Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Gehörlosigkeit in der Sozialarbeit

Titel: Die Gehörlosigkeit in der Sozialarbeit

Referat (Handout) , 2002 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Tanja Berlin (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Weltweit gibt es ungefähr 130 Millionen Menschen mit einer Hörbehinderung
(Schwerhörigkeit, schwere Hörschädigung oder absolute Gehörlosigkeit), davon leben ca.
500.000 Menschen in Deutschland. 80.000 sind hiervon absolut Gehörlos.
Wie wichtig es ist Kommunikationsstörungen unter Menschen, besonders in der Sozialarbeit
zu vermeiden, möchte ich Euch anhand eines Videoausschnitts aus dem Film „Jenseits der
Stille“ von Caroline Link zeigen.
Fazit: Lara, die hörende Tochter eines gehörlosen Ehepaares, dolmetscht ein Gespräch
zwischen der Lehrerin und den Eltern in deutscher Gebärdensprache. Hierbei gibt Lara die
Stimmungen und Gesprächsinhalte stark verkürzt wieder, so dass die Eltern und Lehrerin
beidseitig verkehrte Informationen von den Anderen erhalten. Eine starke
Kommunikationsstörung ist aufgetreten. Gehörlosigkeit kann entweder vererbt (endogen) oder durch Krankheit und Unfall erworben
werden (exogen).
Pränatal gibt es bisher noch keine Hinweise darauf, ob ein Kind an einer Hörbehinderung oder
absoluter Gehörlosigkeit erkrankt ist.
Die geringste Ursache für Gehörlosigkeit ist die Vererbung aus der eigenen Familie.
Statistisch gesehen heißt das, weniger als 10 % aller gehörlosen Eltern bekommen auch
gehörlose Kinder.
Dagegen ist in ca. 90 % aller Fällen die Ursache für eine Hörbehinderung eine Erkrankung,
wie z.B. im Mutterleib, Meningitis (Hirnhautentzündung), der langsame Verlust des Gehörs,
z.B. bei älteren Menschen oder ein Unfall.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Warum Gehörlosigkeit im Fach Didaktik?
    • Videoausschnitt „Jenseits der Stille“
  • Ursachen von Gehörlosigkeit
  • Auswirkungen von Gehörlosigkeit für die Betroffenen
    • Entwicklungsstörungen in der Kindheit
    • Kommunikationsstörungen mit psychischen und sozialen Auswirkungen
    • Bildungsdefizit
  • Treffpunkte für Gehörlose
  • Begegnungen mit Gehörlosen
  • Die Kommunikation gehörloser Menschen
    • Videoausschnitt „Im Land der Stille“
    • LBG, DGS, Fingeralphabet
  • Berufspraktische Übung
    • Fingerübungen, Fingeralphabet
    • Alltags- und Arbeitsgebärden
  • Literaturangaben und Empfehlungen
    • Zeitschriften- und Zeitungsempfehlungen
    • Videoempfehlungen
    • CD-ROM Empfehlungen
    • Internet Seiten für Gehörlose und interessierte Hörende

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Gehörlosigkeit im Kontext der Sozialarbeit. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von Gehörlosigkeit zu schaffen, sowie die Herausforderungen in der Kommunikation und Bildung von gehörlosen Menschen aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Bedürfnissen und Erfahrungen der Betroffenen.

  • Ursachen von Gehörlosigkeit (endogen und exogen)
  • Auswirkungen von Gehörlosigkeit auf die Entwicklung, Kommunikation und Bildung
  • Die Bedeutung der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur
  • Herausforderungen in der Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen
  • Spezifische Bedürfnisse und Anforderungen in der Sozialarbeit mit gehörlosen Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Themas Gehörlosigkeit in der Sozialarbeit dar und erläutert die Notwendigkeit, Kommunikationsstörungen zwischen hörenden und gehörlosen Menschen zu vermeiden. Hierzu wird ein Videoausschnitt aus dem Film „Jenseits der Stille“ analysiert, der eine starke Kommunikationsstörung zwischen einem gehörlosen Ehepaar und einer hörenden Lehrerin zeigt.

Ursachen von Gehörlosigkeit

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ursachen von Gehörlosigkeit, sowohl endogen (vererbt) als auch exogen (durch Krankheit oder Unfall erworben). Es wird auf die statistische Häufigkeit der verschiedenen Ursachen eingegangen und auf die Schwierigkeit hingewiesen, eine Hörbehinderung oder absolute Gehörlosigkeit im pränatalen Stadium zu diagnostizieren.

Auswirkungen von Gehörlosigkeit für die Betroffenen

Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen von Gehörlosigkeit auf die Entwicklung, Kommunikation und Bildung von Betroffenen. Es wird auf die Herausforderungen für hörende Eltern und die oft überfordernde Situation mit verschiedenen Meinungen und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Weiterhin werden die Kommunikationsprobleme im Bildungssystem, die zu Bildungsdefiziten führen können, thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Gehörlosigkeit, Sozialarbeit, Kommunikation, Gebärdensprache, Gehörlosenkultur, Bildung, Inklusion, Exklusion, Entwicklungsstörungen, Bildungsdefizite, Kommunikationsprobleme, empirische Untersuchungen, Cochlea-Implantat, bilinguale Methode, orale Methode.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gehörlosigkeit in der Sozialarbeit
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg  (Studiengang Sozialarbeit)
Veranstaltung
Didaktik
Note
2
Autor
Tanja Berlin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
14
Katalognummer
V15883
ISBN (eBook)
9783638208765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gehörlosigkeit Sozialarbeit Didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Berlin (Autor:in), 2002, Die Gehörlosigkeit in der Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15883
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum