen Gartens
- Anpassungen an unterschiedliche Umweltbedingungen (Nahrung, Tarnung, Licht, Temperatur, Wasser)
Für welche Schulstufen ist das Lösungsheft geeignet?
Das Lösungsheft ist für verschiedene Schulstufen geeignet, nämlich die Grundschule, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Die Aufgaben und Lösungen sind entsprechend des Lernniveaus der jeweiligen Altersgruppen angepasst.
Wie ist das Lösungsheft aufgebaut?
Das Lösungsheft ist in folgende Kapitel unterteilt:
- Einleitung und Hinweise zur Nutzung
- Lösungen zu Evolution/Biodiversität/Systematik
- Lösungen zu Verhalten
- Lösungen zu Anpassung
- Rallye im Zoologischen Garten (ohne detaillierte Lösungen)
- Lösungen zu Ethik und Zoologischer Garten
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit diesem Lösungsheft?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Evolution, Biodiversität, Systematik, Tierverhalten, Sozialstrukturen, Anpassung, Umweltbedingungen, Ethik, Zoologischer Garten, Huftiere, Raubtiere, Primaten, Schnabelformen, Tarnung, Jagdverhalten.
Was wird im Kapitel "Lösungen zu Evolution/Biodiversität/Systematik" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Evolution, Biodiversität und Systematik von Huftieren, Raubtieren und Primaten. Es werden Aufgabenblätter für verschiedene Schulstufen angeboten, die sich mit der Systematik, Evolution und Verwandtschaftsbeziehungen dieser Tiergruppen auseinandersetzen.
Was wird im Kapitel "Lösungen zu Verhalten" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verhalten von Tieren, insbesondere das Sozialverhalten in Affengruppen und allgemein im Tierreich sowie Jagd- und Fluchtverhalten. Es werden Verhaltensweisen analysiert, zwischen verschiedenen Arten verglichen und Zusammenhänge zwischen Verhalten, Anatomie und Physiologie hergestellt.
Was wird im Kapitel "Lösungen zu Anpassung" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt, insbesondere die Anpassung an die Nahrung und Tarnung bei Vögeln und die Anpassung an Lichtverhältnisse, Temperatur und Wasserressourcen. Es werden Anpassungsmechanismen und deren evolutionärer Vorteil analysiert.
Was wird im Kapitel "Lösungen zu Ethik und Zoologischer Garten" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit von Zoologischen Gärten in der heutigen Zeit. Es werden verschiedene Aspekte analysiert, wie die Anzahl der gefährdeten Arten im Zoo, und die ethischen Implikationen der Tierhaltung diskutiert.
Welche Hinweise gibt es zur Nutzung des Lösungshefts?
Das Lösungsheft dient als Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Schüler. Die Lösungen sind als Vorschläge zu verstehen, und die Lehrkraft trifft die endgültige Bewertung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Informationen im Hinblick auf die Gegebenheiten im Zoologischen Garten aktuell gehalten werden müssen und Anpassungen an veränderte Gegebenheiten erforderlich sein können.
- Quote paper
- Thomas Klietsch (Author), 2025, Außerschulische Lernorte in Berlin (Biologie/Nawi), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588302